AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Der Delphi / RADStudio XE8 Release-Thread

Der Delphi / RADStudio XE8 Release-Thread

Ein Thema von Daniel · begonnen am 7. Apr 2015 · letzter Beitrag vom 15. Mai 2015
 
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#11

AW: Der Delphi / RADStudio XE8 Release-Thread

  Alt 13. Apr 2015, 01:04
Für einen Individual-Entwickler einer ... sagen wir ... "Durchschnittskomponente" sehe ich da wenig Chancen - und als GetIt-Nutzer finde ich diese grobe Richtung auch prinzipiell richtig.
Ich finde das sehr schade. Wenn ich mir anschaue, was ich im .NET-Umfeld über NuGet-Packages alles beziehen kann, dann bringt mich der GetIt-Paketmanager nicht weiter. Unter Delphi wird es sich dann wohl weiterhin wie in den neunziger Jahren anfühlen, wenn man mit Fremdbibliotheken arbeitet.

Ich habe mir XE8 jetzt auch mal angeschaut und bin entsetzt. Castalia wirkt reingeklatscht. In der Feature-Matrix wird Castalia in etwa zehn Einträgen direkt oder indirekt erwähnt. Die Refactoring-Methoden sind weiterhin unbrauchbar. Der Test in einem realen großen Projekt einen Methoden-Parameter um zu benennen, führt zuverlässig zu einem IDE-Absturz. Die "Extract-Method"-Funktion produziert weiterhin Müll. Was bringt mir eine Prozedur mit einem Var-Parameter? Wer will denn damit arbeiten?
Positiv ist, dass die IDE nicht mehr wegen zu wenig Speicher abstürzt, wenn eine große Projektgruppe (>=3 Echte-Welt-Projekte) kompiliert. Das war es dann aber auch. Die Liste gefixter Bugs beinhaltet nur einen Bruchteil der jahre alten Compiler- und VCL-Fehler.
Bei der DUnitX-Integration war ich zunächst sehr erfreut. Ich hoffte es kommt endlich ein Testrunner, der in die IDE integriert ist und vielleicht eine CodeCoverage-Analyse für meine Testfälle. Stattdessen gibt es ein Projekttemplate für den DUnitX-Command-Line-Testrunner.
Was gibt es also für große Neuerungen für einen Nur-Windows-Entwickler?
- Ein minimalistischer nicht offener Paketmanager
- Ein vorinstalliertes Editor-Plugin, das nicht richtig funktioniert
- Direkte DUnitX-Unterstützung ohne moderne IDE-Integration

Habe ich etwas vergessen? Wahrscheinlich nicht, wenn selbst Embarcadero die überarbeitet Startseite mehrfach in der Feature-Matrix nennt. Offenbar mussten sie krampfhaft nach nennenswerten Einträgen suchen, damit die Liste nicht so leer aussieht. Insgesamt wirkt auch die neueste Version von Delphi völlig veraltet und fehlerhaft. Wer mal mit Visual Studio oder NetBeans ein Projekt C# oder Java umgesetzt hat, wird wissen, in welchen Bereichen Delphi in Puncto IDE und Sprachfeatures hinterher hinkt.

Mir kommt es ehrlich so vor als ob es Embarcadero völlig egal ist, wie oft das Produkt noch verkauft wird. Den Bestandskunden wird das Geld aus der Tasche gezogen ohne dass es dafür eine echte Gegenleistung gibt. Über viele Jahre war ich ein Delphi-Enthusiast aber was Embarcadero veranstaltet, schreckt mich davor ab, irgendeinem meiner Kunden Delphi zu empfehlen. Mal ganz ehrlich: Selbst wenn die Professional-Version nur 200€ kosten würde, warum sollte ich Delphi XE8 gegenüber anderen IDEs vorziehen?
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz