AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Der Delphi / RADStudio XE8 Release-Thread
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Der Delphi / RADStudio XE8 Release-Thread

Ein Thema von Daniel · begonnen am 7. Apr 2015 · letzter Beitrag vom 15. Mai 2015
 
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#11

AW: Der Delphi / RADStudio XE8 Release-Thread

  Alt 13. Apr 2015, 12:35
Unter Delphi wird es sich dann wohl weiterhin wie in den neunziger Jahren anfühlen, wenn man mit Fremdbibliotheken arbeitet.
Wenn du mit neunziger Jahre meinst, dass man sich darauf recht gut verlassen kann, dass die Projekte auch gepflegt und für neuere Versionen angepasst werden, bin ich voll dafür.

Was nützt es mir, wenn ich zwar alles abrufen kann, aber wie bei Torry tausende Leichen drin habe, die schon seit X Versionen nicht mehr funktionieren. Oder wenn ich eine Komponente für XE9 downloaden kann, diese aber für XE10 plötzlich nicht mehr verfügbar ist, weil sie niemand dafür angepasst hat.
Weniger ist an der Stelle (finde ich) eindeutig mehr...
Wie von mquadrat bereits angedeutet kann man es über Manifest-Dateien sicherstellen, dass nur die Komponenten angeboten werden, die mit der eingesetzten Delphi-Version funktionieren. Ebenso lässt sich über einen Download-Zähler und ein Bewertungssystem einiges an Frust ersparen, wenn man schon vor dem Download sieht, dass eine Komponente in zwei Jahren nur zehn mal heruntergeladen wurde.

Für den NuGet-Manager kann jeder Pakete hinzufügen und es funktioniert hervorragend. Ein Github-Repository kann automatisch mit NuGet synchronisiert werden und bleibt so stets aktuell. Als NuGet-User kann ich in meinem Projekt nach Updates suchen und erhalte Informationen zu allen eingesetzten Fremdbibliotheken. Der Wartungsaufwand ist gering. Wenn ein Paket nicht mehr passt oder fehlerhaft ist, finde ich für viele Aufgaben schnell eine passende Alternative.
In meinen C#-Projekten setze ich daher viel mehr fremden Code ein als in Delphi. Cryptographie, JSON-Serialisierung, Anbindung an diverse REST-Services, GUI-Komponenten etc. erhalte ich per Knopfdruck genauso wie die dazugehörigen Aktualisierungen.
Bei Delphi muss ich wie in den neunziger Jahren und den frühen zweitausendern auch weiterhin regelmäßig die Projektseiten der eingesetzten Fremdkomponenten abklappern. Wenn eine Bibliothek nicht mehr weiterentwickelt wird, beginnt die große Suche nach Alternativen in diversen Delphi-Foren und auf Stackoverflow. Das ist mühselig und führt häufig genug dazu, dass in Delphi-Projekten möglichst wenig Fremdsource eingesetzt wird und das Entwicklerteam folglich Dinge implementieren muss, die tausende andere Entwickler bereits vor Jahren geschrieben haben. Ja, es hat auch Vorteile wenn ein Team allen genutzen Source selbst geschrieben hat. Aber mit "Rapid Application Development" hat das nichts zu tun. RAD war die große Stärke von Delphi in seiner Hochzeit. Damals benötigte man für RAD nur einen UI-Designer in der IDE. Heute ist ein UI-Designer vernachlässigbar geworden. Durch automatisches Layouting lassen sich schöne GUIs auch schnell im Code schreiben.

Heute geht es bei RAD eher darum
- bestehende ausgereifte Komponenten schnell und zuverlässig einsetzen zu können
- Code vernünfitg refactoren zu können
- Schnell durch große Projekte zu navigieren (Wo wird Klasse XY verwendet? Wer ruft Funktion x() auf? Wer implementiert Interface I? etc.)
- Schnell sehen können, ob und wo ein Unit-Test fehlschlägt und welche Codezeilen gar nicht getestet werden

In all diesen Disziplinen hinkt auch Delphi XE8 der Konkurrenz weit hinterher. Mit RAD hat das nichts mehr zu tun. Für eine marktreife Applikation (beginnend auf der grünen Wiese) brauche ich mit Delphi aufgrund der oben genannten Punkte heute erheblich länger als mit C# oder Java. Wo ist eigentlich das Alleinstellungsmerkmal von Delphi geblieben? Was ist das große Argument gegenüber C++, C# oder Java? RAD ist es seit einigen Jahren nicht mehr.

Mit GetIt könnten sie zumindest ein bisschen in Richtung RAD rudern aber daran haben sie offenbar kein Interesse.

Ich hoffte es kommt endlich ein Testrunner, der in die IDE integriert ist und vielleicht eine CodeCoverage-Analyse für meine Testfälle.
An dieser Stelle möchte ich dich mal auf TestInsight verweisen (XE8 Support ist in der nächsten Version in den kommenden Wochen).
Danke für den Link. TestInsight habe ich kurz mit XE6 angetestet als ich auf DelphiFeeds davon erfahren habe. Innerhalb von zwanzig Minuten habe ich es nicht ans Laufen gebracht und wieder entfernt. Vielleicht gebe ich dem Projekt in Zukunft noch mal eine Chance. Die Idee hinter dem Projekt halte ich jedenfalls für richtig.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz