AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Grenzen von INI

Ein Thema von Popov · begonnen am 23. Apr 2015 · letzter Beitrag vom 26. Apr 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Grenzen von INI

  Alt 26. Apr 2015, 11:00
Hallo Popov,

INI-Dateien steht für Initialisierungsdatei diese sind eigentlich für Einstellungen des Programms mal von MS eingeführt worden. Wenn Du sowieso mehrere INI-Dateien hast vielleicht ist es möglich diese erst aufzurufen, wenn sie konkret gebraucht werden.
Wenn es normale Daten sind und Du keine DB verwenden willst würde ich einen TFileStream benutzen.

Bis bald
Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Grenzen von INI

  Alt 26. Apr 2015, 12:54
Hallo Chemiker,

ich weiß was Ini bedeutet und ich weiß auch, dass es eigentlich für Einstellungen gedacht ist. Man kann damit aber auch sonstige Informationen speichern. Und bevor mir noch einer sagt, dass für sowas eigentlich Datenbanken gedacht sind, nun, bevor ich eine Server aufsetze oder sonstige DLLs einbauen muss usw., nur um etwas Simples zu speichern...

Aber bevor mir einer hier Resistenz gegen gute Tipps vorwirft, auch wenn ich über einiges diskutiere, so setzte ich viele Tipps dann doch um. Das mit den 0.5 Sekunden war übrigens nur geschätzt, ich hab es dann nachgemessen, es waren 1,844 Sekunden. Dann habe optimiert (nur zwei Zeilen) und es wurden 0,186 Sekunden. Dann noch mehr optimiert (dieses Mal 32 Zeilen) und es wurden 0,177 Sekunden. Und das auf einem alten langsamen System. Damit kann ich leben.

Also vielen Dank für die guten Tipps, die waren nicht umsonst. Gelegentlich inspirieren sie einen zu paar Änderungen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.234 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Grenzen von INI

  Alt 26. Apr 2015, 13:20
Dann habe optimiert (nur zwei Zeilen) und es wurden 0,186 Sekunden. Dann noch mehr optimiert (dieses Mal 32 Zeilen) und es wurden 0,177 Sekunden. Und das auf einem alten langsamen System. Damit kann ich leben.

Also vielen Dank für die guten Tipps, die waren nicht umsonst. Gelegentlich inspirieren sie einen zu paar Änderungen.
Verrätst du uns was dies zwei Zeilen waren (Sowas wie hier http://www.delphipraxis.net/1299238-post30.html)
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Grenzen von INI

  Alt 26. Apr 2015, 14:49
Ich hab zuerst den 32 Zeilen Code geschrieben. Da habe ich nach einer Logik geprüft welche Daten es geben kann und welche nicht. Wenn x gleich y ist, kann es die Daten geben, ist es dagegen z, kann es die Daten nicht geben. So in etwa. Also kann man sich auch den Zugriff sparen, der einem sowieso nur sagt, dass es die Daten nicht gibt. Das spart Zeit.

Damit habe ich tatsächlich den Zugriff von 1,844 auf 0,422 reduziert.

Dann hatte ich die Idee, weil irgendwer es mal eingeworfen hat, TMemIniFile statt TIniFile zu nehmen. Der Hinweis war in einem anderen Zusammenhang, aber da ich an der Stelle nur lesen mußte, reichten zwei Änderungen.

Das brachte den Rest, bzw. die 32 Zeilen Änderung wurden fast unwichtig.
  Mit Zitat antworten Zitat
redox
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Grenzen von INI

  Alt 26. Apr 2015, 16:46
Ich hab zuerst den 32 Zeilen Code geschrieben. Da habe ich nach einer Logik geprüft welche Daten es geben kann und welche nicht. Wenn x gleich y ist, kann es die Daten geben, ist es dagegen z, kann es die Daten nicht geben. So in etwa. Also kann man sich auch den Zugriff sparen, der einem sowieso nur sagt, dass es die Daten nicht gibt. Das spart Zeit.

Damit habe ich tatsächlich den Zugriff von 1,844 auf 0,422 reduziert.

Dann hatte ich die Idee, weil irgendwer es mal eingeworfen hat, TMemIniFile statt TIniFile zu nehmen. Der Hinweis war in einem anderen Zusammenhang, aber da ich an der Stelle nur lesen mußte, reichten zwei Änderungen.

Das brachte den Rest, bzw. die 32 Zeilen Änderung wurden fast unwichtig.
Sag's doch gleich, die zwei Zeilen waren TMemIniFile und dessen Flush für's Wegschreiben der Daten...

Ich missbrauche INI-Dateien schon seit Jahren für kleine "Datenbanken", weil's einfach zu einfach (falls man keine zwei oder mehr Instanzen des Programms zulässt) und bequem ist.

Wozu denn der XML- oder JSON-Kram?

Will mir hier jemand die Story vom "toten Pferd" erzählen?

Mit ein paar Zeilen exportiere ich aus der "INI-Datenbank" eine CSV-Datei, mit der fast alle Tabellenkalkulationen (unter Windows und Linux) klarkommen...

Gruß
Redox
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Grenzen von INI

  Alt 26. Apr 2015, 17:01
Sag's doch gleich, die zwei Zeilen waren TMemIniFile und dessen Flush für's Wegschreiben der Daten...
Wie ich schon sagte, ich hatte das Ganze bereits von 1,8 auf 0,4 Sekunden runter. Klar, ob ich mit einer komplexen Logik zuerst prüfe ob es Dateien geben kann oder TMemIniFile die Ini im Speicher hält und mir keinen Wert liefert, kommt in diesem Fall auf das Gleiche hinaus.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz