AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Wiederaufnahme aus dem Ruhezustand nicht erfolgreich.
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wiederaufnahme aus dem Ruhezustand nicht erfolgreich.

Ein Thema von Zacherl · begonnen am 21. Mai 2015 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#1

AW: Wiederaufnahme aus dem Ruhezustand nicht erfolgreich.

  Alt 21. Mai 2015, 14:09
So ging es mir auch, und dank SSD nutze ich den Hybernate überhaupt gar nicht mehr, sondern fahre immer komplett runter und hoch
Hibernate hat allerdings dennoch den Vorteil, wenn man nicht will, daß alle Programme zu gehn und man danach in ruhe "weiterarbeiten" kann.
Genau, mir geht es nicht wirklich um die Zeitersparniss, sondern daraum, dass ich direkt da weiterarbeiten kann, wo ich aufgehört habe und nicht erst alle Programme und Projekte wieder öffnen muss.

Ich mache nur noch Suspend-To-RAM. Scheint unproblematischer zu sein als Suspend-To-Disk und das Einschlafen und Aufwachen geht außerdem schneller. Viel mehr Strom sollte es auch nicht verbrauchen.
So habe ich es bisher auch gemacht. Nun habe ich leider eine AIO Wasserkühlung von NZXZ eingebaut, welche unter anderem auch an einen internen USB Port eingesteckt werden muss. Diese Kühlung hat ein mit LEDs beleuchtetes Logo, welches leider nicht ausgeht, wenn man den PC in den Standby Modus versetzt (weil der USB Port weiterhin unter Strom steht). Sogar beim kompletten Herunterfahren ist das Logo erst aktiv geblieben, weshalb ich dann die ErP/EuP Ready Funktionen für S2+S3 im BIOS aktiviert habe. Damit geht das Licht dann auch brav aus, wenn ich den PC in den Ruhezustand versetze oder herunterfahre. Beim Standy leider nicht Nachts stört mich die Beleuchtung dann doch ziemlich, weshalb Standby momentan nicht in Frage kommt (außer jemand hat nen Tipp, wie ich die USB Ports auch im Standby deaktivieren kann; wenn das überhaupt möglich ist).

Wenn die RAMs einen sporadischen Fehler haben, geht Hibernation und Standby und Hybrid-Modus nicht zuverlässig.
Den RAM-Test über nacht laufen lassen wäre eine sinnvolle Diagnose.
Vorher:
- mal die RAM-Module herausnehmen, die Kontakte mit Alkohol reinigen - natürlich im absolut stromlosen Zustand !
- BIOS-Werte auf Default setzen und da belassen!!!
Habe eben mal einen Pass von Memtest86 durchlaufen lassen, der auch fehlerfrei abgeschlossen wurde. Der Windows RAM Test lief wie gesagt auch durch. Werde Memtest86 aber bei Gelegenheit mal über Nacht / tagsüber, wenn ich nicht daheim bin laufen lassen. Glaube allerdings auch nicht, dass es am RAM liegt.
BIOS Defaults möchte ich nicht verwenden, da ich die Hardware extra zum Übertakten zusammengestellt habe Der RAM läuft aber über das vom Hersteller programmierte XMP Profil. Lediglich die Spannung musste ich um 0.07V erhöhen, da sonst beim Booten sporadisch Fehler im Zusammenhang mit der neu-Kalibrierung des RAMs während des POST Prozesses auftreten. Nach dem POST lief der RAM aber auch mit 0.02V mehr ohne Probleme.

Ich vermute eher, es hat irgendwas mit I/O zu tun. Das Wiederherstellen aus dem RAM-Abbild ist ja gar nicht so trivial, da Komponenten wie PCI-Karten, USB-Geräte etc. ja alle ihren eigenen internen Zustand haben, der nicht im RAM-Abbild gespeichert ist und daher nach dem „Aufwachen“ erst mal inkonsistent ist. Ich würde mal testweise alles, so weit es geht, vom Rechner entfernen, also PCI-Karten, USB-Kram etc. und auch OnBoard-Funktionen im BIOS/UEFI möglichst deaktivieren. Auch mal versuchen, die Mainboard-Firmware zu updaten. Letzteres hat gerade erst vor ein paar Tagen bei mir ein Problem beim Booten gelöst, wo der Rechner einfach auf einmal an einer Stelle einfror.
Habe außer USB Tastatur und Maus eigentlich nichts angeschlossen. An PCI Karten auch nur meine Grafikkarte. BIOS Update ist aber ne gute Idee, das probiere ich mal aus.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.829 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Wiederaufnahme aus dem Ruhezustand nicht erfolgreich.

  Alt 21. Mai 2015, 15:01
Joar, PCs lassen den USB gern an, z.B. damit man per Tastatur den PC hochfahren kann.

Bei meinem Notebook gibt es zusätzlich noch den Fall, daß ich einen der USB-Anschlüsse als USB-Ladeport aktiv lassen kann, auch wenn der Schlepptop ganz aus ist.


vielleicht 'ne Lösung für dich:
Die USB des Mainboards hängen meistens mit am 5V-Standby-Stromkreis des Netzteils, welcher immer aktiv ist.
Du könntest entweder deine Pumpe an einen der anderen 5V-Stromkreise hängen, falls es n icht unbedingt USB sein muß, oder eine PCIe-USB-Karte mit externer Stromversorgung verwenden. (mit zusätzlichem Stromanschluß, welcher natürlich nicht an der Standby-Leitung hängen sollte)

PS: Bei meiner Z-Box gibt es auch soein Leuchtding, aber das kann man im Bios abschalten.



Bei meiner Mom gab es mal das Problem, daß ein Self-Powered-USB-Hub über das USB Strom in den PC speißte und der beim Stanby oder beim Kaltstart Probleme hatte und das nicht mehr funktionierte.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (21. Mai 2015 um 15:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz