AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mailversand aus einem Delphi Programm

Ein Thema von idefix2 · begonnen am 9. Jun 2015 · letzter Beitrag vom 11. Jun 2015
Antwort Antwort
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#1

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:17
@Luckie
Du hast Recht, das Senden funktioniert doch in einem, es dauert nur absurd lang.
Vermutlich gibt es keine Chance, von den Winsocks so etwas wie eine Fortschrittsanzeige herauszukitzeln?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:24
Es dauert nicht absurd lange, es dauert einfach bis die Daten über deine Leitung an den Mail-Server geschickt wurden.

Warum Thunderbird (oder jeder andere Mail-Client) da nicht einfach stehenbleibt, liegt wohl daran, dass der Versand innerhalb eines Threads erfolgt.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#3

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:31
Naja, auch im Thunderbird kann man sehen, wie lange ein Mail braucht, um zum Server übertragen zu werden, und wann der Transfer fertig ist, unabhängig davon, dass man in der Zwischenzeit weiterarbeiten kann. Und für Vergleichswerte kann man auch einen FTP-Upload zum gleichen Provider hernehmen.
Das Senden des Mails aus meiner Anwendung heraus braucht ein Vielfaches dieser Zeit, und das verstehe ich nicht so recht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:39
Je nach Codierung ist der Anhang innerhalb der Mail auch noch mindestens 33% größer. (mindestens Base64 kodiert)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:43
Das ist aber auch bei Thunderbird und Co. so
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 22:48
Jupp ... nur daß er sich dann nicht wundert, wenn es langsamer ist, als er denkt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 9. Jun 2015 um 22:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
idefix2

Registriert seit: 17. Mär 2010
Ort: Wien
1.027 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#7

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 23:02
Wie gesagt, der Vergleichswert ist das, was der Thunderbird für die gleiche Nachricht braucht. Und der codiert den Anhang auch base64, braucht zum Senden aber nur einen Bruchteil der Zeit (da geht es nicht um 33%, sondern der ist gut 10 mal schneller).
Zum Testen schreibe ich den kompletten Datentransfer in einem Logfile mit, das werde ich jetzt probeweise herausnehmen - aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das die Bremse ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#8

AW: Mailversand aus einem Delphi Programm

  Alt 9. Jun 2015, 23:39
Die verwendete base64-Funktion ist mit den ganzen String-Konkatenation (und damit Kopien) der Horror.
Probiere mal eine optimierte Variante hier aus dem Forum, das könnte schon eine Menge bringen.

Was mir ansonsten auffällt, ist das die Datei erst komplett in den Speicher geladen wird, dann nach base64 codiert wird und erst danach komplett gesendet wird. Das ließe sich vermutlich parallelisieren. Aber vorher solltest du dir auf jeden Fall erst einmals base64 angucken.

Lass dir mal die Zeiten für die unterschiedliche Phasen(Lesen/Kodieren/Senden) anzeigen, dann siehst du eventuell wo das meiste herauszuholen ist

Geändert von BUG ( 9. Jun 2015 um 23:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz