AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Lazarus (IDE) Wie Anwendung im LAN über Browser steuern?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie Anwendung im LAN über Browser steuern?

Ein Thema von AlexII · begonnen am 13. Jul 2015 · letzter Beitrag vom 15. Jul 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#1

AW: Wie Anwendung im LAN über Browser steuern?

  Alt 13. Jul 2015, 14:59
Ich würde so etwas zweiteilig angehen: Einmal eine REST-API, die du auch z.B. mit einer App ansteuern könntest; und einen einfachen Server der statische Websites aus dem Programmverzeichnis ausliefert. Die statische Website benutzt dann über JavaScript/AJAX die REST-API.
Das erlaubt dir schnell Änderungen an der Website vorzunehmen und trennt den Webkram vom Rest deiner Anwendung.
  Mit Zitat antworten Zitat
Faxe

Registriert seit: 10. Jan 2013
29 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#2

AW: Wie Anwendung im LAN über Browser steuern?

  Alt 13. Jul 2015, 16:02
Oder einfach VNC dort als Server laufen lassen wo die Anwendung läuft und sie im Browser im LAN benutzen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#3

AW: Wie Anwendung im LAN über Browser steuern?

  Alt 13. Jul 2015, 16:48
Eine ganz simple Lösung, allerdings auch nicht sicher und nur dann zu Verwenden, wenn Sicherheit keine Rolle spielt:

Mit einem TTCPServer:
Delphi-Quellcode:
procedure TTCPSrv.tcpsrvr1Accept(Sender: TObject;
  ClientSocket: TCustomIpClient);
var
  line: string;
  httppos: Integer;
  path: string;
  Meldung: TStringList;
begin
  line:=' ';
  path:='';
  while ClientSocket.Connected and (line<>'') do
  begin
    line:=ClientSocket.Receiveln;
    if Copy(Line, 1, 3) = 'GETthen
    begin
      httppos:=Pos('HTTP', line);
      Path := Copy(line, 5, httppos-6);
    end;
  end;
  if path='/then path:='/doirgendwas.html';
  if path='/doirgendwas.htmlthen
  begin
    ClientSocket.Sendln('HTTP/1.0 200 OK');
    ClientSocket.Sendln('');
    Meldung:=TStringList.Create;

    //Hier ggf. was zur Programmsteuerung einsetzen

    BuildWebStatus(Meldung); //Hier halt eine Webseite zusammenbasteln, in der Daten stehen
                              //oder weitere Steuerungsmöglichkeiten
    ClientSocket.Sendln(Meldung.Text);
    Meldung.Free;
    ClientSocket.Close;
    Exit;
  end;
  ClientSocket.Sendln('HTTP/1.0 404 Not Found');
  ClientSocket.Sendln('');
  ClientSocket.Sendln('<h1>Page not found</h1>');
  ClientSocket.Close;
end;
Im TCPServer dann Port 80, oder wenn bereits irgendein Webserver vorhanden ist halt einen anderen Port. Schon kann man sich was schreiben.

Ist aber im Grund nur für den Eigenbedarf, weil definitiv unsicher.
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo

Geändert von Captnemo (13. Jul 2015 um 16:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz