AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Stateless - StateMachine für Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Stateless - StateMachine für Delphi

Ein Thema von Sir Rufo · begonnen am 7. Sep 2015 · letzter Beitrag vom 19. Feb 2020
 
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#16

AW: Stateless - StateMachine für Delphi

  Alt 20. Jan 2016, 17:19
Puh, was man alles machen kann.
Ja, ist schon nett ...
Aber im Prinzip entscheidest du im OnEntry von TDataState.Fetching mit Hilfe der Methode "FetchData" welcher Zustand als nächstes kommt. Also TDataTrigger.Data oder TDataTrigger.Error.
Hmmm, wenn ich in den Status Fetching komme, dann soll der Fetch-Prozess gestartet werden. Dieser kann irgendwann mit dem Trigger Data oder Error enden und der wird dann an die SM übergeben.

Es ist also keine Entscheidung, sondern ein eine Reaktion und der Status folgt dieser.
Als weiteren Punkt nehme ich mit, dass über den "DataAccessor", welcher der State Machine als anonyme Methode übergeben wird, je nach Anwendungsfall unterschiedliche Datenzugriffe möglich werden. Also je nachdem was als TSource und TResult festgelegt wird.
Jupp, du kannst einen String übergeben und dir damit ein Objekt irgendwo herholen (der String ist evtl. ein Dateiname und zurück kommt ein MemoryStream oder ein Text ...).
Ich suche eigentlich nur einen Ablauf, wenn nach einer Eingabe das Edit-Feld verlassen wird. Also das "Refetching" könnte ich mir sparen. Der Aufwand scheint mir trotzdem relativ hoch.
Wodurch was ausgelöst wird ist ja egal, man muss nur schauen, was es für Auslöser (Trigger) gibt und welche Statüsse () es gibt.
Setzt du diesen DataContainer universell ein?
Nö, den habe ich gerade mal zusammengehauen, sonst wär der etwas schöner
Benutzt du allgemein State Machines um z.B. Daten über Edit-Felder vom Bediener abzufragen und dann weiterzuverarbeiten?
Das kommt darauf an, was ich da wirklich will. Die SM alleine macht ja noch keinen vernünftigen Ablauf. Man kann nur einen Ablauf dort mit abbilden und auch einfach erweitern, umbauen, ergänzen.

Die SM wird man in den seltensten Fällen in freier Wildbahn erleben, sondern meistens (wie hier) eingebettet in einer anderen Klasse. Bei den Beispielen kann man das auch schön sehen.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz