AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Stateless - StateMachine für Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Stateless - StateMachine für Delphi

Ein Thema von Sir Rufo · begonnen am 7. Sep 2015 · letzter Beitrag vom 28. Aug 2025
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo
Registriert seit: 5. Jan 2005
Unter GITHUB: A simple library for creating state machines in DELPHI code habe ich einen Delphi-Port von GITHUB: A simple library for creating state machines in C# code veröffentlicht.

Unittests und Beispiele inklusive.

Der Code sollte ab Delphi XE2+ einfach so verwendet werden können.

Hier ein kleines Beispiel
Delphi-Quellcode:
program PhoneCall;

{$APPTYPE CONSOLE}
{$R *.res}

uses
  System.Diagnostics,
  System.SysUtils,
  Stateless;

{$SCOPEDENUMS ON}

type
  State = ( OffHook, Ringing, Connected, Active, OnHold, PhoneDestroyed );
  Trigger = ( CallDialed, HungUp, CallConnected, LeftMessage, PlacedOnHold, TakenOffHold, PhoneHurledAgainstWall );
  TPhoneCall = TStateMachine<State, Trigger>;

procedure ConfigurePhoneCall( PhoneCall: TPhoneCall );
var
  LCallTimer: TStopwatch;
begin
  PhoneCall.Configure( State.OffHook )
  {} .Permit( Trigger.CallDialed, State.Ringing );

  PhoneCall.Configure( State.Ringing )
  {} .Permit( Trigger.HungUp, State.OffHook )
  {} .Permit( Trigger.CallConnected, State.Active );

  PhoneCall.Configure( State.Connected )
  {} .Permit( Trigger.HungUp, State.OffHook )
  {} .OnEntry(
    procedure( t: TPhoneCall.TTransition )
    begin
      LCallTimer := TStopwatch.StartNew;
    end )
  {} .OnExit(
    procedure( t: TPhoneCall.TTransition )
    begin
      LCallTimer.Stop;
      WriteLn( 'Duration: ', LCallTimer.ElapsedMilliseconds, 'ms' );
    end );

  PhoneCall.Configure( State.Active )
  {} .SubstateOf( State.Connected )
  {} .Permit( Trigger.LeftMessage, State.OffHook )
  {} .Permit( Trigger.PlacedOnHold, State.OnHold );

  PhoneCall.Configure( State.OnHold )
  {} .SubstateOf( State.Connected )
  {} .Permit( Trigger.TakenOffHold, State.Active )
  {} .Permit( Trigger.PhoneHurledAgainstWall, State.PhoneDestroyed );
end;

procedure Test;
var
  LCall: TPhoneCall;
begin
  LCall := TPhoneCall.Create( State.OffHook );
  try
    ConfigurePhoneCall( LCall );
    WriteLn( LCall.ToString );

    LCall.Fire( Trigger.CallDialed );
    WriteLn( LCall.ToString );

    LCall.Fire( Trigger.CallConnected );
    WriteLn( LCall.ToString );

    LCall.Fire( Trigger.PlacedOnHold );
    WriteLn( LCall.ToString );

    LCall.Fire( Trigger.TakenOffHold );
    WriteLn( LCall.ToString );

    LCall.Fire( Trigger.PlacedOnHold );
    WriteLn( LCall.ToString );

    LCall.Fire( Trigger.HungUp );
    WriteLn( LCall.ToString );

  finally
    LCall.Free;
  end;
end;

begin
  try
    Test;
  except
    on E: Exception do
      WriteLn( E.ClassName, ': ', E.Message );
  end;
  ReadLn;

end.
Und die Ausgabe:
Code:
StateMachine { State = OffHook, PermittedTriggers = { CallDialed } }
StateMachine { State = Ringing, PermittedTriggers = { HungUp, CallConnected } }
StateMachine { State = Active, PermittedTriggers = { PlacedOnHold, LeftMessage, HungUp } }
StateMachine { State = OnHold, PermittedTriggers = { TakenOffHold, PhoneHurledAgainstWall, HungUp } }
StateMachine { State = Active, PermittedTriggers = { PlacedOnHold, LeftMessage, HungUp } }
StateMachine { State = OnHold, PermittedTriggers = { TakenOffHold, PhoneHurledAgainstWall, HungUp } }
Duration: 0ms
StateMachine { State = OffHook, PermittedTriggers = { CallDialed } }
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
 
psycodad

 
Delphi 10.3 Rio
 
#21
  Alt 19. Feb 2020, 14:30
Danke für die Informationen. Ich glaub ich mach mal einen Prototyp und guck dann was für meine Bedürfnisse am besten erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
Nimral
 
#22
  Alt 28. Aug 2025, 10:03
Hallo liebe Prascal Freunde,

danke für das Beispiel zur State-Machine, und Hut ab vor der raffinierten Implementation.

Ich hab noch ein Praxisproblem zu lösen.

So lange sich die State-Machine in einem bestimmten State befindet muss der Computer iR irgend etwas tun. Beispiel: nach dem Abnehmen des Phone-Calls muss er einen Audiostream senden um sich zu melden, und dann auf Antwort warten. Kommt keine, wieder auflegen. Meldet sich der Andere, den Audiostream lesen und entscheiden ob das der richtige Gegenüber ist. Wenn nicht, sich entschuldigen und auflegen, sonst: zu labern beginnen. Und so weiter.

Die Aufgabe den oder die Tasks, die zwischen den State-Änderungen etwas tun (den Audiostream sendenempfangen/analysieren, Events triggern) zu verwalten ... wie und wo implementiert man das gemeinhin? Und muss/soll man die State-Machine nicht ebenfalls in einen Task packen, damit sie ihre Trigger auernd empfangen und auswerten kann?

Vielen Dank für deine Zeit,

Armin
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

 
Delphi 12 Athens
 
#23
  Alt 28. Aug 2025, 14:14
Sind das nicht alles eigene Zusatz-States?
- Abnehmen des Phone-Calls
- Audiostream senden um sich zu melden
- auf Antwort warten
- Wenn Timeout: Kommt keine Antwort, wieder auflegen.
- Wenn Meldung: Meldet sich der Andere
- Audiostream lesen
- entscheiden ob das der richtige Gegenüber ist.
- Wenn FalscherAnrufer: Wenn nicht, sich entschuldigen und auflegen, sonst: zu labern beginnen.
- entschuldigen
- auflegen
- sonst: zu labern beginnen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Nimral
 
#24
  Alt 28. Aug 2025, 23:11
Hi Rollo,

danke für deine Antwort. Ich habe mich nicht klar genug ausgedrückt: nicht das Definieren zusätzlicher States macht mir Kopfzerbrechen, sondern die Frage wie man den Programmcode strukturiert der die Statewechsel aufruft.

Ich vermute, ein eigener Audio-Task würde Sinn machen, der dann die Events in die State Machine schickt?

Den Task würde ich im onEnter eines States (z.B. onOffHook) erzeugen und starten, und der Task würde laufen und die empfangene Sprache analysieren bis er eine Endebedingung feststellt (z.B. Timeout oder "Tschüss" empfangen). Dann würde er einen State "Hangup" senden, der seinerseits im onEnter den Task terminieren und löschen würde.

Habe ich das in etwa richtig gerafft?

HG, Armin
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz