AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

Ein Thema von Delphi-Laie · begonnen am 14. Okt 2015 · letzter Beitrag vom 16. Okt 2015
Antwort Antwort
Zoot

Registriert seit: 30. Jan 2006
Ort: Hessen
116 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

  Alt 15. Okt 2015, 08:49
Wer will denn diesen ellenlangen PROCEDURE BEGIN END DO Blödsinn schreiben, wenn man auch mit weniger auskommt?
Wer will denn noch seine Variablen nicht da deklarieren, wo sie gebraucht werden, sondern wie in Großmutters Rezept?
Ich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Union
Union

Registriert seit: 18. Mär 2004
Ort: Luxembourg
3.492 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

AW: Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

  Alt 15. Okt 2015, 09:10
Warum ich gerne OP einsetze ist ja sogar messbar. Delphi ist eine Level-11 language mit 29 Anweisungen pro FP. C=2,5(128), C++=6(53), Java 6(53). Ich muss also relativ gesehen viel weniger Code schreiben um ans Ziel zu kommen. Natürliche, gesprochene oder geschriebene Sprache hat übrigens 0,1 (3200).
Ibi fas ubi proxima merces
sudo /Developer/Library/uninstall-devtools --mode=all
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#3

AW: Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

  Alt 15. Okt 2015, 09:15
Warum ich gerne OP einsetze ist ja sogar messbar. Delphi ist eine Level-11 language mit 29 Anweisungen pro FP.
FP?

C=2,5(128), C++=6(53), Java 6(53).
Die Zahl vor der Klammer - evtl. das Level?
Die Zahl in der Klammer - evtl. die Anzahl der Anweisungen pro FP?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Union
Union

Registriert seit: 18. Mär 2004
Ort: Luxembourg
3.492 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#4

AW: Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

  Alt 15. Okt 2015, 09:21
C=2,5(128), C++=6(53), Java 6(53).
Die Zahl vor der Klammer - evtl. das Level?
Die Zahl in der Klammer - evtl. die Anzahl der Anweisungen pro FP?
Ja, richtig. FP heißt function point.
Ibi fas ubi proxima merces
sudo /Developer/Library/uninstall-devtools --mode=all
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.165 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

  Alt 15. Okt 2015, 12:38
WOW das ist ja wieder ein Thread mit viel "Zündstoff"...

- Ätsch meine Sprache ist aber besser als Deine
- Bei meiner brauche ich aber weniger tippen
- Dafür ist meine aber schneller
- Meine kann aber mehr...
- Deine kann aber xy nicht...

Was für ein Kindergarten... Dabei weiß doch jeder der hier schreibt, dass Delphi die beste Sprache ist... Oder?

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.881 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

  Alt 15. Okt 2015, 12:46
Zitat:
Dabei weiß doch jeder der hier schreibt, dass Delphi die beste Sprache ist... Oder?
Auf jeden Fall die sympathischste.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.645 Beiträge
 
#7

AW: Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

  Alt 15. Okt 2015, 14:00
Es geht doch dabei eigentlich gar nicht um die Sprache an sich.

Object Pascal ist recht cool, und wenn man sich anschaut was man mit ein wenig mehr Gehirnschmalz im Sprachdesign hinbekommt (siehe das, was RemObjects mit Oxygene gemacht hat), dann ist auch Object Pascal noch auf der Höhe der Zeit.

Das, was wirklich nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist, ist doch das ganze Drumherum.

Die IDE schleppt seit Jahren Bugs mit sich rum, um wenn man sich anguckt was zum Beispiel nur im Bereich Debugging heute eben z.B. mit Visual Studio oder anderen Plattformen möglich ist, dann sieht man wie groß die Kluft in der Tat ist.

z.B. Remote Debugging: Ich brauche z.B. keinen Agent auf einem Produktivsystem sondern dort nur die entsprechenden Rechte und kann mich mit meiner IDE jederzeit an einen bockingen Live-Prozess attachen und muss nicht mehr umständlich versuchen, irgendwelche Probleme lokal zu reproduzieren.

Oder Intellitrace: historisches Debuggen durch die Aufzeichnungen eines kompletten Prozesses - jederzeit schauen, was zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Vergangenheit auf dem Stack lag, egal in welchem Thread, und im Zweifel kann ich den Wert von damals auch jetzt noch ändern und lokal einen neuen Prozess ab genau dieser Stelle vond amals weiterlaufen lassen und gucken was passiert. (Okay, zugegeben: dieses Feature spart nicht nur wahnsinnig Aufwand, es ist auch leider wahnsinnig teuer).

Aber es hört ja nicht bei der IDE auf.

Wenn ich mir anschaue, was man bei Delphi alles noch immer aufwändig selber machen muss, ist das doch ein riesiger Produktivitätskiller.

Auf nahezu jeder anderen Entwicklungsplattform (JavaScript, Java, .NET, Ruby, PHP, Python, Objective-C, Swift, sogar C und C++) gibt es zu nahezu jedem vorstellbarem Thema unzählige Open-Source Projekte, die man sich mit gängigen Paketmanagern (npm, Maven, NuGet, Bower, Packagist, Composer etc.) einfach herunterladen, installieren und nutzen kann. Ich schaue dort in das Unit-Test Projekt rein wie man eine bestimmte Komponente nutzt, und lege los.

Für Delphi gibt es noch ein paar wenige, hauptsächlich kommerzielle Komponentenanbieter, und - bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege - de fakto keine aktive Open-Source Community.

Wie viele OR-Mapper für unterschiedliche Anwendungszwecke gibt es? Wie viele JSON-Libraries? Wie viele Adapter zu anderen externen Systemen (z.B. Elasticsearch, Redis, ActiveMQ) etc. gibt es? Wenn überhaupt, dann maximal 2-4 Stück, alle sehr rudimentär, und meist nur für eine bestimmte Delphi-Version.

Die Zeit, in der Delphi mit der VCL Vorreiter war, ist nunmal leider vorbei. Jeder, der sich darauf einlassen will wird sehr bald feststellen, dass er nach einer nur sehr kurzen Lernphase und Umgewöhnungszeit mit so ziemlich jedem anderen Entwicklungs-Ökosystem da draussen mindestens genauso, wenn nicht sogar deutlich effizienter das gleiche Zeug bauen kann wie mit Delphi auch. Von den Preisen der Umgebungen mal abgesehen, weil die meisten da draussen eher kostenfrei sind als nicht.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#8

AW: Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

  Alt 15. Okt 2015, 13:33
Dabei weiß doch jeder der hier schreibt, dass Delphi die beste Sprache ist... Oder?
Das ist Geschmackssache.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.826 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Befindet sich Delphi noch auf der Höhe der Zeit?

  Alt 15. Okt 2015, 13:59
So lange hier keiner Turingmaschinen programmieren muss, geht es allen richtig gut.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz