AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DBGrid durchsuchen

Ein Thema von GroZ · begonnen am 23. Okt 2015 · letzter Beitrag vom 23. Okt 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von mikhal
mikhal

Registriert seit: 11. Sep 2003
Ort: Linz am Rhein
798 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: DBGrid durchsuchen

  Alt 23. Okt 2015, 14:47
Es gibt bei D7 eine Datenbankoberfläche, mit der du Tabellen anlegen kannst. Sollte im Menü Tools zu finden sein, wenn ich mich recht erinnere.

Dort wählst du die Tabelle aus und kannst dann Felder / Spalten hinzufügen, löschen...

Aber du machst im Moment einen viel größeren Fehler in der Betrachtung des Problems: Das DBGrid dient ausschließlich der Visualisierung und Bearbeitung der Daten deiner Tabelle. Aber die Funktionalitäten wie Schreiben, Lesen und Suchen wird auf Datenbank-Ebene mit TTable oder TQuery realisiert.

Grüße
Mikhal
Michael Kraemer
Computer erleichtern die Arbeit...
...und die Erde ist eine Scheibe!
  Mit Zitat antworten Zitat
GroZ

Registriert seit: 6. Jul 2015
Ort: Harz
167 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#2

AW: DBGrid durchsuchen

  Alt 23. Okt 2015, 14:49
Das DBGrid ist auf ReadOnly. Eingaben mache ich via DBEdits und DBNavigator. mit TTable müsste das sein.

Ich werde jetzt erstmal Wochenende machen. Wünsche euch ein gutes Wochenende. Werde mich Montag wieder damit befassen.
Julian

Geändert von GroZ (23. Okt 2015 um 14:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: DBGrid durchsuchen

  Alt 23. Okt 2015, 15:42
Hallo,

DBD.Exe hiess der Datenbank-Desktop.

Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: DBGrid durchsuchen

  Alt 23. Okt 2015, 18:37
Wo bleibt eigentlich der Aufschrei bezüglich der verwendeten BDE und Paradox?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.235 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: DBGrid durchsuchen

  Alt 23. Okt 2015, 18:41
Wo bleibt eigentlich der Aufschrei bezüglich der verwendeten BDE und Paradox?
Man wird doch immer zusammengestaucht wieso man unpassende Kommentare loslässt und nicht den Fragesteller hilft.
Wobei m.E. "Weg von BDE/Paradox" die beste Hilfestellung ist.

Oder es liegt daran das man keine BDE mehr in der IDE hat und dann schön genüsslich sagen kann: "Wir haben's dir doch gesagt das du da was machen musst".
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: DBGrid durchsuchen

  Alt 23. Okt 2015, 15:37
Aber du machst im Moment einen viel größeren Fehler in der Betrachtung des Problems: Das DBGrid dient ausschließlich der Visualisierung und Bearbeitung der Daten deiner Tabelle. Aber die Funktionalitäten wie Schreiben, Lesen und Suchen wird auf Datenbank-Ebene mit TTable oder TQuery realisiert.
Nun ich würde es wesentlich schärfer formulieren, das Lesen und Editieren der Datenbank sollte nur über SQL-Befehle realisiert sein (TQuery) damit man eine klar definierte Schnittstelle zwischen Datenbank und Clientprogramm hat. Nicht umsonst gibt es hier so viele Fragen zu den DB... Komponenten.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz