AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Fragen zu Fritzbox und Hybridanschluß
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Fragen zu Fritzbox und Hybridanschluß

Ein Thema von arnof · begonnen am 29. Nov 2015 · letzter Beitrag vom 3. Dez 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#1

AW: Fragen zu Fritzbox und Hybridanschluß

  Alt 1. Dez 2015, 11:36
7490
mein Problem: Fritzbox ist buggy, wenn über Sie nicht direkt auch der DSL Anschluss läuft und Sie kein DHCP ist.
Hm....soll das eine allgemein gültige Aussage von dir sein?
Fritzboxen laufen auch einwandfrei, auch wenn keine DSL-Anschluss dran ist und auch wen der DHCP-Dienst auf den Box deaktiviert ist. Das alles hat nichts mit deinem Problem zu tun. Der DHCP ist nur notwendig, wenn sich andere Netzwerkgeräte über LAN oder WLAN mit der Fritzbox verbinden wollen und auch von dieser über DHCP ihre Netzwerkeinstellungen beziehen wollen.

meine Idee: Festnetzanschluß zu simulieren
Das funktioniert ziemlich sicher, sofern die ISDN-Buchse des Speedport auch einen internen ISDN-Bus abbildet. Das muss nicht zwingend so sein. Leider schreibst du nicht um welchen Speedport es sich handelt. So hat der Speedport Hybrid überhaupt gar keinen ISDN-Port und Speedport LTE II keine Telefonfunktion. Der Speedport Hybrid kann DECT und Analoge Telefone von Haus aus. Für ein ISDN-Port benötigt man schon einen entsprechenden Adapter. Dann allerdings sollte das schon funktionieren.


mein Versuch: ISDN des Hypridrouters in die DSL/TEL Buchse der Fritzbox (mit und ohne des Y-Kabels), alle IP Nummern-Tels in der Fritzbox gelöscht. Sie versucht aber trotzdem via Internet anzurufen statt Festnetz (LED Anzeige).
Ich würde die Fritzbox mal komplett auf Werkeinstellungen zurücksetzen und neu konfigurieren. Auch nicht die Konfig sichern und zurückspielen, denn wenn sich da in der Konfiguration der Fritzbox irgendwas falsch verewigt hat, dann spielst du den gleichen Fehler immer wieder mit ein.

Ich weiß nicht worauf der Speedport den du hat basiert. Die Telekom baut die Geräte eh nicht selber. Diese werden auch von AVM, Siemens und co gefertigt und entsprechen in der Hardware dem Äquivalent des Orginalherstellers, nur dass die Telekom da ihre eigene Oberfläche/Firmware drauf flashen lässt, und daher im Funktionumfang oft eingeschränkt ist. Es gab mal Speedports, da konnte man mit ein bisschen Hack das FritzOS aufspielen und konnte alle Features der Fritzbox nutzen.
Ggf. kann man in dem Speedport Hybrid VoIP-Endgeräte konfigurieren. Wenn ja, dann wäre das eine Option. Einfach Fritzbox über LAN1 mit dem Speedport verbinden. In der Fritzbox Internet über LAN mit automatischer IP konfigurieren. Damit sollte sie auf jeden Fall schon mal in Internet kommen. Wenn du jetzt im Speedport ein VoIP-Endgerät konfigurieren kannst, kann du in der Fritzbox eine VoIP-Rufnummer konfigurieren und als VoIP-Host nimmst du dann den Speedport.
Das funktioniert sehr gut. Ich habe bei mir auch eine solche Konfiguration, nur dass bei mir statt des Speedports auch eine Fritzbox ist.

Wenn aber versucht mit einer dahinterhängenden Fritzbox direkt den Speedport die VoIP-Rufnummern von der Telekom zu konfigurieren hat man leider sehr oft ausfälle, bzw. schwer zu lokalisierenden Aussetzer (ist zumindest meine Erfahrung). Ich könnte mir vorstellen, dass hier in der Firmware des Speedport irgendwas drin ist, damit das eben nicht so gut funktioniert. Ob nun beabsichtigt oder unbeabsichtigt will ich hier nicht beurteilen.

Es gäbe auch auch die Fritzbox LTE, die sicherlich alles was der Speedport kann auch kann, und bestimmt auch viel besser. Das wäre vielleicht eine etwas einfachere Option für dich. Dann geht das mit der dahinerliegenden 7490 mit Sicherheit. Nur wird sich die Telekom bei Störungen auch wieder anstellen und schnell behaupten, dass die Störung von der Fritzbox kommt oder dass der Anschluss ohne den Speedport nicht oder nur kostenpflichtig entstört werden können (hab ich alles schon gehört).

Wenn du mehr über die o.g. Konfiguration wissen willst, dann schreib eine PM.
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: Fragen zu Fritzbox und Hybridanschluß

  Alt 2. Dez 2015, 20:49
Hallo,

SpeedPort: ergibt sich aus der Fragestellung: Speedport Hybrid (der ist von Huwei). Einen anderen Router zu diesem Anschlußtype gibt es z.Z. nicht (meines Wissens)

Für diesen Router kann man einen ISDN Adapter kaufen: in der Doku steht darüber eigentlich nichts, konfigurieren kann man hier auch NICHTS. Aber er funktioniert und leitet alle Nummern als MSNs weiter so, wie am NTBA direkt.

Zu den Bugs der Fritzbox: ich war von denen auch mal zu 100% überzeugt, das ist leider nicht mehr so: in meiner direkten Umgebung (verschiedenste Anschlüsse und Boxtypen), haben wir nach vielen Gesprächen die gleichen Bugs von AVM entdeckt -> WLAN und Fremder DHCP, ist nur Müll (in der letzten Laborversion gibt dazu auch eine Funktion, das man die W_Lan Zuweisung schneller löschen kann)

Zum Thema Hyprid Anschluß und dahinterliegende Fritzbox gibt es viele Leidensgenossen: das Funktioniert einfach nicht richtig das Netz ist voll von Tipps, die aber nicht dauerhaft funktionieren (ich rede hier von Thema telefonieren, sonst nur die üblichen W-Lan Probleme: merkt sich die IP's der Geräte, wenn sich die IP ändert so raft es die Fritzbox nicht und blockt dann ....

Geändert von arnof ( 2. Dez 2015 um 20:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#3

AW: Fragen zu Fritzbox und Hybridanschluß

  Alt 3. Dez 2015, 09:24
Hallo,

SpeedPort: ergibt sich aus der Fragestellung: Speedport Hybrid (der ist von Huwei). Einen anderen Router zu diesem Anschlußtype gibt es z.Z. nicht (meines Wissens)
Das hatte ich überlesen

Zu den Bugs der Fritzbox: ich war von denen auch mal zu 100% überzeugt, das ist leider nicht mehr so: in meiner direkten Umgebung (verschiedenste Anschlüsse und Boxtypen), haben wir nach vielen Gesprächen die gleichen Bugs von AVM entdeckt -> WLAN und Fremder DHCP, ist nur Müll (in der letzten Laborversion gibt dazu auch eine Funktion, das man die W_Lan Zuweisung schneller löschen kann)
Also WLAN und DHCP hat erstmal nichts mit einander zu tun, und tatsächlich funktioniert die Fritzbox mit separatem DHCP mindestens genauso gut. Ich habe bei all meinen Kunden DHCP auf Windows-Server und Fritzbox für WLAN, da gab es nie Probleme. Allerdings scheint der DHCP der Fritzbox bei der Freigabe von den Leases möglicherweise ein Problem zu haben, wenn eine neue zugeteilt werden soll, alle Leases vegeben sind und diese auch noch nicht abgelaufen sind.
In einem solchen Fall kann es dann vorkommen, dass zwar der WLAN-Zugang gewährt wird aber eben keine IP mehr zugewiesen werden kann, was unter Windows so aussieht, als würde das WLAN nicht mehr richtig funktionieren.

Zum Thema Hyprid Anschluß und dahinterliegende Fritzbox gibt es viele Leidensgenossen: das Funktioniert einfach nicht richtig das Netz ist voll von Tipps, die aber nicht dauerhaft funktionieren (ich rede hier von Thema telefonieren, sonst nur die üblichen W-Lan Probleme: merkt sich die IP's der Geräte, wenn sich die IP ändert so raft es die Fritzbox nicht und blockt dann ...
Also die Fritzbox blockt auch bei geänderten IP-Adressen gar nichts. Ich betreibe 1 Fritzbox mit DHCP und da im Netz noch 2 weitere Fritzboxen als Accesspoint ohne DHCP. Trotz der vielen wechselnden Kundengeräte in meinem Netz gibt es absolut keine Probleme, weder mit dem WLAN-Zugang noch mit dem DHCP. Und auch wechselnde IP-Adressen sowohl im LAN als auch im WLAN werden nirgends "geblockt".

Die von mir oben genannte VoIP-Konstellation läuft nun im 2. Jahr ohne Ausfälle. Aber auch eine Verbindung Speedport Hybrid <-> ISDN-Adapter <-> Fritzbox wird bei richtiger Konfiguration funktionieren.
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#4

AW: Fragen zu Fritzbox und Hybridanschluß

  Alt 3. Dez 2015, 10:26
Zu den Bugs der Fritzbox: ich war von denen auch mal zu 100% überzeugt, das ist leider nicht mehr so: in meiner direkten Umgebung (verschiedenste Anschlüsse und Boxtypen), haben wir nach vielen Gesprächen die gleichen Bugs von AVM entdeckt -> WLAN und Fremder DHCP, ist nur Müll (in der letzten Laborversion gibt dazu auch eine Funktion, das man die W_Lan Zuweisung schneller löschen kann)
Nur mal so zur Anmerkung. Ich betreibe seit über ein Jahrzehnt unterschiedliche Fritzboxtypen mit unterschiedlichen Firmware-Versionen mit externen DHCP Servern auf Linux & Windows. Ich habe bis heute nie Probleme gehabt. Selbst modifizierte Fritzboxen von Providern, wie KabelBW haben hier nie Streß gemacht. Deshalb halte ich die Aussage für sehr überspitzt und zu allgemein. Ich habe zum Beispiel meine DHCP-Release Zeiten auf einen Tag oder auch schon auf 7 Tage gestellt, situationsbedingt. Nie gab es Probleme.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#5

AW: Fragen zu Fritzbox und Hybridanschluß

  Alt 3. Dez 2015, 11:59
Zu den Bugs der Fritzbox: ich war von denen auch mal zu 100% überzeugt, das ist leider nicht mehr so: in meiner direkten Umgebung (verschiedenste Anschlüsse und Boxtypen), haben wir nach vielen Gesprächen die gleichen Bugs von AVM entdeckt -> WLAN und Fremder DHCP, ist nur Müll (in der letzten Laborversion gibt dazu auch eine Funktion, das man die W_Lan Zuweisung schneller löschen kann)
Nur mal so zur Anmerkung. Ich betreibe seit über ein Jahrzehnt unterschiedliche Fritzboxtypen mit unterschiedlichen Firmware-Versionen mit externen DHCP Servern auf Linux & Windows. Ich habe bis heute nie Probleme gehabt. Selbst modifizierte Fritzboxen von Providern, wie KabelBW haben hier nie Streß gemacht. Deshalb halte ich die Aussage für sehr überspitzt und zu allgemein. Ich habe zum Beispiel meine DHCP-Release Zeiten auf einen Tag oder auch schon auf 7 Tage gestellt, situationsbedingt. Nie gab es Probleme.
So sehe ich das auch. Nur die DHCP-Server von Windows/Linux arbeiten etwas effizienter wenn es an die Grenzen der max. Leases geht. Ich habe das bei einem Kunden, der in seinem Internetcafe den DHCP der Fritzbox nutzt. Da hier in sehr kurzer Zeit alle IP-Adressen einmal vegeben wurden, die kürzeste einstellbare Leasesdauer der Fritzbox aber z.Zt. bei 1 Tag liegt, war die Fritzbox dann an manchen Tagen nicht mehr in der Lage neuen Clients noch eine IP zuzuteilen, obwohl viele Leases nicht mehr genutzt wurde. Sie waren nur halt noch nicht abgelaufen. Das ist möglicherweise ein Bug (ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß wie sich Windows oder Linux bei sowas verhält), der aber nur Auftritt wenn entweder eine wirklich sehr hohe Frequenz an Nutzern vorhanden ist, oder der DHCP-Bereich viel zu klein eingestellt ist.
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo

Geändert von Captnemo ( 3. Dez 2015 um 12:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#6

AW: Fragen zu Fritzbox und Hybridanschluß

  Alt 3. Dez 2015, 12:31
So sehe ich das auch. Nur die DHCP-Server von Windows/Linux arbeiten etwas effizienter wenn es an die Grenzen der max. Leases geht. Ich habe das bei einem Kunden, der in seinem Internetcafe den DHCP der Fritzbox nutzt. Da hier in sehr kurzer Zeit alle IP-Adressen einmal vegeben wurden, die kürzeste einstellbare Leasesdauer der Fritzbox aber z.Zt. bei 1 Tag liegt, war die Fritzbox dann an manchen Tagen nicht mehr in der Lage neuen Clients noch eine IP zuzuteilen, obwohl viele Leases nicht mehr genutzt wurde. Sie waren nur halt noch nicht abgelaufen. Das ist möglicherweise ein Bug (ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß wie sich Windows oder Linux bei sowas verhält), der aber nur Auftritt wenn entweder eine wirklich sehr hohe Frequenz an Nutzern vorhanden ist, oder der DHCP-Bereich viel zu klein eingestellt ist.
Zumal man bei einem Linux oder Windows DHCP Server mit den Leasezeiten viel mehr Spielraum hat und deutlich mehr Konfigurationsmöglichkeiten hat.Ich würde die DHCP-Konfiguration in einer Fritzbox nicht als Bug bezeichnen. Die Fritzbox ist ja hauptsächlich nur für den Konsumerbereich ausgelegt. Aber nicht für Netzwerke, wo ich eine hohe Rate an neuen Geräten habe oder auch für größere Netzwerke, die vernüftig mit DNS und DHCP laufen müssen. Bei letzteren würde ich immer einen externen DHCP-DNS Server nehmen, weil damit die Konfiguration viel besser zu händeln ist.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#7

AW: Fragen zu Fritzbox und Hybridanschluß

  Alt 3. Dez 2015, 21:57
Da das FritzOS auf einem Linux basiert dürfte der integrierte DNS/DHCP leistungsfähiger und feiner konfigurierbar sein, als es die Konfigurationsoberfläche vermuten läßt. Aber aus verständlichen Gründen sind die Einstellungen ja eingeschränkt. Oft lassen sich feinere (leider auch undokumentierte) Einstellungen direkt über ein Configfile realisieren.
Aber das gehört nicht mehr in diesen Thread
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz