AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 10 Seattle und Windows 10 Pro

Ein Thema von PeterDev · begonnen am 9. Dez 2015 · letzter Beitrag vom 13. Jan 2016
Antwort Antwort
PeterDev

Registriert seit: 16. Nov 2009
17 Beiträge
 
#1

AW: Delphi 10 Seattle und Windows 10 Pro

  Alt 23. Dez 2015, 19:20
Es ist zum verzweifeln. Ich arbeite jetzt seit über 20 Jahren mit Delphi und habe fast alle Versionen durch.
Habe jetzt zwei Rechner mit Windows 10 und Delphi Seattle installiert und konfiguriert. Alles ist auf dem aktuellen Stand!
Verschiedene Virenscanner, ohne Virenscanner probiert. Es hilft alles nichts.

Kann mir denn irgend jemand im Forum bestätigen, dass er Delphi 10 Seattle Update 1 unter Windows 10 Professional im Einsatz hat
und mit einem größeren Projekt keine Probleme hat?

Das Projekt läst sich unter Windows 8.1 und Delphi XE2 und XE6 problemlos als 32/64bit Applikation erzeugen. Nicht einmal hatte ich in den
letzten 20 Jahren solch ein Phänomen.

Starte ich unter 32bit den Compiler-Lauf mehrfach, dann bricht er mal mit Datei xy.pas nicht gefunden ab, das andere mal kann er irgend eine yz.dcu
nicht erstellen. Es ist völlig willkürlich welche Datei er nicht findet oder erstellen kann, beim nächsten Durchlauf ist es eine andere.
Der 32bit Compiler schafft dann irgendwann die Exe zu erstellen. Unter 64bit kann ich den Vorgang beliebig oft wiederholen, er bricht immer bei irgend einer Datei ab.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.054 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi 10 Seattle und Windows 10 Pro

  Alt 23. Dez 2015, 20:35
Diesen Effekt haben wir auch. Ein Neuerstellen des Projekts hat bei uns aber immer geholfen. Da es in keinster Weise reproduzierbar ist, haben wir das bisher ignoriert.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterDev

Registriert seit: 16. Nov 2009
17 Beiträge
 
#3

AW: Delphi 10 Seattle und Windows 10 Pro

  Alt 28. Dez 2015, 10:26
Auch beim "Neu Erstellen" habe ich dieses verhalten. Wenn ich die Anwendung nur als 32bit bräuchte, könnte ich das auch ignorieren, das es dort nach einigen Erstellungsversuchen durchläuft. Aber die 64bit Variante krieg ich nicht erstellt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Delphi 10 Seattle und Windows 10 Pro

  Alt 28. Dez 2015, 11:07
Was hast du unter Ausgabeverzeichnis für Units (Projekt-Optionen/Delphi-Compiler) eingestellt?

Per Default steht bei allen Konfigurationen und Plattformen: .\$(Platform)\$(Config)
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterDev

Registriert seit: 16. Nov 2009
17 Beiträge
 
#5

AW: Delphi 10 Seattle und Windows 10 Pro

  Alt 29. Dez 2015, 11:06
Genau das steht bei mir drin.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sybok Factor
Sybok Factor

Registriert seit: 15. Jan 2003
Ort: Billerbeck
39 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#6

AW: Delphi 10 Seattle und Windows 10 Pro

  Alt 29. Dez 2015, 14:00
Ich weiß nicht, ob es im Zusammenhang steht, aber ich hatte größere Probleme, nachdem ich Pakete über den GetIT installiert hatte.

Ansonsten: Hast du mal geprüft, dass die Pfade für die Kompilierung unter 64-Bit korrekt eingestellt sind? Gerade der Zugriff auf Sourcen?
Jetzte michse verstehen dein Problem!
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterDev

Registriert seit: 16. Nov 2009
17 Beiträge
 
#7

AW: Delphi 10 Seattle und Windows 10 Pro

  Alt 31. Dez 2015, 13:11
Über GetIt habe ich auch Komponenten installiert. Das Problem habe ich jetzt dadurch minimiert, dass ich nicht jedesmal das komplette Projekt neu erstelle, sondern im Debugmodus starte. Dann werden nur noch die geänderten Dateien kompiliert. Damit habe ich jetz zumindest mal die 32 und 64 er Exen.

Mittlerweile denke ich, dass sich Delphi selbst beim kompilieren von 650 Units verhaspelt. Wenn eine Dcu nicht erstellt werden kann, dann öffnet Delphi die entsprechende Pas Datei und ändert das Dateiende. Manchmal wird eine Zeile hinzugefügt. Tritt das bei ein und derselben Datei auf, hat mann irgendwann 5 Leerzeilen am Unitende. Da scheint in DX10 und Windows 10 doch noch einiges im Argen zu sein.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz