AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi DLL Programmierung - Wie übergebe ich am sinnvollsten meine Daten?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DLL Programmierung - Wie übergebe ich am sinnvollsten meine Daten?

Offene Frage von "MyRealName"
Ein Thema von Aviator · begonnen am 30. Sep 2016 · letzter Beitrag vom 13. Okt 2016
Antwort Antwort
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: DLL Programmierung - Wie übergebe ich am sinnvollsten meine Daten?

  Alt 5. Okt 2016, 15:48
Wir benutzen meistens diesen Weg einfach weil es für uns der bessere Flow ist.
Meistens ist es einfacher so. Aber ich denke das bleibt jedem selber überlassen. Sollte aber wohl am besten konsistent sein.

Und Int64 benutzen wir auch viel macht keine Probleme
Super danke dir! Ich werde das jetzt mal so ausprobieren.

Wenn ich Fragen habe, dann melde ich mich nochmal hier. Aber jetzt habe ich auf jeden Fall schon mal einen Ansatz wie ich das lösen kann. Jetzt muss es nur noch so funktionieren wie ich mir das vorstelle. Dann wäre es perfekt.

Nochmal ein dickes Danke!
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.240 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: DLL Programmierung - Wie übergebe ich am sinnvollsten meine Daten?

  Alt 6. Okt 2016, 06:35
Könnte sein das es auch mit Messages geht:
http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...en_mit_der_RTL

Hab mal sowas läuten hören, aber nicht ausprobiert ...

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: DLL Programmierung - Wie übergebe ich am sinnvollsten meine Daten?

  Alt 10. Okt 2016, 15:56
Hallo zusammen,

habe jetzt schon ein gutes Stück meiner DLL fertig. Wie von Fritzew vorgeschlagen habe ich mir auch eine FreeAllocatedMemory() Procedure geschrieben die den angeforderten Speicher wieder freigibt, wenn die Informationen angekommen und zwischengespeichert sind. Funktioniert nach ein paar Tests so wie gewünscht. Ich hoffe es bleibt auch dabei.

Delphi-Quellcode:
procedure TDMSUserManager.FreeAllocatedMemory(var UserExchange: array of TUserExchange);
var
  i: Integer;
begin
  for i := Low(UserExchange) to High(UserExchange) do begin
    if Assigned(UserExchange[i].UserName) then
      StrDispose(UserExchange[i].UserName);

    if Assigned(UserExchange[i].FirstName) then
      StrDispose(UserExchange[i].FirstName);

    if Assigned(UserExchange[i].LastName) then
      StrDispose(UserExchange[i].LastName);

    if Assigned(UserExchange[i].EMail) then
      StrDispose(UserExchange[i].EMail);

    if Assigned(UserExchange[i].Password) then
      StrDispose(UserExchange[i].Password);
  end;
end;
Jetzt wäre die Frage, ob es hier eine einfache Möglichkeit gibt, alle PChars automatisch freizugeben?!

Funktioniert da so etwas wie Finalize() ? Habe es jetzt nicht ausprobiert da ich nicht weiß, ob das unter Umständen später zu Problemen führen kann. Falls ich mal meinen Record erweitern möchte (muss ja nicht dieser hier sein), dann müsste ich immer daran denken, die Strings auch wieder freizugeben. Sollte zwar in einem Zug mit dem Anfordern passieren, aber man vergisst ja gerne mal was.
  Mit Zitat antworten Zitat
Fritzew

Registriert seit: 18. Nov 2015
Ort: Kehl
678 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: DLL Programmierung - Wie übergebe ich am sinnvollsten meine Daten?

  Alt 10. Okt 2016, 16:09
Nun ja die Frage ist halt immer, muss es dynamisch sein?

Ansonsten Die Records fest deklarieren:
in etwa

Delphi-Quellcode:
teventrec = record
 Size : integer; // Muss gesetzt werden und entspricht sizeof(teventrec)
 matname : Array[0..99] of wchar; // 100 Zeichen
 x, y : Double;
 nochn_int : integer;
 matText : Array[0..199] of wchar; // 200 Zeichen
end;
So sparst Du Dir das freigeben und durch das Sizefeld kann auf beiden Seiten geprüft werden ob das alles noch zusammenpasst
Fritz Westermann
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: DLL Programmierung - Wie übergebe ich am sinnvollsten meine Daten?

  Alt 10. Okt 2016, 16:14
Nun ja die Frage ist halt immer, muss es dynamisch sein?
Hmm da hast du Recht. FirstName, LastName, E-Mail und Password haben in der Datenbank eine feste Länge von jeweils 50 oder 60 Zeichen. Die könnte ich mit einer festen Länge deklarieren.

Aber was mache ich mit dynamischen Längen? Die werden früher oder später auf jeden Fall kommen. Vielleicht nicht bei einem User aber bei bei einem Dokument. Oder geht es nur mit StrDispose() ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Fritzew

Registriert seit: 18. Nov 2015
Ort: Kehl
678 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: DLL Programmierung - Wie übergebe ich am sinnvollsten meine Daten?

  Alt 10. Okt 2016, 16:47
Code:
Aber was mache ich mit dynamischen Längen? Die werden früher oder später auf jeden Fall kommen. Vielleicht nicht bei einem User aber bei bei einem Dokument.
Was Du machen kannst solange das alles bei Windows bleibt:

Verwende WideString in der Schnittstelle, der wird von Windows verwaltet.

Also anstatt Array[xx] of widechar ein
Name : Widestring;

Ist auf Delphi Seite sehr schön zu verwenden bei C++ etwas aufwendiger AKA BSTR* etc..

oder ein ganz anderer Ansatz übergebe Functions Pointer also so etwas wie

Delphi-Quellcode:
Type
  tAddDocument = function(ID : int64; const Value : PWidechar) : boolean;
in der Dll dann :

Delphi-Quellcode:
procedure FillDocument(ID : int64; afunc : TaddDocument);
  begin
    // Sehr vereinfacht
   if db.findid(id)
   afunc(id, db.getDocumantData(id));
  end;


in der exe:

Delphi-Quellcode:
 // Call to Dll
   FillDocument(ID, @myAddFunc);
Fritz Westermann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: DLL Programmierung - Wie übergebe ich am sinnvollsten meine Daten?

  Alt 10. Okt 2016, 17:44
Statt PWideChar einfach WideString verwenden.

WideString ist eine "Umleitung" (Kapselung) auf einen OLE-String (der OleAut32.dll), den eigentlich jede Programmiersprache versteht und der auch von Windows bei vielen Schnittstellen Verwendung findet.
MSDN-Library durchsuchenSysAllocStringLen MSDN-Library durchsuchenSysFreeString MSDN-Library durchsuchenSysStringLen
Die Speicherverwalung wird dann von der OLE32 vorgenommen, womit also Einer den String erstellen und der Andere ihn wieder freigeben kann, da beide Seiten den selben Speichermanager verwenden.

Wenn diese DLL in der Delphi-Welt bleibt, also nur bei Delphi-Anwendungen eingebunden wird, dann kann man auch Delphi-Strings (AnsiString/UnicodeString) verwenden, wenn man SimpleShareMem (früher ShareMem) verwendet.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (10. Okt 2016 um 17:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz