AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Indy/OpenSSL: Komplette Zertifikatskette im Client ermitteln
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Indy/OpenSSL: Komplette Zertifikatskette im Client ermitteln

Ein Thema von christophspaeth · begonnen am 12. Okt 2016 · letzter Beitrag vom 2. Nov 2016
Antwort Antwort
christophspaeth

Registriert seit: 7. Mär 2008
73 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Indy/OpenSSL: Komplette Zertifikatskette im Client ermitteln

  Alt 24. Okt 2016, 16:55
Crosspost Info: Nachdem ich leider nicht weiter gekommen bin, habe ich das Thema jetzt auch mal auf StackOverflow gestellt: http://stackoverflow.com/questions/4...dy-and-openssl
Christoph Späth
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Indy/OpenSSL: Komplette Zertifikatskette im Client ermitteln

  Alt 26. Okt 2016, 06:54
An dem selben bzw. einem sehr ähnlichen Thema war ich auch schon mal dran. Die Verifizierung der kompletten Zertifikatskette und -infrastruktur ist denke ich ein ganz wichtiges Thema. Man findet aber in Bezug auf Indy so gut wie nichts darüber.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.011 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Indy/OpenSSL: Komplette Zertifikatskette im Client ermitteln

  Alt 26. Okt 2016, 11:39
Crosspost Info: Nachdem ich leider nicht weiter gekommen bin, habe ich das Thema jetzt auch mal auf StackOverflow gestellt: http://stackoverflow.com/questions/4...dy-and-openssl
Die Antwort ist ja nun online:

"The server does not send the Root CA because the client must already have it.. ... If the client does not have the root, then a bad guy can simply swap-in his root and chain."

Frei übersetzt lese ich das so: ohne das Root Zertifikat bereits auf einem anderen Weg dem Client bereitgestellt zu haben, kann man die Root CA nicht prüfen. Für die Prüfung muss man kontrollieren, ob das vorletzte Zertifikat mit dem Root-Zertifikat signiert wurde, nehme ich an.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
christophspaeth

Registriert seit: 7. Mär 2008
73 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Indy/OpenSSL: Komplette Zertifikatskette im Client ermitteln

  Alt 2. Nov 2016, 16:19
Hallo,

danke an alle, die sich hier beteiigt und das Hirn zermartert haben

Frei übersetzt lese ich das so: ohne das Root Zertifikat bereits auf einem anderen Weg dem Client bereitgestellt zu haben, kann man die Root CA nicht prüfen. Für die Prüfung muss man kontrollieren, ob das vorletzte Zertifikat mit dem Root-Zertifikat signiert wurde, nehme ich an.
Damit wir es hier auch (halbwegs) vollständig haben eine kurze Zusammenfassung, so wie ich es verstanden habe:
- Manche Server schicken auch das Root-Zertifikat, manche nicht - das ist nach Standard auch nicht erforderlich
- Tatsächlich ist der Nutzen eines vom Server übertragenen Root-Zertifikats sehr beschränkt. Ohne eine bestehende Vertrauensstellung ist auch das Root-zertifikat nichs besonderes - niemand hindert mich, mir selber eine CA mit dem Namen "Symantec Root CA" (oder wie auch immer die heißt) nebst entsprechenden Intermediate-CAs erstellen. Und man muss auch bedenken, dass es in der Tat sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Nutzer den Fingerprint der Root-CA überprüft.

Im der Folge bedeutet das aber, dass man eigentlich nur die beiden Möglichkeiten hat, sich entweder doch den Aufwand der Zusammenstellung und Pflege einer Root-CA-Liste antuen muss (nur am Rande die Frage: kann und darf man die Liste von Firefox verwenden?), oder auf die Anzeige des Root-Zertifikats (bzw. der ganzen Chain) zu verzichten und den Benutzer fragt "ist das der Fingerbadruck deines Server-Zertifikats?" - eine angezeigte Zertifikatskette täuscht hier möglicherweise eine "Echtheit" vor, die nicht überprüft wurde.

P.S.: Theoretisch könnte man wahrscheinlich auch die Zertifikatskette irgendwie an die Windows-CryptoAPI zur Überprüfung übergeben, da stellt sich mir aber die Frage der Sinnhaftigkeit, OpenSSL und CryptoAPI zu vermischen
Christoph Späth
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:20 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz