AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls Delphi [FMX] eigene Komponente (Aufbau & Performance)

[FMX] eigene Komponente (Aufbau & Performance)

Ein Thema von sintronic86 · begonnen am 9. Nov 2016 · letzter Beitrag vom 14. Dez 2016
 
sintronic86

Registriert seit: 7. Dez 2009
Ort: Barsinghausen
90 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: [FMX] eigene Komponente (Aufbau & Performance)

  Alt 9. Nov 2016, 15:13
Zunächst mal danke für eure schnellen und interessanten Antworten!


Zitat von Der schöne Günther:
Warum es für so etwas grundlegendes nichts gibt ist mir auch rätselhaft. Schau mal hier, etwas besseres ist mir bislang auch nicht eingefallen:
http://www.delphipraxis.net/190153-p...ml#post1346910
Ist mir auch schleierhaft. Ich nutze solche Funktionalitäten häufig. Ich werde mir dein Beispiel bei Zeiten mal ansehen!


Zitat von Zacherl:
...Wie wäre es denn, wenn deine Komponente die Möglichkeit hätte, mehrere Datensätze untereinander anzeigen zu lassen und selbstständig zu scrollen?...
Leider geht das so nicht. Es ist definitiv gewollt, das eine Komponente nur einen Datensatz anzeigen soll. Vor Allem, da keine "Zeilen-Ansicht" vorgesehen ist und sie nicht nur untereinander, sondern auch nebeneinander stehen sollen (TFlowLayout).


Zitat von stahli:
Sollen diese Controls eine Interaktion ermöglichen oder nur Werte darstellen?
Die bisherige Planung sieht auch Interaktionen vor. So sollen z.B. 1-2 TCheckBoxes drauf.
Zitat von stahli:
... Also auch die Scrollbar und den sichtbaren Ausschnitt selbst berechnen und nur in diesem "virtuellen" Bereich eine Grafik berechnen und zeichnen.
Das Scrollen sollte schon automatisiert vom Parent (TScrollBox) übernommen werden. Ob eine Komponente gezeichnet werden muss oder nicht, weiß sie ja im Prinzip selber.
Zitat von stahli:
Je nach Ausgangslage immer den gesamten sichtbaren Bereich oder auch nur den jeweiligen grafischen Bereich des Controls, in dem Daten geändert wurden.
Und genau da sehe ich aktuell nicht durch.
Überschreibe ich die "Paint"-Procedure, könnte ich auf dem eigenen Canvas zeichnen. Wie kann ich an dieser Stelle aber ermitteln, welcher Bereich überhaupt neugezeichnet werden muss? Um zu wissen, das der Bereich eines bestimmten Wertes erneuert werden muss, brauche ich ja lediglich auf Änderung der Werte zu reagieren. Aber wie bekomme ich die anderen Bereich raus? Bspw. wenn ein anderes Fenster meine Komponente ganz oder teilweise überdeckt hat?

Habe ich denn eine Möglichkeit, das Paint nicht direkt anzufassen, sondern gesondert auf die Zeichenfläche zu zeichnen und der Komponente selbst das Aktualisieren zu überlassen?
Björn
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz