AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

Ein Thema von Luckie · begonnen am 18. Dez 2016 · letzter Beitrag vom 26. Jan 2017
 
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#13

AW: Dampf ab lassen: Unser täglich Windows Problem gib uns heute

  Alt 19. Dez 2016, 18:27
Hallo,

dann mal zum Thema Neukauf meine Leidensgeschichte: Zum Jahreswechsel 2015/16 hab ich mir einen neuen Rechner gegönnt. Was richtig Schnelles mit Asus ROG Maximus VIII Hero, 32 GB Ram, Intel i7-6700K, Samsung SSD (diese sauschnelle Pro-Version mit ca. 5-facher SSD Geschwindigkeit) und so weiter. Windows 10 installiert, und die Software die man so braucht. Wenn es eine 64-Bit-Version gab (z.B. von Office) dann habe ich diese bevorzugt. Als Betriebssystem natürlich Windows 10.

Die ersten 4 Wochen waren die Hölle. Bluescreens, Rechner eingefroren, konnte teilweise nicht einmal mehr heruntergefahren werden, und so weiter. Irgendwann war der Frust größer als die Scheu vor der Arbeit der Neuinstallation. Also Rechner platt gemacht, Windows 8.1 rauf, und dann auch mal generell nur die 32-Bit-Versionen. Der Stress wurde etwas weniger. Dann habe ich im Manual des Mainboards gelesen, dass es eine automatische Bios-Update-Funktion gibt. Die habe ich dann aktiviert und siehe da, meine Probleme wurden nach einigen Bios-Updates weniger. Aber immer noch ab und zu Hänger, Bluescreens usw.

Dann wurden irgendwann so um den September-Oktober rum die Bios-Update-Zyklen länger und ich traute mich, erneut einen Neuanfang mit Windows 10 zu machen. Und nun die Überraschung: Seitdem läuft mein Rechner wie ein Uhrwerk.

Was ist anders im Vergleich zur Erstinstallation:

- So um die (geschätzt) 6-10 Bios-Updates
- Ich habe keines der Programme/Tools auf der Treiber-CD des Mainboards installiert, sondern Windows seine eigenen Treiber verwenden lassen
- Kein einziges 64-Bit-Programm mehr installiert. Davon würde ich derzeit noch generell abraten.

Fazit: Jeder dieser Faktoren ist für sich alleine gesehen zwar kein KO-Kriterium, aber die Summe macht's. So viel mal zum Thema neuer Rechner. Ausgerechnet das kann vielleicht die Ursache für so manches Problem sein.
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz