AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung TSphere mithilfe MotionSensor drehen?

TSphere mithilfe MotionSensor drehen?

Ein Thema von derseitzer · begonnen am 21. Apr 2017 · letzter Beitrag vom 10. Mai 2017
Antwort Antwort
derseitzer

Registriert seit: 12. Okt 2016
235 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#1

AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?

  Alt 29. Apr 2017, 18:11
Hallo Michael,

Ja das habe ich und ich habe folgende Ergebnisse: Accelerometer, Gyroskop, magnetometer, Schwerkraftsensor, Lineare acceleration, rotations sensor, Umgebungstemp. Proximity Sensor, Licht Sensor, Drucksensor, relative feuchte-sensor.. Ich meine ich habe ein S7 Edge.. da sollte schon alles mögliche vorhanden sein..

ich benutze nun nicht mehr den Motion, sondern den Orientationsensor mit folgenden Befehlen:

Dummy1.RotationAngle.X := round(4*OrientationSensor1.Sensor.HeadingY);
Dummy1.RotationAngle.Y := round(4*OrientationSensor1.Sensor.HeadingX);

(Man merke das X und Y vertauscht sind, was beabsichtigt ist, da im Handy die Koordinaten anders definiert sind..)
Somit funktioniert die App eigentlich bis auf das kleine ruckeln. Durch das "round" ist es damit auch schon besser geworden, aber dieses flüssige Drehen fehlt mir trotzdem etwas..

Ich werde mal versuchen ob ich die Werte speichern kann - in die TfloatAnimation reinsetze - und dann ein fließendes Ergebnis bekomme

Geändert von derseitzer (29. Apr 2017 um 18:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Michael II

Registriert seit: 1. Dez 2012
Ort: CH BE Eriswil
778 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?

  Alt 29. Apr 2017, 19:34
Hallo derseitzer

du musst dir bewusst sein, dass du bei den Headingwerten das "Magnetometer" abfragst.

Wie erwähnt: Du erhältst einen Vektor v auf den magnetischen Nordpol. Die Werte v=(x,y,z)t haben nichts mit Winkeln zu tun. Diese Winkel müsstest du zuerst ermitteln. [Beachte: Die Schar aller Abbildungen A: R^3->R^3, welche (0,0,1) in norm(v) und e1'=A(1,0,0)t, e2'=A(0,1,0)t je in normierte Vektoren überführt, so dass die Bilder wieder ein Dreibein mit gleicher Orientierung bilden ist von Dimension 1.]

Würdest du nicht besser das Accelerometer hinzuziehen? Es ist für deinen Zweck etwas einfacher in der Handhabung, weil dieser Vektor (Gravitation) orthogonal zur Waagrechten steht.
Michael Gasser
  Mit Zitat antworten Zitat
derseitzer

Registriert seit: 12. Okt 2016
235 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#3

AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?

  Alt 29. Apr 2017, 20:00
Das Accelerometer gibt mir keine Werte.. nur 0.. ich habe so abgefragt:
Label1.Text := FloatToStr(Zahl*MotionSensor1.Sensor.accelerationX ); (für Zahl alles mögliche eingesetzt)

Da ich nur 0 zurückbekommen habe habe ich eben anderes versucht.. das alles hat auch nicht funktioniert:
Label4.text := FloatToStr(MotionSensor1.Sensor.AngleAccelX);
Label7.text := FloatToStr(MotionSensor1.Sensor.Motion);
Label8.text := FloatToStr(MotionSensor1.Sensor.Speed);

was eben funktioniert hat war das mit dem orientationsensor.. :/
  Mit Zitat antworten Zitat
Michael II

Registriert seit: 1. Dez 2012
Ort: CH BE Eriswil
778 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?

  Alt 29. Apr 2017, 21:07
Das ist komisch. Nur der "abgeleitete* Acceleration Vektor" [*also jener Vektor, welcher dir Änderungen des Acceleator Vektors anzeigt] sollte dir Nullen anzeigen, wenn du dein Gerät nicht bewegst.

Wenn du mit der Android App checkst: Hast du unter Acceleration nachgeschaut? Zeigt dir die App dort auch nur Nullen an?
Michael Gasser
  Mit Zitat antworten Zitat
derseitzer

Registriert seit: 12. Okt 2016
235 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#5

AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?

  Alt 29. Apr 2017, 21:12
Ja genau ich checke das alles immer auf dem handy :/
  Mit Zitat antworten Zitat
borstenei

Registriert seit: 11. Nov 2011
121 Beiträge
 
#6

AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?

  Alt 29. Apr 2017, 21:31
Lade Dir aus dem PlayStore die kostenlose App "Phone Tester " runter, starte die App und überprüfe ob die entsprechenden Sensoren auch Daten liefern. Falls nicht das Handy einfach mal neu starten.
Ich hatte in einer selbstgeschrieben App auch die Probleme das die Beschleunigungssensoren immer 0 ausgegeben haben , nach einem Handy Neustart war das dann wieder ok.
  Mit Zitat antworten Zitat
Michael II

Registriert seit: 1. Dez 2012
Ort: CH BE Eriswil
778 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: TSphere mithilfe MotionSensor drehen?

  Alt 30. Apr 2017, 12:53
Hallo derseitzer

ja eine Animation ist sicher gut und wie erwähnt eventuell wäre ein Filtern der "Ungenauigkeiten" ok.

Und noch einmal: Das Abgreifen der Werte X,Y,Z ist in den Emba Beispielen sehr schlecht "gelöst". Wenn du zuerst X abfragst, dann Y, dann Z, dann stammen diese drei Werte nicht unbedingt aus der gleichen Messung [nicht aus dem gleichen SensorEvent].

Ich habe rasch mit meinem Nexu10 getestet: Wenn ich die Werte X,Y,Z alle 0.1sec der Reihe nach abgreife, also zum Beispiel
Code:
... := OrientationSensor1.Sensor.TiltX;
... := OrientationSensor1.Sensor.TiltY;
... := OrientationSensor1.Sensor.TiltZ;
dann stammen diese Werte bei meinem Gerät nur in ca. 22%* aller Fälle aus der gleichen Messung. Wenn du also das Gerät bewegst, dann ist dieser Umstand der weit grösste Fehlerfaktor. : 78%* aller ermittelten Lagevektoren sind dann schlicht falsch. Eine Drohne oder ähnliches Gerät solltest du mit solchen Daten nicht steuern... wenn du's doch tun willst, dann

[*Der ermittelte Wert hängt natürlich ab vom Timerintervall und von der Frequenz, mit welcher des Sensor Daten z.V. stellt.]

Besser: Die Vektoren aus dem SensorEvent auslesen. Dann stammen X,Y,Z aus der gleichen Messung.

Ein Beispiel für diese falsche Art der Abfrage: Wenn du einen Sensor hast, welcher die Lage im R^2 ermitteln kann und sich dein Gerät entlang y=x bewegt, dann durchläuft dein Gerät Positionen (t,t), t aus R. Dein Sensor ermittelt korrekt ..., m(n)=(3.232,3.232), m(n+1)=(6.902,6.902),.... wenn nun in deinem Programm in 78% aller Fälle der Wert für x aus Messung n stammt und der Wert von y aus m(n+1) (oder gar einer späteren Messung), dann hättest du mit deinem Programm in 78% aller Fälle eine komplett falsche Position (3.232,6.902) im Schilf ermittelt, obschon der Sensor absolut korrekte Werte meldet. [Das führt natürlich zu Ruckeln... hoffentlich werten Tesla und Co solche Dinge anders aus...]
Michael Gasser
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz