AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DEC 5.2 String hashen?

Ein Thema von a.def · begonnen am 2. Mai 2017 · letzter Beitrag vom 7. Mai 2017
Thema geschlossen
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.176 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 4. Mai 2017, 11:48
+1 @Zacherl

Zitat:
Verschleiern
Ich würde also nicht
Delphi-Quellcode:
  if not CheckHashValid then
    Message('Ich wurde gehackt');
schreiben.

Sondern wenigstens
Delphi-Quellcode:
  if not CheckHashValid then
  begin
    Flag1 := False;
    Flag2 := False;
    Flag3 := False;
    ...
    Flagn := False;
  end;

...

//Nach unspezifischem Vorgang, z.B. Timer
if not Flag1 then
  TimedCrash1.Start( Time1 );


//Nach unspezifischem Vorgang, z.B. OnHidDeviceArrival
if not Flag2 then
  TimedCrash2.Start( Time2 );

....

Das hat nur zwei Probleme:
  • Darüber grinst Zacherl immer noch, aber aus 5 Minuten werden vielleicht 5h, und er geht vorher in die Mittagspause und hats am Nachmittag vergessen
  • Deine Kunden kriegen unvermittelte, zufällige Crashes, das gibt u.U. schlechtes Image bei deinen "Usern".
    Ich habe es mal so gemacht das ich die CrashReason irgendwo vorher gespeichert haben, File, Registry.
    Und dann erst nach neuem Start etwas angezeigt habe.

Rollo
 
a.def
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 4. Mai 2017, 11:53
Was mir auch direkt aufgefallen ist:

Delphi-Quellcode:
  if not CheckHashValid then
    Message('Ich wurde gehackt');
Bei dieser Ausgabe wäre der Text "Ich wurde gehackt" sehr nah an der Position von CheckHashValid in der Datei gespeichert.
Hast du daher die Flags dazwischen geschrieben und den Timer, damit das weiter auseinander ist?

Den Text der MessageBox auszulagern, wäre auch eine tolle Idee. Dann kann man wenigstens nicht mehr direkt danach suchen.
Schöner wäre natürlich, wenn der Text der MessageBox irgendwie "verschlüsselt" in der Exe liegt und dieser dann entschlüsselt wird (behaupte ich als Laie einfach mal )
Oder man könnte die Texte ja in eine Resourcedatei packen, die dann in die Exe eingebunden wird.
 
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.176 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 4. Mai 2017, 11:58
Exakt, das wäre mein Vorschlag.

Wenn es zeitlich und räumlich nicht so nah ist, und an zig verschiedenen Stellen,
wird es zumindest nicht so leicht zu hacken sein.

Der Hacker braucht ja events um zu checken wann geprüft wird und wann wans entschieden wird.
Ich würde die Prüfung daher niemals direkt bei Start machen.

Lass das Programm doch eine Weile laufen, und überleg dir mittendrin ein paar Scherze, oder speichere erst bei Programmende die neue Situation.

Ist natürlich witzlos wenn die App nach einer Minute Ihren Zweck erfüllt hat, aber für Daueranwendungen
kann man Hacker schon etwas beschäftigen.

Rollo
 
a.def
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 4. Mai 2017, 13:30
Zitat:
Lass das Programm doch eine Weile laufen, und überleg dir mittendrin ein paar Scherze, oder speichere erst bei Programmende die neue Situation.
Das ginge bei meinem Programm leider nicht. Es ist zwar eine Anwendung die dauernd läuft, aber sie erledigt zeitkritische Dinge. U.a. direkt bei Programmstart und Programmende.

Bin mit meiner aktuellen Lösung zufrieden. Werde die aber noch weiter ausbauen.
 
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 4. Mai 2017, 13:43
Zitat:
Lass das Programm doch eine Weile laufen, und überleg dir mittendrin ein paar Scherze, oder speichere erst bei Programmende die neue Situation.
Das ginge bei meinem Programm leider nicht. Es ist zwar eine Anwendung die dauernd läuft, aber sie erledigt zeitkritische Dinge. U.a. direkt bei Programmstart und Programmende.
Ist das relevant, wenn es darum geht herauszufinden, ob da jemand was manipuliert hat?

Klar, bei 'ner zeitkritischen Anwendung darf die "Zwischendurchprüfung" das Programm nicht ins Stolpern bringen, aber wenn dann festgestellt wurde, dass da was manipuliert wurde, würd' ich mal sagen:

Korrekte Funktionalität ist nicht zwingend erforderlich, da das Programm ja sowieso per entsprechender Meldung beendet werden soll.

Beim Start prüfen, aber per Timer "verspätet" reagieren?
 
a.def
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: DEC 5.2 String hashen?

  Alt 4. Mai 2017, 14:04
Zitat:
Beim Start prüfen, aber per Timer "verspätet" reagieren?
Wäre eventuell eine Möglichkeit.
Nur das würde dann meine schöne Unit wieder auseinanderreißen (ich suche einen weinenden Smiley. Gibt es wohl nicht) *Stell dir hier einen weinenden Smiley vor!*

Aktuell ist meine Unit umfangreich mit ein paar Einstellungsmöglichkeiten und ich brauche nur an einer einzigen Stelle etwas hinschreiben, damit der Selbsttest ausgeführt wird.
Mit dem Timer wären das dann ja schon 2 Stellen.

Quatsch! Wäre ja trotzdem nur eine Stelle! Einfach eine Timer-Instanz in der Unit selber erzeugen, starten und warten!

Ich sehe gerade, meine Unit hat Potential
 
Thema geschlossen


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz