AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Critical Section um globale Methode?

Ein Thema von Rabenrecht · begonnen am 5. Mai 2017 · letzter Beitrag vom 8. Jun 2017
Antwort Antwort
SneakyBagels
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Critical Section um globale Methode?

  Alt 7. Jun 2017, 16:58
Mhhh ok das heißt also

Delphi-Quellcode:
-thread-instanzen 1+2+3 (alle selber Code, nur unterschiedliche Listen sind abzuarbeiten)
begin
 schleife anfang

 _globals.aMultiReadExclusiveWriteSynchronizer.BeginWrite;
 setze globale Klasseninstanz := Liste.Items[i]
 _globals.aMultiReadExclusiveWriteSynchronizer.EndWrite;

 (a)
 ...
 lese hier
 ...
 lese dort
 ...
 lese nochmals hier
 (b)

 schleife ende
end;
So habe ich das aktuell. Jeder Thread kann der globale Klasseninstanz ein Item zuweisen. An anderen Stellen (nicht in diesem Thread) lese ich die Klasseninstanz dann aus und zeige die dahinterliegenden Daten auf der Benutzeorberfläche an.

Ist das so richtig oder müsste ich jetzt noch zusätzlich von (a) bis (b) ein _globals.aMultiReadExclusiveWriteSynchronizer.Begi nRead; und EndRead setzen?

Geändert von SneakyBagels ( 7. Jun 2017 um 17:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.555 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Critical Section um globale Methode?

  Alt 7. Jun 2017, 17:35
Dort, wo lesend auf globale-Klasseninstanz zugegriffen wird, kommt natürlich ein BeginRead drumrum.

Erstmal reicht es den Lese-Zugriff auf diese Variable zu sperren,
aber wenn sich innerhalb dieser Instanz auch etwas ändern kann (Property und enthaltene Variablen), dann auch das mit einschließen.

Wenn sich an der Objektinstanz nicht gleichzeig in mehreren Thread was ändert,
also z.B. da was einstellen, dann die Variable setzen und jemand Anderes liest dann nur diese Variable, oder holt sich sie da raus (auslesen und NIL setzen),
dann kann man auch mit InterlockedExcange oder den neuen TLock-irgendwas-Klassen in der System-Unit arbeiten.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 7. Jun 2017 um 17:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
SneakyBagels
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Critical Section um globale Methode?

  Alt 7. Jun 2017, 17:39
Da achte ich strikt drauf. Erst ändere ich und dann lese ich. Danach wird erstmal nicht mehr geändert. Im jedem Schleifendurchgang gibt es nur eine einzige Änderung.
Wofür ist es denn wichtig den lesenden Zugriff zu sperren?
Wenn man 5 Thread-Instanzen hat, alle haben die gleichen Dinge abzuarbeiten, man aber den lesen Zugriff blockieren muss, kann man dann hier überhaupt noch von Multithreading reden?

Erste Tests zeigen, dass wenn ich überall den lesenden Zugriff blockiere der Code doppelt so lange braucht als vorher.
Den lesenden Zugriff hatte ich früher noch nie blockiert, immer nur den schreibenden.

Geändert von SneakyBagels ( 7. Jun 2017 um 17:44 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.555 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Critical Section um globale Methode?

  Alt 7. Jun 2017, 17:53
Die Lesedinge sperren sich dabei nicht gegenseitig.

Das BeginRead ist nur dafür da, um zu verhindern, dass jemand während des Lesens etwas ändern kann.
BeginRead sperrt das BeginWrite, bzw. hält selber an, wenn gerade geschrieben wird.
Andere BeginRead werden aber durch den Read-Lock (durch BeginRead) nicht beeinflusst.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
SneakyBagels
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Critical Section um globale Methode?

  Alt 7. Jun 2017, 18:02
Zitat:
BeginRead sperrt das BeginWrite, bzw. hält selber an, wenn gerade geschrieben wird.
Andere BeginRead werden aber durch den Read-Lock (durch BeginRead) nicht beeinflusst.
Danke! Muss ich heute Abend noch einmal ausführlich testen!

Wenn BeginRead nur dafür da ist zu verhindern, dass kein Write ausgeführt werden kann, lasse ich das vermutlich weg denn es gibt genau eine einzige Stelle an der geschrieben wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Critical Section um globale Methode?

  Alt 7. Jun 2017, 19:50
Wenn BeginRead nur dafür da ist zu verhindern, dass kein Write ausgeführt werden kann, lasse ich das vermutlich weg denn es gibt genau eine einzige Stelle an der geschrieben wird.
Entweder du kannst sicherstellen, dass bei dem Schreibvorgang ohnehin niemand liest, dann brauchst du keinerlei Sperren (sofern beim Lesen alles threadsicher ist).

Oder du kannst nicht ausschließen, dass jemand liest während du schreibst, dann musst du dies durch Sperren sicherstellen, in dem Fall durch den TMultiReadExclusiveWriteSynchronizer. Dann musst du dem aber auch sagen wann du lesen und wann schreiben möchtest, damit er diese Sperre auch durchführen kann.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
SneakyBagels
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Critical Section um globale Methode?

  Alt 7. Jun 2017, 20:06
Ist bei mir ganz einfach: es ist exakt eine einzige Zeile Code im Multithread-System, die schreibenden Zugriff hat.
Es gibt eine weitere solche Zeile, die hat aber nichts mit Multithreading zu tun.

Es ist egal von wo aus ich TMultiReadExclusiveWriteSynchronizer aufrufe, oder muss das aus dem Thread heraus sein der schreiben möchte?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz