AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Oracle: Spaltenwert über 2 Ebenen in Subqueries durchreichen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Oracle: Spaltenwert über 2 Ebenen in Subqueries durchreichen

Ein Thema von hsg · begonnen am 20. Jun 2017 · letzter Beitrag vom 21. Jun 2017
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Oracle: Spaltenwert über 2 Ebenen in Subqueries durchreichen

  Alt 20. Jun 2017, 14:41
Also diese Art Subselects sind mir immer suspekt.
Wieso lagerst Du das nicht in die normale From Clause mit klassischen Joins usw.
Natürlich muss dann das Schlüsselfeld mit selektiert werden und gegrouped.

Ach und nochwas:
ist das ein Statement für einen Report (also viele Daten) oder für eine Einzeldarstelleung (also bspw per Auswahl Artikelnummer/ Vorgangsnummer)
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
hsg

Registriert seit: 24. Apr 2006
Ort: Wustermark
354 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Oracle: Spaltenwert über 2 Ebenen in Subqueries durchreichen

  Alt 21. Jun 2017, 05:21
Also diese Art Subselects sind mir immer suspekt.
Wieso lagerst Du das nicht in die normale From Clause mit klassischen Joins usw.
Natürlich muss dann das Schlüsselfeld mit selektiert werden und gegrouped.

Ach und nochwas:
ist das ein Statement für einen Report (also viele Daten) oder für eine Einzeldarstelleung (also bspw per Auswahl Artikelnummer/ Vorgangsnummer)
Das Statement ist für einen Report gedacht, also viele Artikel und viele Bestelldaten, die gegeneinander geprüft werden müssen.

Allerdings ist mir dein Ansatz zur Lösung nicht ganz klar. Ich brauche zum Schluss zu jedem Artikel der Hauptauswahl (die dort natürlich noch durch zusätzliche Selektionen gefiltert werden) zum Zeitpunkt eines Einkaufsvorganges die theoretische Deckungsmenge, also die Summe aller Lagerzu- und abgänge aus verschiedenen anderen Objekten.

Das sieht für mich nach WITH-Clause aus.

Damit lassen sich "im Vorübergehen" Unterabfragen mit Namen versehen, die sich im Weiteren wie eine Tabelle oder View ansprechen lassen.
An WITH hatte ich auch schon gedacht, habe allerdings noch keine Erfahrung damit gemacht. Dadurch hatte ich keine Idee, wie ich das Datum dort unterbringe, nun sehe ich etwas klarer und werde es mal ausprobieren.

SQL-Code:
                 select ek.artikel_nr as Artikel,
                       (ek.menge_soll - ek.menge_lager_ist - ek.menge_wareneingang_ist) as Menge,
                       ek.bestaetigter_termin as Datum
                 from pekp ek
                 where ek.artikel_nr = kp.artikel_nr
                   and ek.bestaetigter_termin < kp.bestaetigter_termin ---<< woher soll denn dieses Datum kommen? da ek=kp ist die Bedingung nie erfüllt???????
Gruß K-H
Nein, ek und kp sind zwar dieselbe Tabelle, aber unterschiedliche Datensätze daraus. Die EK-Sätze sind kurz gesprochen alle Bestellungen, die vor der zu untersuchenden Bestellung liegen.

Danke an alle für den bisherigen Input!

Edit: Habe es jetzt mit WITH gelöst bekommen. Nochmals Dank für den Hinweis!

Geändert von hsg (21. Jun 2017 um 06:15 Uhr) Grund: Problem wurde gelöst
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz