AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

FireDAC Makro vs Parameter

Ein Thema von Elrond · begonnen am 23. Nov 2017 · letzter Beitrag vom 24. Nov 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.443 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: FireDAC Makro vs Parameter

  Alt 24. Nov 2017, 07:57
Moin...
Ich mache ja ungern die Spaßbremse. So schön wie das alles ist, du bindest dich mit Macros ausschließlich an diese Komponente. Für meinen Teil schwöre ich auf klassisches SQL mit klassischen Querys. Mit einer ausgetauschten Deklaration habe ich einen Komponentenwechsel (sinngemäß)...
  Mit Zitat antworten Zitat
Elrond

Registriert seit: 29. Sep 2014
71 Beiträge
 
#2

AW: FireDAC Makro vs Parameter

  Alt 24. Nov 2017, 09:34
Moin...
Ich mache ja ungern die Spaßbremse. So schön wie das alles ist, du bindest dich mit Macros ausschließlich an diese Komponente. Für meinen Teil schwöre ich auf klassisches SQL mit klassischen Querys. Mit einer ausgetauschten Deklaration habe ich einen Komponentenwechsel (sinngemäß)...
In der Regel ist das auch meine bevorzugte Herangehensweise. Jedoch stehe ich aktuell vor der Anforderung mindestens drei unterschiedliche Datenbanksysteme zu unterstützen. Würde ich auf reines SQL zurückgreifen müsste ich für jede DB alle Querys unter Beachtung der Syntaxregeln neu schreiben, hinzukommt noch die individuelle Unterstützung von Transaktionen. Am ende hätte ich meinen eigenen DAC Derivaten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe
Online

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.688 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: FireDAC Makro vs Parameter

  Alt 24. Nov 2017, 10:50
Nach meiner Erfahrung wechselt man die DAC-Komponente ja auch nicht so häufig wie z.B. die Datenbank oder die Delphi-Version. Eine Umstellung ist da schon ein ziemliches Unterfangen und kann durchaus mehrere Monate dauern. Das macht man nicht mal eben so aus einer Laune heraus. Erfreulicherweise deckt FireDAC ja ein sehr breites Spektrum ab und bietet einen durchaus brauchbaren Funktionsumfang. Damit lässt sich bei Ausnutzung der verfügbaren Möglichkeiten auch weitestgehend datenbankunabhängig entwickeln.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz