AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Windows-Server-Sicherung

Ein Thema von Hobbycoder · begonnen am 5. Jan 2018 · letzter Beitrag vom 7. Jan 2018
 
Hobbycoder

Registriert seit: 22. Feb 2017
1.017 Beiträge
 
#9

AW: Windows-Server-Sicherung

  Alt 6. Jan 2018, 19:09
Ein guter Administrator sollte in der Lage sein, ein Backup auch ohne schöne Oberfläche ans Laufen zu bekommen, wenn die Software auch diese Möglichkeit vorsieht.
Sicherlich. Wir bräuchten auch kein GUI auf einem Server. Ist aber nun mal da (außer Core-Inst) und warum soll man das nicht nutzen? Mir geht es darum, dass es "auch" funktionieren soll, wenn jemand den von Win vorgeschlagenen Web benutzt, und der ist nun mal über die GUI.

Hab' ein paar Jahre den Adminjob gemacht. Da war es nie ein Problem an die Loginformationen zu kommen. Ergebnisse gab es jeden Morgen automatisch per Mail.
Und wenn ich eine Software sowohl über die Kommandozeile, als auch über eine Oberfläche, so nimmt die Qualität der Software durch die Nutzung der Kommandozeile nicht ab.
Und die Kommandozeile ist bei allen Programmen, die über die Kommandozeile steuerbar sind, ein von Windows vorgesehener Weg. (Nicht zwingen der Einzige, aber ein vorgesehener, sonst gäb es diese Möglichkeit nicht.)

Ansonsten mal hier schauen: https://social.technet.microsoft.com...winserverfiles

Dort steht, wo die Backupsoftware ihre Logs hinschreibt (sofern aktiviert, was die Vorgabe ist) und mit welcher Software man die Logs auslesen kann.
War und ist mir bekannt. Die dort hinterlegt Information ist aber nicht sehr umfangreich (zumindest der Teil, der ohne weitere Tools auslesbar ist). Das die Qualität einer Software über die Kommandozeile gesteuert nicht abnimmt hat auch niemand behauptet. Ich weiß auch gar nicht, warum du da zum Thema machst. Ich habe lediglich gesagt, dass nicht jeder Admin/User das möchte.

Ok, gehen wir mal davon aus, die Vorgabe ist: Log auslesen ohne das vorhandene System zu verändern:

Dann mal bitte hier schauen: delphi source eventlog lesen site:delphipraxis.net

Da kommt dann u. a. bei raus:
http://assarbad.net/en/stuff (EventLogLister)
http://www.delphipraxis.net/175257-e...ml#post1218083

Bei der "Konkurenz" eventuell dashier: https://stackoverflow.com/questions/...g-using-delphi

oder https://theroadtodelphi.com/2011/10/...93-event-logs/

Wahrscheinlich wird's 'ne Kombination von dem Allerlei da werden, aber eventuell ist ja ein Ansatz dabei.
Natürlich weiß ich wie man das Eventlog ausliest. Hatte gehofft, dass es einen eleganteren Weg gibt, der mit nicht all zu viel Aufwand realisierbar ist. Beispiele für das nutzen des Eventlogs gibt es im Netz genug.

Aber danke für deine Links und Mühen. Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussionen führen (tauchen meiner Meinung nach sowieso in viel zu vielen Threads auf. Manche sind nach 8-10 Posts schon OT).
Gruß Hobbycoder
Alle sagten: "Das geht nicht.". Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz