AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Gesucht: USV für den Heimbetrieb
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Gesucht: USV für den Heimbetrieb

Ein Thema von Zacherl · begonnen am 31. Jan 2018 · letzter Beitrag vom 6. Feb 2018
Antwort Antwort
RSF

Registriert seit: 13. Mär 2008
156 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 11:17
@Codehunter: Alles richtig
Aber er hat Probleme im eigenen Haus Netz (siehe #1). Diese möglichst durch ein Fachmann nach VDE 100 (Gruppe 400) überprüft werden müssten.
Ein USV und Überspannungsschutz ist da zweitrangig.
Ronald

Geändert von RSF (31. Jan 2018 um 12:30 Uhr) Grund: VDE Gruppe hinzugefügt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 12:08
@Codehunter: Alles richtig
Aber er hat Probleme im eigenen Haus Netz (siehe #1). Diese möglichst durch ein Fachmann nach VDE überprüft werden müssten.
Ein USV und Überspannungsschutz ist da zweitrangig.
Das ist so einfach nicht! Ich übertrage jetzt mal vom Kleinen (Rollladen) ins Große (Schnelllaufrolltor). Da hast du Anlaufstromspitzen. Ja nach Motorenbauweise, 1 oder 3 Phasen, Stern- oder Dreieckanschaltung, kompensiert oder nicht, ergeben sich im "Gegenpendler" dann auch erschreckend hohe Spannungsspitzen. Hast du dann noch die Konstellation 3 oder 5x1,5 mm² mit langem Leitungsweg zwischen Verbraucher und im ungünstigsten Fall einer B16A-Sicherung, dann kann dir der Monitor auch deshalb dunkel werden, weil der in dessen Schaltnetzteil eingebaute Varistor gegen Null aufmacht.

Deshalb der eindringliche Rat, sich einen Experten hinzu zu ziehen. Denn mit einer USV verschlimmert man unter Umständen das Problem sogar noch, weil neben den Stoßströmen auch noch eine Erhaltungslade-Grundlast dazu kommt. Es besteht z.B. bei ungünstigen Gebäudeverkabelungen die Gefahr von Nullleiterbränden.

EDIT: Die Verwirrung kam vielleicht deshalb auf, weil der Elektr(on)iker Blitzschutz und Überspannungsschutz als "gesamtheitliches" Problem betrachtet.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden

Geändert von Codehunter (31. Jan 2018 um 12:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Ghostwalker

Registriert seit: 16. Jun 2003
Ort: Schönwald
1.299 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 13:28
EDIT: Die Verwirrung kam vielleicht deshalb auf, weil der Elektr(on)iker Blitzschutz und Überspannungsschutz als "gesamtheitliches" Problem betrachtet.
Nicht nur die Elo's...auch die Normalsterblichen Schließliche herrscht bei einem Blitzeinschlag auch eine Überspannung (und was für eine....)

Normalerweise kann man im Heimbereich auf eine USV verzichten, außer es gibt Gründe warum der/die Rechner 24/7 laufen müssen. Kleinere Über-/Unterspannungen sollte ein gutes Netzteil eigentlich nicht jucken. Wenns aber so heftig wird, das dir Mainboards abrauchen sollte man das Übel an der Wurzel packen

Als erstes würd ich mal prüfen lassen, ob die Ursache der starken Stromschwankungen nicht irgendwo in der Stromverteilung im Haus liegt (alte Kabel, defekte im Verteilerkasten usw. ). Ein Stromschubser kann dir da bestimmt genauer Auskunftgeben (bei einer Mietwohnung das ganze natürlich über die Hausverwaltung). Das ganze hätte nämlich in so einem Fall auch Auswirkungen auf das Thema Brandschutz (und das is Sache des Vermieters).
Uwe
e=mc² or energy = milk * coffee²
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#4

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 15:38
Puh, danke euch allen schonmal für die detaillierten Antworten und Hinweise

Deshalb der eindringliche Rat, sich einen Experten hinzu zu ziehen
Ich denke ihr habt auf jeden Fall Recht damit, dass ich zuerst einen Elektriker bestellen sollte, der sich mal einen Überblick verschafft.

Normalerweise kann man im Heimbereich auf eine USV verzichten, außer es gibt Gründe warum der/die Rechner 24/7 laufen müssen. Kleinere Über-/Unterspannungen sollte ein gutes Netzteil eigentlich nicht jucken. Wenns aber so heftig wird, das dir Mainboards abrauchen sollte man das Übel an der Wurzel packen
Den PC selbst juckt die Spannungsschwankung durch den elektrischen Rolladen bzw. den Lichtschalter auch tatsächlich wenig. Lediglich einer der 3 Monitore scheint aus irgendeinem Grund da empfindlich zu sein (obwohl 2 davon sogar das gleiche Modell sind) Beim ersten abgerauchten Mainboard gab es ein Gewitter und auch andere Geräte im Haus hatten wohl kurzzeitig keinen Strom oder einen Schlag weg, was ich an den teilweise auf 0:00 Uhr zurückgesetzten Uhren sehen konnte. Im Falle des zweiten PCs gab es allerdings kein Gewitter.

Als erstes würd ich mal prüfen lassen, ob die Ursache der starken Stromschwankungen nicht irgendwo in der Stromverteilung im Haus liegt (alte Kabel, defekte im Verteilerkasten usw. ). Ein Stromschubser kann dir da bestimmt genauer Auskunftgeben
Ich werde das prüfen lassen! Wenn sich das Problem direkt an der Wurzel beheben lässt, wäre das natürlich optimal und in diesem Falle benötige ich dann wohl auch nicht umbedingt ein USV.

in der aktuellen c't ist ein Artikel dazu mit Empfehlungen. Habs nur gerade nicht zur Hand
Den hatte ich tatsächlich auch gefunden, allerdings habe ich die Ausgabe grade ebenfalls nicht zur Hand. Werde ich mir ggfls. mal zum online Lesen kaufen.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)

Geändert von Zacherl (31. Jan 2018 um 15:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blawen
blawen

Registriert seit: 30. Nov 2003
Ort: Luterbach (CH)
711 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 21:33
Beim ersten abgerauchten Mainboard gab es ein Gewitter und auch andere Geräte im Haus hatten wohl kurzzeitig keinen Strom oder einen Schlag weg, was ich an den teilweise auf 0:00 Uhr zurückgesetzten Uhren sehen konnte. Im Falle des zweiten PCs gab es allerdings kein Gewitter.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der zweite Ausfall mit dem ersten Ereignis in direktem Zusammenhang steht. Solche Spätfolgen sind nach einem Blitzschlag durchaus üblich.
Roland
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 15:47
Die meisten PC-/Monitor-/Druckernetzteile sollten mit einer gewissen Unterspannung zurechtkommen,
außer die Geräte laufen grade auf Volllast und das Netzteil ist etwas knapp dimensioniert.

Ein Blitzschutz sollte muß im Hausanschluß eigentlich auch schon verbaut sein.


Also eigentlich brauchst du doch nur einen Überspannungs-/Blitzschutz und keine ganze USV?
Denk da auch gleich mit an Antennenanschluß, Telefon und Internet.

Da gibt es z.B. Mehrfachsteckdosen, wo LAN und Co. gleich mit integriert ist.
Und die machen normal auch keine Geräuche.



PS: Bei mir war es so, dass der Kühlschrank beim Anschalten des Motors eine Spannungsspitze abgab.
Mehrere Glühbirnen, die Energiesparlampe im Bad und eine ferngesteuerte Steckdose hat es dann ab und an entschärft. (die Steckdose hing direkt neben dem Kühlschrank)
PC/Schlepptop hat das aber nicht interessiert. (da waren die Spitzen wohl nicht groß genug)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (31. Jan 2018 um 15:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#7

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 15:53
Ein Blitzschutz sollte im Hausanschluß eigentlich auch schon verbaut sein.
Gehe ich eigentlich auch von aus, aber werde ich mal mit unserem Elektriker abklären.

Also eigentlich brauchst du doch nur einen Überspannungs-/Blitzschutz und keine ganz USV?
Das kommt drauf an, ob das Abschalten des Monitors durch Spannungsspitzen oder durch Überlastung des Netzes passiert. Einen Überspannungs-/Blitzschutz möchte ich in jedem Fall haben. Ich dachte fälschlicherweise, dass eine USV diesen Teil auch übernehmen kann und zusätzlich noch eventuelle Auslastungen des Stromnetzes kompensieren könnte. Anderseits ist es jetzt auch nicht soo tragisch, wenn alle Nase lang der Monitor mal kurz schwarz wird.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von scrat1979
scrat1979

Registriert seit: 12. Jan 2007
Ort: Sulzbach a.d. Murr
1.029 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 15:58
Unabhängig von deiner Gesamtproblematik, auf die bereits ja erschöpfend eingegangen wurde, kann ich dir die APC UPS PRO 1200VA empfehlen. Diese läuft bei mir super stabil und hat schon bei Stromausfällen den Server sicher und sauber herunterfahren lassen. Vom Geräusch her quasi nicht zu hören. Nur bei Batteriebetrieb bei Stromausfall ist ein deutliches Summen zu hören. Aber das sollte ja selten vorkommen
Michael Kübler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#9

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 16:22
Da mich das Thema generell auch interessiert:

vom Geräusch her quasi nicht zu hören
Was heißt "quasi"? Während des Betriebs ist die Lautstärke nicht ganz so relevant, aber wenn alle Geräte aus sind, sollte auch kein hochfrequentes Fiepen oä. zu hören sein; da bin ich recht empfindlich. Insbesondere, wenn das Gerät im Schlafzimmer steht.

Im Datenblatt steht:
Code:
Topologie: Line-Interactive
Basierend auf dieser Vergleichsgrafik bedeutet das allerdings, dass ich hier nicht gegen alle möglichen Spannungsanormalien geschützt bin? Wie relevant sind die unteren Szenarien? VFI scheint ja neben den Vorteilen auch Nachteile (wie z.b. deutlichen höheren Eigenbedarf; Kosten) mit sich zu bringen.

Code:
Art der Wellenform: Stufenweise Annäherung an eine Sinuswelle
Hier habe ich auch gelesen, dass dies schädlich für einige Geräte sein kann bzw. z.b. Motoren darauf eventuell nicht klarkommen (halt je nachdem wie grob die Stufen sind). Wie sieht das für PC Netzteile / Monitore aus? Unbedenklich oder wäre eine Stufenlose Sinuswelle doch eventuell besser?

Und hat es einen guten Grund, dass dieses APC Gerät so teuer ist im Vergleich z.b. mit dem im Ausgangspost genannten Teil von Powerwalker? Letzteres scheint laut Datenblatt nämlich ähnliche Eigenschaften zu besitzen (wobei mir da die Schutz-Spezifikationen allerdings nicht ersichtlich sind), aber liefert noch einiges mehr an Ausgangsleistung und ist nichtmal halb so teuer.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)

Geändert von Zacherl (31. Jan 2018 um 16:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#10

AW: Gesucht: USV für den Heimbetrieb

  Alt 31. Jan 2018, 20:34
Wie hier schon gesagt:

Vernünftiger Überspannungsschutz ist 3 Stufig:
- Stufe 1: Hausanschluss für Strom, idealerweise auch für alles was externe TK ist
- Stufe 2: Etagenverteiler für Strom sowie ALLE echten Drahtverbindungen Telekommunikation und/oder Antennenkabel
- Stufe 3: Geräteschutz... hier darf dann mal eine Ü-Spannungsschutzsteckdosenleiste zeigen was sie kann, und eine ECHTE ONLINE-USV(also stets Doppelwandler(Netz->Batt->SafePower)=>PC den letzten Puffer abgeben

Unterspannung oder Ausfälle lassen sich locker auf Ebene 3 mit echten Onlinewandlern überstehen, die sind 100% schneller wie das was gute PC-Netzteile auch so selbst gerade noch ausgleichen/puffern könnten.


Aber mit nur 100€ Budget geht da gar nichts! Wenn auch noch Softwareinterface und voll geräuschlos(also mehrfach über dimensioniert), dann geht das echt ins Geld.
Wer wirklich 7x24h PC-Betrieb will, der miete sich günstig so für 25..75EUr/Monat bei Hetzner einen echten eigenen Rootserver mit freier Konfiguration... da kann dann alles drauf laufen was immmer laufen soll&muss. Dann stets einen Laptop mit Ersatzakku's und redundanter INet Anbindung(2 MobileProvider+StandardINet), dann ist 7x24h Kontrolle auch notfalls stromlos auf einer Almwiesenhütte noch möglich
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz