AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 16. Mär 2018 · letzter Beitrag vom 19. Mär 2018
Antwort Antwort
günni0
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 16. Mär 2018, 15:22
Klick wär trotzdem schöner
Vielleicht kommt da ja noch was von gexperts oder cnpack.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.052 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 16. Mär 2018, 15:33
An Ctrl+Click hab ich mich schonmal rangewagt (allein deshalb, weils in den meisten Fällen eh nicht vernünftig funktioniert oder nach einer Weile komplett ausfällt) aber ohne mich durch die Internas der IDE durchzuwurschteln (wozu ich nicht die Zeit und Lust habe) bin ich da mit der reinen OTAPI nicht an eine möglichkeit gekommen, das zu hooken. Sonst hätt ich mir das schon selber im Context meines IDE Plugins zunutze gemacht.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.520 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 16. Mär 2018, 16:35
Mir schwebt da beispielsweise eine Pro-ähnliche Version vor mit sämtlichen Editor-Funktionen, ohne 64 Bit-Compiler, ohne Android, ohne iOS, ohne Linux.
Oder sogar mit 64 Bit-Compiler, dafür aber nur für Windows.
Das sollte doch irgendwie machbar sein.

Macht daraus ein bezahlbares Angebot im niedrigen dreistelligen Bereich und die Leute werden Delphi in Zukunft gerne kaufen.
Bin dabei. Ich will eigentlich nur die neue IDE mit weniger Bugs (neu gegenüber XE-2)
Dafür will ich nicht vierstellig zahlen.
  Mit Zitat antworten Zitat
günni0
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 16. Mär 2018, 16:41
Zitat:
Bin dabei
Schön zu hören.

Zitat:
Es gab ja die Professional schon für ca. 750€ inkl. 1 Jahr Subscription als Upgrade von der Starter.
Trotzdem noch zu teuer. Die pure Starter sollte 300€ kosten in etwa finde ich. 100€ täten es auch. Typische Schüler-Preise eben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.052 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#5

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 16. Mär 2018, 16:49
Trotzdem noch zu teuer. Die pure Starter sollte 300€ kosten in etwa finde ich. 100€ täten es auch. Typische Schüler-Preise eben.
Sorry, aber Schüler bezahlen heutzutage für eine voll funktionsfähige IDE mit allem Pipapo 0 komma 0. Genau das war doch jahrelang das Problem, nun gibs ne Starter für 0 Euro und ihr wollt wieder Geld dafür bezahlen?

Im übrigen gibt es für Schüler kostenlose Lizenzen für eine Version die höher ist als Starter (grad kein Plan ob es Pro oder Ent ist) - guckstu: https://www.embarcadero.com/academic-landing-page
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
günni0
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 16. Mär 2018, 16:50
Zitat:
Sorry, aber Schüler bezahlen heutzutage für eine voll funktionsfähige IDE mit allem Pipapo 0 komma 0. Genau das war doch jahrelang das Problem, nun gibs ne Starter für 0 Euro und ihr wollt wieder Geld dafür bezahlen?
Eine etwas funktionalere Starter.

Zitat:
Im übrigen gibt es für Schüler kostenlose Lizenzen für eine Version die höher ist als Starter
Und wenn man kein Schüler ist und trotzdem keine zig-tausend Euros locker hat?
Mal gucken was jetzt für ein Argument kommt. Kanns mir aber schon denken.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.052 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#7

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 16. Mär 2018, 17:10
Mal gucken was jetzt für ein Argument kommt. Kanns mir aber schon denken.
Die Provokation kannst du dir sparen, ich finde die Preispolitik keineswegs toll und werde sie auch nicht verteidigen.
Allerdings sollte man schon bei den Fakten bleiben, für Schüler gibt es kostenlose Lizenzen, die über Starter hinausgehen - zu den genauen Modalitäten kann ich dir nix sagen.

Für alle anderen haben wir also aktuell eine kostenlose Version, die einfach an entscheidenden Stellen lächerlich unnötig beschnitten ist.

Die Preisdiskussion ist aber schon bis zur Erschöpfung geführt worden und führt an dieser Stelle eh zu nix, solange die entsprechenden Entscheider der Meinung sind, dass wenige Einheiten für hohen Preis besser sind als viele Einheiten für niedrigen Preis.

Im Hinblick auf mein zuvor genanntes Zitat von Marco halte es aktuell für realistischer, sich mal anzuschauen, welche Dinge man eventuell in der Starter auch aktivieren lassen könnte, anstatt eine Grundsatzdiskussion über Stückpreise und Zielgruppenorientierung zu führen.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight

Geändert von Stevie (16. Mär 2018 um 17:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.140 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 16. Mär 2018, 19:48
Trotzdem noch zu teuer. Die pure Starter sollte 300€ kosten in etwa finde ich. 100€ täten es auch. Typische Schüler-Preise eben.
Sorry, aber Schüler bezahlen heutzutage für eine voll funktionsfähige IDE mit allem Pipapo 0 komma 0. Genau das war doch jahrelang das Problem, nun gibs ne Starter für 0 Euro und ihr wollt wieder Geld dafür bezahlen?

Im übrigen gibt es für Schüler kostenlose Lizenzen für eine Version die höher ist als Starter (grad kein Plan ob es Pro oder Ent ist) - guckstu: https://www.embarcadero.com/academic-landing-page
"Schüler" und "Schule" sind unterschiedliche Wörter. Schüler kriegen nichts, nur Schulen. Schulen können Lizenzen an Schüler weitergeben. Ich habe jetzt mal herumgeguckt, was an den Schulen so an objektorientierten Sprachen gelehrt wird (alle angegebenen Jahre sind die Jahre der Abiturprüfung, die Sprache wird also schon mindestens 3 Jahre davor unterrichtet), um herauszufinden, wo die Schüler überhaupt theoretisch die Chance haben, eine Lizenz zu erhalten:
  • NI: NI ist neben NW das einzige Land mit komplett klaren Informationen. Von 2006 bis 2013 war das Abitur in Java oder Delphi abzuleisten, seit 2014 ist die Sprache prinzipiell freigestellt, Lösungsskizzen sind aber nur für Java erhältlich.
  • NW: 2016 war das letzte Abitur, das in Delphi oder Java geschrieben werden konnte. Seit 2017 ist Java die einzige zulässige Sprache.
  • HB: Es gibt kein Zentralabitur und die Sprache ist nicht vorgegeben.
  • HH: Java ist vorgeschrieben, im GK kann alternativ Python verwendet werden.
  • HE: Seit 2014 wird ausschließlich Java verwendet.
  • BW: Wird ausdrücklich nicht vorgegeben.
  • BY: Scheint relativ beliebig zu sein. Eine Schule kann auch mehr als eine objektorientierte Sprache zum Zentralabitur zulassen.
  • TH: Bis 2010 wurde wahlweise Oberon, Pascal oder Java verwendet. Was unmittelbar danach war, ist nicht in Erfahrung zu bringen, aber inzwischen ist es freigestellt. Eine Schule macht beispielsweise Perl.
  • BE: Es gibt kein Zentralabitur, aber Unterricht soll in einer der "im Land Berlin verbreiteten objektorientierten Programmiersprachen" stattfinden. Damit sind Java, Delphi und Python gemeint.
  • MV: Keine konkrete Vorgabe, der Lehrplan scheint aber an Java orientiert zu sein.
  • RP: Es gibt überhaupt kein Zentralabitur. Man orientiert sich im Lehrplan an Delphi und Java, stellt die Hochsprache aber frei.
  • SH: Es gibt kein Zentralabitur. Die Sprache ist nicht vorgegeben.
  • SL: Keine Sprache für den zweistündigen Kurs vorgegeben, für vierstündigen Kurs Java oder Delphi.
  • BB/SN/ST: Konnte ich nicht finden.
Da Delphi nun außer in Berlin und im Saarland keinen offiziellen Status mehr genießt, wird es für die allermeisten Schüler unmöglich, an das kostenlose Delphi zu kommen.

War jetzt einiges an Arbeit, aber auch lustig. So steht in den Vorabhinweisen zum Abitur 2018 in MV, dass die Hilfsmittel verwendet werden dürfen, die in den Vorabhinweisen zum Abitur 2018 in MV aufgelistet sind. So lernen die Schüler auch gleich Rekursion und Endlosschleifen kennen. Das finde ich gut.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 16. Mär 2018, 23:43
In meiner Schule gab es damals Turbo Pascal und OS2 wurde mit einer 5¼" Diskette aus dem LAN gebootet. (Ende der 90er)

die offizielle Werbung
https://www.embarcadero.com/academic-landing-page

hier kann man Einzelllizenzen kaufen, anstatt die Schule es kaufen muß - braucht dafür nur einen Schul-/Studiennachweis
https://www.edv-buchversand.de/katal...rsionen/?act=5
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (17. Mär 2018 um 00:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Kann man bei der Tokyo-Starter das STRG-Klick "nachrüsten"?

  Alt 17. Mär 2018, 07:29
Ich habe jetzt mal herumgeguckt, was an den Schulen so an objektorientierten Sprachen gelehrt wird
Das ist schon interessant nicht wahr? Java, Delphi oder Perl. Alles alte Sprachen, die es seit Jahrzehnten gibt. Das Java bevorzugt wird ist verständlich, wenn man mal die Marktanteile betrachtet. So agil und entscheidungsfreudig wie unser Schulsystem ist, wird es wohl noch Jahrzehnte dauern, bis man registriert dass man mit Delphi auch mobile Anwendungen schreiben kann und vorallem, dass es inzwischen wieder ein EDU-Programm von Embarcadero gibt.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz