AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken FireDAC Batchmove Oracle Mysql macht Probleme
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

FireDAC Batchmove Oracle Mysql macht Probleme

Ein Thema von just beginner · begonnen am 11. Jun 2018 · letzter Beitrag vom 12. Jun 2018
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: FireDAC Batchmove Oracle Mysql macht Probleme

  Alt 12. Jun 2018, 10:28
Die Quelltabelle ist relativ uninteressant.
Das Spannende ist die Definition dafür, wie der PK in der Zieltabelle entsteht.
Also Table DML Script prüfen, Trigger prüfen.
Im Zweifel einfach ausprobieren, einen Datensatz in die Zieltabelle schreiben, per SQL oder wie auch immer, mal mit PK, mal ohne und schauen was passiert. Gibt es Fehler? Welcher Wert wird im PK eingetragen, wenn Du selbst keinen angibst.

Update "teuer":
"teuer" in Bezug auf Ressourcenverbrauch, es geht nicht um € (naja indirekt auch doch wieder)
Ein Insert ist total simpel. Datensatz reinschreiben, PK Index aktualisieren, fertig
Bei einem Update muss gesucht und verglichen werden, das kostet Ressourcen.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
just beginner

Registriert seit: 23. Feb 2007
Ort: Norddeutschland
22 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: FireDAC Batchmove Oracle Mysql macht Probleme

  Alt 12. Jun 2018, 13:10
Die Zieltabelle ist gleich der Quelle aufgebaut nur als MySql:

CREATE TABLE MITARBEITER (
’MI_ID’ CHAR (6) NOT NULL,
’KOSTENSTELLE ’ CHAR (7),
’DATBIS ’ DATE,
...
CONSTRAINT STMA_PK
PRIMARY KEY (MI_ID)
INDEX ’STMA_IDX’ (’MI_ID’, ’KOSTENSTELLE’, ’NAME’));

Batchmove kopiert alle Wert der Tabelle also auch MI_ID (ist die eindeutige Personalnummer) von der Quelltabelle zur Zieltabelle wenn die Zieltabelle leer ist.
Nur wenn Daten schon vorhanden sind geht es mit dmAppendUpdate nicht. Es geht ja mit dmUpdate also muss das mit den PK ok sein?
Frank
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#3

AW: FireDAC Batchmove Oracle Mysql macht Probleme

  Alt 12. Jun 2018, 14:42
Die Zieltabelle ist gleich der Quelle aufgebaut nur als MySql
...
Nur wenn Daten schon vorhanden sind geht es mit dmAppendUpdate nicht. Es geht ja mit dmUpdate also muss das mit den PK ok sein?
ja, "muss ok sein?", muss es? oder muss es nicht? Eine Aussage, an die Du selbst ein Fragezeichen machst.

Finde es halt raus, wer könnte besser in Deiner DB nachschauen als Du selbst.
Und wenn die Quelltabelle Oracle ist und die Zieltabelle MYSQL ist sie realtiv wahrscheinlich nicht 100% identisch.
Sind die tatsächlichen Verfahren nicht klar, kann man auch nichts ausschließen.

Apropos nachschauen:
http://docwiki.embarcadero.com/Libra...hMoveSQLWriter
Ist das für Deine mysql DB erfüllt?
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
just beginner

Registriert seit: 23. Feb 2007
Ort: Norddeutschland
22 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: FireDAC Batchmove Oracle Mysql macht Probleme

  Alt 12. Jun 2018, 15:28
Ja da muss ich noch tiefer reinschauen.

Das im deinen Link ist erfüllt.

Manuel die Daten aus der Quelltabelle über TFQuery und SQL Befehl SELECT holen und über TFQuery und über UPDATE Befehl oder REPLACE LOW_PRIORITY INTO MITGLIEDER… in Zieltabelle schreiben, updaten geht.

Dauert nur lange.

Ich suche weiter.

Muss jetzt erst ein anderes Projekt bearbeiten.

Danke
Frank
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz