AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DB-Zugangsdaten verschlüsseln

Ein Thema von Ykcim · begonnen am 21. Aug 2018 · letzter Beitrag vom 27. Aug 2018
Antwort Antwort
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.879 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln

  Alt 22. Aug 2018, 13:53
Zitat:
Ob du die .txt nun verschlüsselst oder nicht, macht im Grunde keinen großen Unterschied.
Auch die meisten (Haus-)Türen sind nicht sicher, trotzdem sollte man diese Abschliessen.
Aus meiner Sicht macht es deshalb schon einen Unterschied ob die Zugangsdaten verschlüsselt oder im Klartext in der Textdatei/Ini/XML/Registry stehen.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#2

AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln

  Alt 22. Aug 2018, 14:35
Ohne eine weitere Schicht (z.B. REST-API) die auf einem anderen System läuft hast du nur Pseudo-Sicherheit. Egal wie die aussieht, egal was du machst.
Eben dieses.

Zitat:
Ob du die .txt nun verschlüsselst oder nicht, macht im Grunde keinen großen Unterschied.
Auch die meisten (Haus-)Türen sind nicht sicher, trotzdem sollte man diese Abschliessen.
Aus meiner Sicht macht es deshalb schon einen Unterschied ob die Zugangsdaten verschlüsselt oder im Klartext in der Textdatei/Ini/XML/Registry stehen.
Dein Vergleich hinkt. Passend währe vielleicht die Unterscheidung zwischen nicht-abschließen und abschließen, aber den Schlüssel unter der Fußmatte zu deponieren. Diese Denkweise "besser etwas (was trotzdem effektiv nicht hilft), als gar nichts" ist verdammt gefährlich in der IT. Das schlechte Gewissen ist beruhigt, aber irgendwann kracht es unweigerlich und man hat den Salat.

Wobei es interessante Schutzproduke gibt die sich auf so was spezialisiert haben Bei Google suchenThemida zum Beispiel.
Hierdurch erschwert man das Reverse Engineering - richtig angewendet - zwar tatsächlich signifikant, aber sicher ist es wie du schon sagst trotzdem nicht (siehe gecrackte Spiele). Never trust the client.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
rokli

Registriert seit: 21. Mär 2009
Ort: Rödinghausen
302 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: DB-Zugangsdaten verschlüsseln

  Alt 22. Aug 2018, 14:49
@Schokohase

@rokli

Es geht um die Zugangsdaten zur Datenbank, diese sollen dem Benutzer nicht bekannt sein.

Es geht nicht um die Zugangsdaten der Anwendung, die dem Benutzer sehr wohl bekannt sind, weil er diese selber festlegt (und diese sollten in der Datenbank nur als Hash gespeichert werden).

Um die Zugangsdaten der Anwendung aber überprüfen zu können muss es eine Verbindung zur Datenbank geben und dafür eben auch Zugangsdaten und diese sollen aber geheim sein (damit z.B. nicht jeder in der Datenbank herumpfuschen kann).

Dafür (und nur dafür) such der TE eine Lösung.
Ich traue dem TE zu, dass er das Verfahren da einsetzt, wo er es verwenden möchte; darum habe ich glaub ich immer INI/DB gleichzeitig genannt.

... in der Textdatei/Ini/XML/Registry stehen.
Danke @mkinzler
Rolf
wenn nicht anders angegeben, schreibe ich zu D7, XE2 und MS SQL - ansonsten fragen Sie ihren Administrator oder einen Operator. Update 06/2020: Delphi 10.4 Sydney
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz