AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Fehler beim Zugriff auf SQL-Quelltext
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Fehler beim Zugriff auf SQL-Quelltext

Ein Thema von Billa · begonnen am 10. Dez 2018 · letzter Beitrag vom 12. Dez 2018
Antwort Antwort
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.458 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Fehler beim Zugriff auf SQL-Quelltext

  Alt 11. Dez 2018, 07:00
Hallo...

@Billa
kennst du Varianten um den SQL Text NICHT in der Komponente zu speichern? Persönlich habe ich noch nie das Statement in der Query gespeichert. Das war immer zu unflexibel. Heutzutage lagere ich den SQL Text in einzelnen Dateien auf der Platte und kompiliere die mit ein.

Vorteile:
1. Alle SQL liegen an einem Platz und nicht über den QT verstreut.
2. Das Statement ist direkt testbar im DB Editor der Wahl.
3. Der Austausch der Komponenten ist schnell erledigt.

..denk mal darüber nach.
  Mit Zitat antworten Zitat
rokli

Registriert seit: 21. Mär 2009
Ort: Rödinghausen
302 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Fehler beim Zugriff auf SQL-Quelltext

  Alt 11. Dez 2018, 15:47
Hallo...

Vorteile:
1. Alle SQL liegen an einem Platz und nicht über den QT verstreut.
2. Das Statement ist direkt testbar im DB Editor der Wahl.
3. Der Austausch der Komponenten ist schnell erledigt.

..denk mal darüber nach.
Ist richtig super, solch ein Konzept - aber macht soviel Arbeit (hab schon mal Ansätze gemacht, die SQL Statements wiederum in einer SQL DB abzulegen!). Das hätte ich auch gern ...
Rolf
wenn nicht anders angegeben, schreibe ich zu D7, XE2 und MS SQL - ansonsten fragen Sie ihren Administrator oder einen Operator. Update 06/2020: Delphi 10.4 Sydney
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Billa
Billa

Registriert seit: 11. Aug 2003
239 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Fehler beim Zugriff auf SQL-Quelltext

  Alt 12. Dez 2018, 05:36
@haentschman:
Ja das kenne ich. Aber natürlich Danke für die Anregung! Das ist recht alter Code (z.Teil > 10 Jahre). Mein Job ist jetzt die Modernisierung, um später zu erweitern. Zum Glück liegen alle SQLs in nur 4 Datenmodulen. Beim Zugriff ist der Fehler übrigens sporadisch wieder aufgetreten. Jetzt benutze ich den "Delphi Project Viewer". Das funktioniert bestens. Bei der Gelegenheit werden auch gleich die SELECTs und UPDATEs durch VIEWs und SPs ersetzt. Denn das Datenmodell muss sicher auch noch ein paar Verbesserungen bekommen. Und das ist bei stärkerer Trennung viel leichter ...

@roldi:
Selbst bei kleinen Programmen lohnt die Arbeit spätestens bei den Tests und der Dokumentation.
Gruß Billa

Nur weil ich paranoid bin, heißt das nicht, daß die da draussen nicht hinter mir her sind....
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.458 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Fehler beim Zugriff auf SQL-Quelltext

  Alt 12. Dez 2018, 06:17
Moin...

Anregung:
Die Speicherung der SQL Statements in Ressourcen.
Tutorial:
http://www.delphipraxis.net/49505-sq...einbinden.html
Verwaltungstool: (es geht auch ohne...nach dem Motto "Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos." )
https://www.delphipraxis.net/190316-...e-creator.html

Geändert von haentschman (12. Dez 2018 um 06:27 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz