AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein In Verzeichnis schreiben mit anderen Benutzerrechten
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

In Verzeichnis schreiben mit anderen Benutzerrechten

Ein Thema von Kostas · begonnen am 15. Jan 2019 · letzter Beitrag vom 17. Jan 2019
 
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.600 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#17

AW: In Verzeichnis schreiben mit anderen Benutzerrechten

  Alt 16. Jan 2019, 13:27
Also mal so hingedaddelt:

Die Verwaltung, was wo liegt und wer womit was machen darf kann soll muss, legst Du in die Datenbank. Da sagst Du ja, dass Du das hinbekommst.

Die Dateien kommen nicht in ein Blob in der DB, sondern in die DB wird nur geschrieben, wo die zugehörige Datei abgelegt wurde.

Damit benötigst Du keine Rechte mehr für "irgendwelche Normalbenutzer".

Und die Geschäftsleitung durchsucht die Dateien gefälligst nicht mehr mit dem Explorer, sondern eben auf mit dem Programm oder bekommt notfalls ein eigenes Programm, dass die Datenbankinhalte explorerähnlich darstellt und bekommt dann von dem Programm ggfls. die Dateien zur Ansicht geliefert. (Und die Suche nach Inhalten in diesen Größenordnungen könnte durch gezielte Auswahl per Select * from wasauchimmer where wiebitte = suchmirdas dürfte da eventuell deutlich effektiver werden.) Die Geschäftsleitung könnte dadurch also durchaus auch profitieren. (Und keiner von denen kann mehr irgendwas versehentlich per Explorer verschieben, löschen ...) Eine ggfls. erforderliche Revisionssichertheit könnte dadurch steigen.

Pflapsig formuliert: Die umständliche Rechtevergabe auf Dateiebene lagerst Du aus in eine Rechtevergabe auf Datenbankebene.

Damit benötigst Du (vermutlich) nur noch einen Datenbankbenutzer. Wer wann was zu sehen bekommt oder schreiben darf, ergibt sich aus der im Programm implementierten Geschäftslogik.

Wenn das Programm schon über ein sinnvolles Berechtigungssystem verfügt (muss man sich beim Programmstart dort irgendwie Anmelden oder eher Doppelklick zum Programmstart und man darf loslegen?), so dürfte der Aufwand vertretbar und überschaubar sein.

Möglichkeiten, wie das Programm die Daten an die in der Datenbank vermerkten Stelle bekommt, wurde schon beschrieben. Das Programm macht das eben nicht selbst, sondern bittet eine andere Software, dies zu übernehmen. Nur diese Software (Webserver, Dienst ...) benötigt dann Rechte im Filesystem.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz