AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Paradox ohne BDE

Ein Thema von Jasocul · begonnen am 22. Jul 2019 · letzter Beitrag vom 6. Aug 2019
Antwort Antwort
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
562 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Paradox ohne BDE

  Alt 22. Jul 2019, 16:15
Willkommen im Grauen.

Die DBASE Leute nehmen noch immer BDE.

a) Wahre Elend
Verteilten Über- und Unterbautern zu Clipper usw... In der Tradition war mal Alaska XBase zu sehen und ich denke Hersteller von Advatage DB hatten solche 'Libraries und Runtimes' auch noch im Programm.

Der nächste Schritt war.

b) Überschaubares Elend
C/S fähig machen via Datenbank, ehem. Vista DB Server und heute blieb noch die Apollo DB Engine (Hyper-Six) oder Advantage Database. Bei den XBASE Derivaten und damit verbunden den 'Servern' geht es immer um die performant(er)en Indizes und deren Verwaltung.

(* Das automatisierte Verwalten von Indizes kam erst nach oder mit DBASE IV *). Klarerweise hat hernach jeder Hersteller seine eigene Variation gepfrimmelt.

Der Advantage Database Server konnte so ich mich recht erinnere mit den Dateien umgehen, war aber eher einer Mischung SQL Datenbank und Nexus DB (ohne Transports sondern mit Client Library) ähnlich.

Den Weg haben viele beschritten oder die Anwendungen so gelassen wie sie sind.

c) UniDAC hat zumindest einen Support für FOXPro Files und DBF Files.

Der Vollständigkeit halber. Die FireDAC Connectoren (dieses Zusatzpack zu Delphi) haben auch eine XBASE Implementierung (nicht FireDAC über ODBC oder so). FireDAC kann noch auf Advantage DB.

Aber wie weit sich die mit Paradox Tabellen decken kann ich nicht ganz genau sagen und was zur Umsetzung des definierten XBASE Standard noch hinzukam. Mit Unicode usw... ist nicht viel, so ich mich recht erinnere.

Die MS kaufte Foxbase (FoxPro) und deswegen sind die Treiber noch immer da.

Das Elend geht ja weiter. Historisch haben solche Anwendungen unter DBASE resp. Clipper usw... oft transponierte Tabellen - d.h. mit ';' (an sich eine halbverwahrtakelte Verletzung der 1. NF) Werte aus einer Nachschlagetabelle (heißt in SAP R/3 Cluster und im Hintergrund (4GL) wird für jeden Wert eigene SQL Query erzeugt usw ... Damit man zu DBASE Zeiten nicht die Tabellen n-mal hat bei dem Datensatz Zugriff lesen müssen wurden sie 'kommasepariert' gespeichert und zumeist kryptisch mit 2 bis 3 Buchstaben verschlüsselt).

Das war jetzt umfassendere Variante Stand vor ca. 14 Jahren. Es vielen alle viele Alternativen weg und DBASE kam zurück. Migration einer DBASE Anwendung, dass die Variante DB-DOS (Shell in der DBASE DOS Anwendung laufen und auch Drucken können) keine schlechte Idee ist resp. ich im Moment eher DBASE direkt nehme. Aber nur für den lokalen Fall. Die DBASE Leute gehen heute gegen relationale DBs über ADO, was ganz gut zur so 4GL Sprache passt, aber ... naja. Es gibt Dinge die muss man mögen.

Delphi Komponenten wie TDBF usw... muss man sich konkret anschauen.

Michl


Hier kommt das Grauen:

Hat jemand brauchbare Vorschläge oder Erfahrungen? Falls ja, immer her damit.

Geändert von MichaelT (22. Jul 2019 um 16:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.053 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Paradox ohne BDE

  Alt 22. Jul 2019, 20:06
Die BDE funktioniert mit einem aktuellen Server 2016 oder Server 2019 gut auch mit SMB 3 mit DBase oder Paradox, wenn man in der SMB Konfiguration den neu für diesen Zweck eingeführten LeasingMode auf None setzt, das gilt auch für Citrix.
Wenn man lokal auf dem RDP-/Citrix-Server mit den Datenbankdateien arbeitet, hat man damit aber ja ohnehin kein Problem.

Nichtsdestotrotz macht es schon Sinn auf ein aktuelleres Datenbanksystem umzustellen. Bei richtiger Konfiguration sind die Probleme mit der BDE zwar selten, aber wenn sie auftreten eben auch ggf. nicht nachhaltig lösbar.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Paradox ohne BDE

  Alt 23. Jul 2019, 09:09
Hallo,
Zitat:
Wenn man lokal auf dem RDP-/Citrix-Server mit den Datenbankdateien arbeitet, hat man damit aber ja ohnehin kein Problem.
Naja, wie man es nimmt.
Es arbeiten dann mehrere Nutzer an einer Datei.
Die jeweiligen Sperren erfolgen durch das Dateisystem.
Es gibt bei NTFS die sogenannten oplocks (oppertunistic locks),
Das war damals unser Problem bei der Umstellung von Novell (3.11 jaja ) auf Windows NT.
Erst das Abschalten brachte ein kurze Verbesserung, aber auch extreme Performance-Einbussen.
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.053 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Paradox ohne BDE

  Alt 23. Jul 2019, 15:07
Es gibt bei NTFS die sogenannten oplocks (oppertunistic locks),
Das war damals unser Problem bei der Umstellung von Novell (3.11 jaja ) auf Windows NT.
Erst das Abschalten brachte ein kurze Verbesserung, aber auch extreme Performance-Einbussen.
Die OpLocks sind Teil von SMB, nicht von NTFS. Von daher hat man damit lokal nichts zu tun, wenn man kein Netzlaufwerk benutzt.
Es ist richtig, dass es ohne langsamer ist, aber nicht langsamer als früher, denn vorher gab es ein solches Caching schlicht nicht.

Jedenfalls ist genau dafür die Konfiguration LeasingMode = None gedacht, die diese problematischen Teile von SMB 2 und 3 deaktiviert, so dass lokale Datenbankdateien wie eben DBase oder Paradox wieder damit funktionieren.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Paradox ohne BDE

  Alt 23. Jul 2019, 19:25
Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, möchte nur meine Erfahrung dazu geben.

Ich würde zweigleisig fahren. Die bestehenden Programme evaluieren und mit dem geringst möglichen Aufwand am Leben erhalten. Wenn Citrix da jetzt ein Problem darstellt, dann sollte man das evtl. noch etwas schieben.

Parallel die Altprogramme neu aufsetzen als moderne C/S-Konstruktion. Wenn man nämlich genau hinschaut, braucht man oftmals nicht mal mehr die Hälfte der Funktionen, die alte Programme hatten.

In Ergebnis kam ich in solchen Fällen fast immer zu der Erkenntnis, dass Aufwand und Nutzen für eine Neuentwicklung sprachen. Manchmal rechnet es sich erst nach Jahren, aber dann umso mehr.

In wiefern eure Geschäftsleitung nun nachhaltig denkt oder nur auf kurzfristigen Benefit scharf ist, mag ich nicht beurteilen.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Paradox ohne BDE

  Alt 2. Aug 2019, 08:53
Ich bin jetzt grad zufällig über etwas gestolpert, das evtl. in diesem Fall interessant sein könnte.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#7

AW: Paradox ohne BDE

  Alt 2. Aug 2019, 10:14
Ich glaube, das ist durchaus geläufig. Es taucht öfter mal in der DP auf.
Ich hatte es bereits in #4 erwähnt.

Allerdings würde ich es einfach eine dateibasierte Datenbank nennen und nicht BDE Replacement wie im Link.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz