AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Datenbankstruktur - wie speichern?

Datenbankstruktur - wie speichern?

Offene Frage von "jobo"
Ein Thema von NoGAD · begonnen am 24. Okt 2019 · letzter Beitrag vom 29. Okt 2019
Antwort Antwort
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 24. Okt 2019, 09:04
Im Nachhinein kann der Anwender diesen Intervall nun auch wieder ändern, wobei die Datenstruktur sich aber anpassen müsste.
Wieso sollte sich die Struktur ändern? Diese bleibt vollkommen gleich. Was sich ändert, ist die Taktung.
Nur habe ich noch nicht verstanden, was Du eigentlich erreichen willst. Ich vermute eine Art Terminkalender. Und da verstehe ich nicht warum Du Tabelleneinträge "korrigieren" willst. Wenn Du einmal 12.34 als Startzeitpunkt eingegeben hast, dann kanns Du das doch nicht auf 13.00 bei 30Minuten-Taktung ändern, um dann bei 5Minuten-Taktung auf ???? zu ändern??

Was willst Du damit erreichen?

Gruß
K-H

@Jobo
Ich vermute es geht um die "Auflösung" der Darstellung.
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector

Geändert von p80286 (24. Okt 2019 um 09:07 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von NoGAD
NoGAD

Registriert seit: 31. Jan 2006
Ort: Weimar
345 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 24. Okt 2019, 09:29
Danke für eure Antworten.

Ich habe mich unklar ausgedrückt.

Die Zeiten sind fest vorgegeben, die Intervalle auch. Jedoch können die im Programmsetup geändert werden.

So ist es vorstellbar, dass ein Anwender 2 Jahre lang die Daten im 15-Minuten-Rhythmus einträgt und auf einmal auf einen 10 minütigen Takt umstellt. Dadurch wäre der Vorlauf der Termine inkonsistent und es würden viele aus der Ansicht verschwinden, wären aber in der DB noch enthalten.

Hierzu suche ich eine Lösung der Speicherung, damit die Einträge in der DB skalierbar sind.

(OT: wie funktioniert die BBCode-Tabelle?)
Mathias
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#3

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 24. Okt 2019, 09:44
Also viel klarer ist es jetzt nicht.
Wie stellst Du Dir denn die Änderung der alten Intervalle vor?
Du weißt doch gar nicht, wie ein alter Eintrag in das neue Intervall gehört.

Wie gesagt, Du musst ein Update auf alle alten Einträge ausführen. Für mich ist das keine Strukturänderung der Daten.

(OT BBCode googlen oder einen Beitrag mit bestehender Tabelle zitieren, da kannst Du es ablesen- wahrscheinlich hast Du nur irgendwo einen / vergessen oder sowas)
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#4

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 24. Okt 2019, 09:51
Du speicherst doch bestimmt die Gültigkeitszeiträume der Intervallinformation, oder?
So kannst du dann dafür sorgen das ältere Daten mit dem seinerzeit geltenden Intervall angezeigt werden, und neue mit dem neuen Intervall.
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 24. Okt 2019, 10:08
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es nur um die Darstellung.
Für die Erfassung wird die aktuelle Taktung übernommen und der Termin entsprechend gespeichert.
Für die Wiedergabe nuß dann der Termin "gerundet" werden, um in das erwünschte Zeitraster zu passen.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von NoGAD
NoGAD

Registriert seit: 31. Jan 2006
Ort: Weimar
345 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 24. Okt 2019, 10:32
Du speicherst doch bestimmt die Gültigkeitszeiträume der Intervallinformation, oder?
So kannst du dann dafür sorgen das ältere Daten mit dem seinerzeit geltenden Intervall angezeigt werden, und neue mit dem neuen Intervall.
Das erscheint mir eine gute Idee, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich mache mir dazu Gedanken.

Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es nur um die Darstellung.
Für die Erfassung wird die aktuelle Taktung übernommen und der Termin entsprechend gespeichert.
Für die Wiedergabe nuß dann der Termin "gerundet" werden, um in das erwünschte Zeitraster zu passen.

Gruß
K-H
Ich meine, dass dies zu Fehlverhalten führen könnte. Danke dennoch für die Idee

LG Mathias
Mathias
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 24. Okt 2019, 10:59
Welcher Art soll das Fehlverhalten sein?
Du änderst nur die Darstellung.
z.b.
Datensatz: 12.13 xxxx
Darstellung1: 12.00 Stunde/30Min
Darstellung2: 12.15 15Minuten/5Minuten
Darstellung3: 12.10 10Minuten
Darstellung4: 12.13 1Minute

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Andreas13

Registriert seit: 14. Okt 2006
Ort: Nürnberg
730 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#8

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 24. Okt 2019, 11:24
Hallo,
ich weiß nicht, wie Du Deine Daten strukturiert hast, daher habe ich für Dich auf die Schnelle eine mir zweckmäßig erscheinende Struktur gebastelt und diese graphisch dargestellt.

Ich würde dazu gemäß Bild im Anhang 5 miteinander verknüpfte Tabellen führen. Damit hättest Du die gewünschte Flexibilität. Der Preis dafür ist allerdings ein komplizierter Datenzugriff.

Erklärung zum Bild:
===============
Die gelben Tabellen sind die Stammdaten (= „Detail“ oder „Kind“), die blauen Tabellen stellen die abhängigen Tabellen („Master“, oder „Mutter“) dar. Die roten Feldinhalte in den Master-Tabellen sind die Fremdlinks zu den jeweiligen Stammdaten.

Begriffserklärung:
=============
Kind = Detail = Stammdatenbank
Kind = hat EINE Mutter
Mutter hat ein Kind oder mehrere Kinder, d.h. der Master hat den/die Fremdschlüssel!
Mutter zeigt auf Kind = Master zeigt auf Detail

Das Löschen eines Datensatzes ist nur erlaubt, wenn KEIN Pfeil auf den Datensatz in der Tabelle zeigt!

Anmerkung: Manche Literaturstellen benutzen die Begriffe „Master“ und „Detail“ genau umgekehrt. Aber meine obige Darstellung paßt zur Pascal-Philosophie und zur Nomenklatur der zur Absolute-DB.

Vielleicht hilft es Dir weiter.

Gruß
Andreas
Angehängte Grafiken
Dateityp: png Datenstruktur.png (22,2 KB, 27x aufgerufen)
Grüße, Andreas
Wenn man seinem Nächsten einen steilen Berg hinaufhilft, kommt man selbst dem Gipfel näher. (John C. Cornelius)

Geändert von Andreas13 (24. Okt 2019 um 11:27 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von NoGAD
NoGAD

Registriert seit: 31. Jan 2006
Ort: Weimar
345 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Datenbankstruktur - wie speichern?

  Alt 24. Okt 2019, 12:07
Welcher Art soll das Fehlverhalten sein?
Du änderst nur die Darstellung.
z.b.
Datensatz: 12.13 xxxx
Darstellung1: 12.00 Stunde/30Min
Darstellung2: 12.15 15Minuten/5Minuten
Darstellung3: 12.10 10Minuten
Darstellung4: 12.13 1Minute

Gruß
K-H

Vielleicht habe ich einen Denkfehler, jedoch ist, z.B. die Vorgabe im 10-Minuten-Takt und es wird auf 30-Minuten erhöht, fallen durch Rundung jeweils 2 Termine weg.

10-Minutentakt:
12:00 = 1. termin
12:10 = 2. termin
12:20 = 3. termin
12:30 = 4. termin

30-Minutentakt:
12:00 = 1. termin ODER 2.termin ?
12:30 = 3. termin ODER 4.termin ?

Das meinte ich mit Fehlverhalten durch Rundung.

LG Mathias
Mathias
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz