AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Word: Strategie hinter ausgeglichener Spaltenaufteilung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Word: Strategie hinter ausgeglichener Spaltenaufteilung

Offene Frage von "stahli"
Ein Thema von hansklok · begonnen am 17. Mär 2020 · letzter Beitrag vom 19. Mär 2020
 
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.337 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#11

AW: Word: Strategie hinter ausgeglichener Spaltenaufteilung

  Alt 17. Mär 2020, 15:56
Die Trennung von Daten und Layout ist ja sinnvoll. Dennoch brauchst Du irgendeine Stelle, die alles miteinander abgleicht.
Das Problem ist, dass Du einige Vorgaben von außen treffen kannst (z.B. 3 Spalten, 2 mit 33,3 % Breite und die dritte nutzt den Rest)
ABER Du willst ja auch auf die Inhalt reagieren und das ist z.B. Text- und Textformatabhängig. Also beeinflussen sich äußere und innere Kriterien.

Da wir Deine genauen Schnittstellen und Möglichkeiten nicht kennen und diese sicher auch einige Einarbeitung erfordern würden, bleibe ich dabei, dass Hilfestellung schwierig sein wird.


Ich hatte vorhin mal einen längeren Text geschrieben und dann auf Grund Deines späteren Posts verworfen.
Habe es aber noch in der Zwischenablage (sind ein paar Überlegungen, aber auch keine konkrete Hilfe):

Zitat:
Ich denke nicht, dass Du hier Tipps erhalten kannst, die Dich wirklich weiter bringen.
Dazu ist die Aufgabenstellung zu spezifisch und sicher auch genau im Kontext Deines Projektes zu betrachten.

Grundsätzlich würde ich zunächst einfach von Rechtecken (ohne Inhalt) ausgehen und die auf einer verfügbaren Fläche "virtuell" anordnen.
Dazu kann man jedem Rechteck bestimmte Kriterien mitgeben (feste Breite oder variable Breite in einem bestimmten Bereich und evtl. sogar einem gewissen Widerstand gegen Abweichungen von der Sollbreite oder der aktuellen Breite).
So könnten sich die Rechtecke wie unter einer Physik verhalten und z.B. bei seitlichen Drücken unterschiedlich zusammenpressen lassen.

Wenn sich die Rechtecke nach einer Textbreite richten soll, dann musst Du diese wohl zunächst zeichnen und die Textbreite bestimmen und danach die Breite der Rechtecke vergeben.

Wenn die Gesamtbreite der Rechtecke aber die Seitenbreite übersteigt, musst Du irgendwo weiter nachgeben. Evtl. sind sogar mehrere Iterationen notwendig...


Ist sicherlich kein einfaches Problem.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz