AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Strings aus Pascal-Datei filtern und exportieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Strings aus Pascal-Datei filtern und exportieren

Ein Thema von Strict · begonnen am 16. Apr 2020 · letzter Beitrag vom 17. Apr 2020
Antwort Antwort
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.558 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#1

AW: Strings aus Pascal-Datei filtern und exportieren

  Alt 16. Apr 2020, 18:49
Übersetzt werden müssen doch alle Texte.

Also auch die in 'ner MessageBox, ShowMessage ... und nicht nur die, die im Quelltext zugewiesen werden. Oder?

Mein erster Ansatz wäre:

Alle Dateien, die zu parsen sind ins Projekt aufnehmen, sie stehen dann in der .dpr.
Die .dpr lesen und alle Zeilen zwischen uses und der ersten Leerzeile hinter uses lesen, dort stehen jeweils die Dateinamen hinter in zwischen Hochkommata.

Das kann man dann als Dateinamen nehmen und an den Parser geben.

Aus diesen Dateien werden alle Zeilen genommen, die mindestens ein Hochkomma enthalten.

Für die Ausgabe dürfte das weitgehend reichen.

Das Problem, das ich hier sehe ist eher:

Wie kann man aus der übersetzten Datei denn dann die Texte wieder sinnvoll im Quelltext zuordnen. Vor allem dann, wenn der Quelltext im Rahmen einer Weiterentwicklung verändert wurde?
Bin mir sicher, dass ich sowohl bei Deinem, als auch bei meinem Ansatz, hier kläglich scheitern würde.
  Mit Zitat antworten Zitat
Strict

Registriert seit: 24. Mär 2020
47 Beiträge
 
#2

AW: Strings aus Pascal-Datei filtern und exportieren

  Alt 16. Apr 2020, 18:52
Zitat:
Also auch die in 'ner MessageBox, ShowMessage ... und nicht nur die, die im Quelltext zugewiesen werden. Oder?
Diese Frage bitte komplett außer acht lassen. Es geht nur um dieses Beispiel.
Ich habe den Quelltext damals so gestaltet, dass ich alles den Komponenten entweder direkt zuweise oder, für MessageBoxes etc., in Variablen speichere.

Zitat:
Alle Dateien, die zu parsen sind ins Projekt aufnehmen, sie stehen dann in der .dpr.
Die .dpr lesen und alle Zeilen zwischen uses und der ersten Leerzeile hinter uses lesen, dort stehen jeweils die Dateinamen hinter in zwischen Hochkommata.
Viel zu viel Aufwand. Das sind nur drei Dateien.

Zitat:
Aus diesen Dateien werden alle Zeilen genommen, die mindestens ein Hochkomma enthalten.
Es gibt auch Zeilen ohne Hochkomma. Deswegen prüfe ich erst auf := und dann auf das Zeilenede mit ;
Zeilen ohne Hochkomma muss ich noch anders behandeln. Die sollen nicht exportiert werden. Aber es gibt auch Zuweisungen, die sich über mehrere Zeilen strecken.

Zitat:
Wie kann man aus der übersetzten Datei denn dann die Texte wieder sinnvoll im Quelltext zuordnen. Vor allem dann, wenn der Quelltext im Rahmen einer Weiterentwicklung verändert wurde?
Zukunftsmusik. Ich habe schon eine Idee dafür. Aber erstmal muss ich es hinbekommen, alle Strings und Zuweisungen ordentlich aus der Datei zu filtern.

Die gefiltere Ausgabe der Testdatei oben
Code:
# Language.EN.pas:21
msgid "string-a"
msgstr ""

# Language.EN.pas:22
msgid "string-b"
msgstr ""

# Language.EN.pas:24
msgid "sLineBreak + 'string-d"
msgstr ""

# Language.EN.pas:26
msgid "1 2 3 ' + '4 5 6 ' + '7 8 9"
msgstr ""

Geändert von Strict (16. Apr 2020 um 19:15 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz