AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Delphi Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare

Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare

Ein Thema von menten · begonnen am 12. Mai 2020 · letzter Beitrag vom 14. Mai 2020
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.239 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare

  Alt 13. Mai 2020, 11:49
Mit den Android-SDK Tools
http://docwiki.embarcadero.com/RADSt...oid-Ger%C3%A4t

Zitat:
Führen Sie im Android SDK Manager Folgendes aus:

Blättern Sie nach unten zu Extras.
Wählen Sie Google USB Driver aus.
Entfernen Sie alle anderen Häkchen, wie z. B. die automatisch gesetzten Häkchen in den Abschnitten Android 4.3 und Tools.

Hinweis: Installieren Sie keine zusätzlichen Bibliotheken oder Updates außer den von RAD Studio bereitgestellten.

Klicken Sie auf Install 1 package:
  Mit Zitat antworten Zitat
menten

Registriert seit: 3. Apr 2009
43 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare

  Alt 13. Mai 2020, 13:46
Die Doku von Embarcadero hab ich auch schon durch. Der Treiber führt auch nur zu der gleichen Fehlermeldung. Ich hab auch schon ein altes Acer Tablet mit Android 4.4 ausgegraben. Gleiches Ergebnis. Die Standardtreiber lassen sich nicht ersetzen weil die Geräte in den ADB Treibern offensichtlich nicht drin sind.


Noch jemand ne Idee?


Danke und Gruß
Stefan Menten
Stefan
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.239 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare

  Alt 13. Mai 2020, 16:18
Ist denn der Haken bei ADB Usb Driver in den AndroidTools gesetzt und installiert ?
Das ist erstmal von AndroidStudio, oder dem SDK, also Android selbst.
Da sollten keine Fehler kommen.

Falls doch, welche Fehler genau, oder reden wir hier aneinander vorbei ?
  Mit Zitat antworten Zitat
menten

Registriert seit: 3. Apr 2009
43 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare

  Alt 13. Mai 2020, 16:58
Ich habe mal ein par Screenshots gemacht.

Das wäre die Vorgehensweise wie sie die Embarcadero Doc aufzeigt.


Danke und Gruß
Stefan Menten
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 2020-05-13 17_46_46-Android SDK Manager.png (23,7 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: png 2020-05-13 17_48_29-Device Manager.png (8,1 KB, 12x aufgerufen)
Dateityp: png 2020-05-13 17_49_11-Device Manager.png (18,8 KB, 12x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2020-05-13 17_52_04-Greenshot.jpg (101,9 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: png 2020-05-13 17_54_07-Greenshot.png (52,4 KB, 14x aufgerufen)
Stefan
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.239 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Delphi 10.3.3 Android Geräte unter VMWare

  Alt 13. Mai 2020, 17:27
Kann es sein das der Treiber 32-Bit ist, und dein OS 64-Bit ?
Der letzte Fehler sieht so aus.

Wenn es keine aktuellen Treiber mehr gibt, und Du alle Tipps unten schon durch hast,
dann wird es langsam eng.
Es gibt dann noch verschiedene Treiberseiten, ich vermute mal die basieren dann alle
auf dem hier.

Keine Ahnung ob das helfen kann, sieht aber gut aus, ist nur schon etwas älter.
Besser vorher mal nach Problemen/Viren, etc. googlen, damit das nicht in die Hose geht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz