AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Dem Kind den Zugang zum PC beschränken
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

Ein Thema von MyRealName · begonnen am 24. Mai 2020 · letzter Beitrag vom 9. Jun 2020
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
699 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

  Alt 24. Mai 2020, 10:32
Admin-Rechte hat er natürlich nicht. Ich muss immer mein Passwort eingeben, wenn er etwas installieren will
Er weiss zwar Google zu nutzen, aber vllt. beschäftigt ihn das die nächsten MOnate, weil es ja vielleicht auch keine Standart-Lösung ist

Ich habe zuhause Smarte Steckdosen, das hilft beim normalen PC, da er dort kein Passwort kennt, aber er hat einen Gaming-Laptop
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

  Alt 24. Mai 2020, 11:50
klar, über die Steckdose den Stromabschalten und gut ist. (das Kabel am PC und der schaltbaren Steckdose lässt sich ja entsprechend absichern, damit niemand da einfach was umsteckt ... mechanisch oder mit Siegelaufklebern)
[edit] Laptop überlesen.
Joar, dann nicht so einfach. Außer mit altem und zu kleinem Akku und nachts das Netzteil abschalten, damit nach kurzer Zeit der Akku leer ist.

Internet kann man über den Router oder einen Proxy steuern und nachts trennen.



Da er keine höheren Rechte hat, lässt sich auch ganz leicht über die Aufgabenplanung das Einloggen zeitgesteuert verbieten, oder zumindestens in unerlaubten Zeiten das Runterfahren anstoßen.
Um ungewollten Datenverlust zu vermeiden und sich notfalls doch mal "schnell" einloggen zu können, könnte man in ungewollten Zeiten alle 5-10 Minuten mit zwei/drei Minuten Timeout dem PC in den Ruhezustand versetzen.
rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState und notfalls gewisse Programme/Spiele beenden (taskkill)

Falls er noch dringend was für die Schule braucht, dann hätte er so noch paar Minuten zeit, aber um "schön" zu spielen reicht es nicht aus.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (24. Mai 2020 um 12:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#3

AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

  Alt 24. Mai 2020, 13:18
Da unser "Kleiner" nur Multiplayer-Online-Spiele spielt reicht es ihm über die FritzBox das Internet auszuschalten. Da kann ma Profile anlegen, wann und wie viele Stunden man Internet hat und diese Profile den einzelnen Geräten zuweisen.

Insgesamt habe ich festgestellt, dass es die ideale Lösung als Kindersicherung irgendwie nicht gibt und selbst Kombinationen aus Screentime, Family Link, FritzBox decken nicht alles ab und sind nicht flexibel genug.
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
699 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

  Alt 24. Mai 2020, 17:18
Unser Router (ehemals UnityMedia, jetzt O2) hat das leider nicht, dass ich ihm das Internet zeitgesteuert wegnehmen kann. Müsste mir mal eine Fritzbox oder so kaufen, aber dann noch ein Gerät daheim, welches Strom verbraucht..

Ich bin am überlegen, mir auf dem Raspi mit Lazarus einen kleinen Server zu schreiben, der dort für mich als Admin zum Einstellen und auch mal eben schnell 15 min mehr Zeit zu geben dient, für ihn aber übers lokale Netz zum abfragen, ob er überhaupt darf und wenn nicht, wird er gleich wieder ausgeloggt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.216 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

  Alt 24. Mai 2020, 17:36
Funktioniert die in Windows eingebaute Kindersicherung denn wirklich nicht? Die ist ja eigentlich genau dafür gedacht - Und ich meine wir haben das auch mal für einen Lagerist verwendet der zu gerne im Internet gesurft hat anstatt seine Arbeit zu machen 😐
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.654 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

  Alt 24. Mai 2020, 18:11
Und ich meine wir haben das auch mal für einen Lagerist verwendet der zu gerne im Internet gesurft hat anstatt seine Arbeit zu machen 😐
Das hätte ich gern auch mal für meinen Kollegen. Aber das wird ja in einer größeren Firma nicht machbar sein ohne triftigen Grund.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

  Alt 24. Mai 2020, 18:40
Einen Raspi als AccessPoint geht schon.

Im Minimum reicht ja fast der Kleine, wenn man ihn um ein LAN-Modul oder einen weiteren WLAN am USB erweitert, also vom Stromverbrauch her ist der dann fast unschlagbar.
(Bild 1)

Aber von der Einfachheit her geht da nichts über einem fertigen Router.
Die es auch in Kleiner gibt, wobei ihnen in der Standardfirmeware dafür auch öfters etwas fehlt, was die größeren Router ala FritzBox und Co. bieten.
(Bild 2)

Ich hab hier grade erst auf einen Raspi 4 umgerüstet und der frisst schonmal mehr Strom und macht auch wesentlich mehr krach,
aber für's Heimnetz untereinander, denn inkl. VU+ und vor allem zur Synolgy sind 5G und GBit-LAN einfach angenehmer,
auch wenn es nur für den Zugang zum Internet kein GBit und mehr CPU-Leistung brauchen würde.

Nur schade, dass man beim Pi keine größe Antenne anstecken kann, ohne tu löten oder via USB.
Außerdem ist der Zero leider schon bissl älter und könnte gern eine neuere CPU-Generation gut gebrauchen, um mit der Konkurenz mitzuhalten.
https://www.conrad.de/de/p/banana-pi...2-1646892.html

https://tutorials-raspberrypi.de/ras...llen-enc28j60/



Klar, da er Voll-Zugriff auf den Schlepptop hat, ist nichts sicher und es ein Leichtes, um sich den bösen Admin-Account freizuschalten, der ihn am Internet und Spielen hindert, also dessen Passwort zurückzusetzen, aber das würdet ihr dann ja irgendwann merken, da er das Passwort ja nicht wieder auf den "unbekannten" Wert zurücksetzen kann.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20200524_192218[1].jpg (123,0 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20200524_191915[1].jpg (138,6 KB, 17x aufgerufen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (24. Mai 2020 um 18:46 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Alt 9. Jan 2021, 12:00     Erstellt von Adele73
Dieser Beitrag wurde von Daniel gelöscht. - Grund: Verdacht auf SPAM und den damit verbundenen verschwenderischen Umgang von wertvollen Bits und Bytes
Alallart

Registriert seit: 8. Dez 2015
172 Beiträge
 
#9

AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

  Alt 24. Mai 2020, 18:31
@MyRealName

Ich weiß nicht welches Betriebssystem du hast. Unter Windows 7 gibt es da was, evtl. auch unter Windows 10.
  • Zuerst wie schon erwähnt, mehrere Konten anlegen, also ein Administrator-Konto und normale Benutzerkonten für die Eltern. Alle Konten sollten Kennwortgeschützt sein.
  • Ein Konto für das Kind erstellen, falls es noch nicht so ist.
  • Als Administrator in Systemsteuerung / Benutzerkonten / Konten verwalten gehen.
  • Jetzt Jugendschutz für das Konto des Kindes aktivieren (da gibt es zwei Wege dahin). Ein Weg: unter Konten verwalten auf Jugendschutz klicken, dann das Konto im nächsten Fenster auswählen.
  • Im nächsten Konto Jugendschutz einschalten.
  • Jetzt stehen mehrere Funktionen zur Verfügung. Darunter Zeitlimits.
  • Im nächsten Fenster steht ein Gitter zur Verfügung 0 bis 24 Uhr und Montag bis Sonntag. Jetzt die Stunden anklicken die blockiert werden sollen.
  • Im gleichen Fenster kann man auch Spiele blockieren. Das funktioniert aber nur dann, wenn die Spiele dafür ausgelegt sind und sich blockieren lassen, also nicht immer. Dazu liefert das Spiel selbst die Information ab welchem Alter es gespielt werden kann.
  • Zu guter Letzt kann man noch bestimmen welche Programme das Kind nutzen darf.

Die Zeitsteuerung funktioniert eigentlich zuverlässig. Das Kind bekommt dann den Hinweis, dass es den PC in der Zeit nicht nutzen kann.

Die Frage ist ob dein Kind das System hacken kann. Das ist aber ein anderes Thema.

Und wenn es nur um das Surfen geht, einige Router haben auch eine Zeitsteuerung. Funktioniert ähnlich wie die von Windows.

Geändert von Alallart (24. Mai 2020 um 18:34 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Bbommel
Online

Registriert seit: 27. Jun 2007
Ort: Köln
673 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Dem Kind den Zugang zum PC beschränken

  Alt 25. Mai 2020, 12:53
Unser Router (ehemals UnityMedia, jetzt O2) hat das leider nicht, dass ich ihm das Internet zeitgesteuert wegnehmen kann. Müsste mir mal eine Fritzbox oder so kaufen, aber dann noch ein Gerät daheim, welches Strom verbraucht..
Naja, im Zweifel würdest du mit der Fritzbox ja deinen Provider-Router ersetzen und diese nicht noch zusätzlich betreiben, hättest also kein zusätzliches Gerät. Musst du nur die richtige Box benutzen, die deine Anschlusstechnik auch unterstützt. Falls das also finanziell kein Problem ist, wäre das sicherlich eine der einfachsten Lösungen, um nachts und/oder bei zu viel Verbrauch für bestimmte Geräte das Internet abzustellen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz