AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

10.4 : Warum Inline-Variablen?

Ein Thema von himitsu · begonnen am 27. Mai 2020 · letzter Beitrag vom 2. Feb 2022
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Moombas
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 10:54
Das macht meiner Meinung nach einen Code sogar noch lesbarer. In meinen weiß ich zumindest, wenn eine Var Inline deklariert ist, wird sie weiter unten im Code nicht mehr verwendet.
Warum benutzt du dann nicht einfach eine Konstante?
Dann kann sie weiter unten im Code gar nicht erst verändert werden!
Für mich kein Argument einer Inline-Deklaration

Ich sehe eigentlich nur einen Vorteil, bin aber nicht ganz so bewandert wie viele andere hier.
Man kann eine Variable festlegen und den "Initialwert" gleich mit festlegen und diesen auch sofort erkennen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.064 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 11:01
Warum benutzt du dann nicht einfach eine Konstante?
Dann kann sie weiter unten im Code gar nicht erst verändert werden!
Für mich kein Argument einer Inline-Deklaration
Es gibt eine kleinen aber feinen Unterschied zwischen einer Konstanten und einer read-only Variable

Schau mal, was mit den inline Variablen feines geht:
Delphi-Quellcode:
begin
  var i := 0;
  Readln(i);
  const s = i.ToString; // read only variable!
// s := 'test'; // würde nicht kompilieren!
  Writeln(s);
  Readln;
end.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Moombas
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 11:11
Stimmt, da hast du recht, das es in diesem Fall gut und Sinnig ist.
Da man in so einem Fall natürlich die Konstante gar nicht vorher setzen kann, sondern das nur als Variable ginge.

Da ist mein Gedankengang Variable <> Konstante halt da gewesen und nicht dran gedacht das man hier ja von beidem redet: Inline-Variable (macht aus meiner Sicht selten Sinn) und Inline-Konstante (macht häufiger mal Sinn).

Aber das ist nur meine Meinung.
  Mit Zitat antworten Zitat
OlafSt

Registriert seit: 2. Mär 2007
Ort: Hamburg
284 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 11:26
Es ist schon erstaunlich, das hunderttausende von C-, C++ -, und C#-Entwicklern seit Jahrzehnten (!) mit diesem Feature zurechtkommen und trotzdem guten Code schreiben können. Ich vermisse dieses Feature in Delphi schmerzlich und bin froh, das es nun Einzug hält.
  Mit Zitat antworten Zitat
Heimlich

Registriert seit: 1. Apr 2020
11 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 11:41
Es ist schon erstaunlich, das hunderttausende von C-, C++ -, und C#-Entwicklern seit Jahrzehnten (!) mit diesem Feature zurechtkommen und trotzdem guten Code schreiben können. Ich vermisse dieses Feature in Delphi schmerzlich und bin froh, das es nun Einzug hält.
Du verwechselt da gerade was. Hunderttausende von C-, C++ -, und C#-Entwicklern schreiben seit Jahrzehnten funktionierenden Code, aber bestimmt keinen guten und schon gar keinen sauberen.
Deshalb hat folgender Satz von Niklaus Wirth immer noch Bestand:
"C++ is an insult to the human brain."
Das kann man auch bei C# sagen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Heimlich

Registriert seit: 1. Apr 2020
11 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 11:31
Ich sehe eigentlich nur einen Vorteil, bin aber nicht ganz so bewandert wie viele andere hier.
Man kann eine Variable festlegen und den "Initialwert" gleich mit festlegen und diesen auch sofort erkennen.
Na dann schau mal hier:

Delphi-Quellcode:
unit Unit1;

interface
  uses Unit2;
...
...

begin
  var IstEinText := GetIstEinText;
 ...
 ...
end;
Delphi-Quellcode:
unit Unit2;

interface

function GetIstEinText: string;

implementation

function GetIstEinText: string;
begin
  Result := 'Ja, das ist ein Text.';
end;
Wahrscheinlich denkt man erst, es ist ein Boolean, aber Pustekuchen.

Damit wäre Folgendes obsolet:

In einem Großteil der Software spielt es keine Rolle, welchen exakten Typen eine Variable hat, sofern der Variablenname deutlich ist (siehe auch der von mir zuvor verlinkte Vortrag).

...weil Variablennamen nicht vorgeschrieben werden.


Also ist es kein Vorteil, sondern es könnte einen Vorteil sein, aber könnte ist nichts Halbes und nichts Ganzes.
  Mit Zitat antworten Zitat
Moombas
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 11:34
@Heimlich: Das Problem liegt aber in der Art der "Initialisierung" des Wertes.
Für mich ist die Initialisierung niemals mit einer Funktion verbunden aber evtl. bin ich da auch alleine mit.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.064 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#8

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 12:30
Wahrscheinlich denkt man erst, es ist ein Boolean, aber Pustekuchen.
So wie in dem verlinkten Vortrag gesagt wurde, wenn man seine Variablen m, k und w nennt, dann sollte man von Typinferenz die Finger lassen.
Ja, wenn ich meinen Krams nicht vernünftigt oder irreführend benenne, dann kann der Typ helfen, das zu richtig zu stellen.
Bei solchen Fällen frag ich den Entwickler beim Code review aber in aller Regel, ob er seine Variablen, Parameter sonstiges nicht lieber vernünftig benennen möchte.
"Naming things" ist nicht umsonst eins der schwierigsten und oftmals falsch gemachten Dinge in der Softwareentwicklung.

Aber als allgemeines Argument gegen Typinferenz ist es mMn unhaltbar.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sakura
sakura

Registriert seit: 10. Jun 2002
Ort: Unterhaching
11.423 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 13:42
Wahrscheinlich denkt man erst, es ist ein Boolean, aber Pustekuchen.
Ja, wenn ich meinen Krams nicht vernünftigt oder irreführend benenne, dann kann der Typ helfen, das zu richtig zu stellen.
Ich überlege gerade verzweifelt, wann ich das letzte Mal in einem Projekt ein Problem damit hatte, was für ein Typ magst Du sein...? Wenn musste ich deswegen in den var-Block schauen... das ist sehr, sehr lang her. Meistens ist es aus dem Kontext heraus eindeutig und dank guter Namen kein Problem. Klar, wenn ich in ein bestehenden Projekt einsteige und die ganzen Datentypen nicht kenne, dann mag man mal schauen, aber selbst dann sollte es sich schnell erledigen.

Von daher stimme ich Stevie vollends zu

......
Lizbeth W.
Ich bin nicht zurück, ich tue nur so
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.230 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#10

AW: 10.4 : Warum Inline-Variablen?

  Alt 29. Mai 2020, 13:57
Ich kann es im Internet nicht mehr finden, ich meine es war zur Einführung von "auto" in C++11. Auf Delphi übertragen wäre es etwas wie

Zitat:
Oh, is that a TFunc<IEnumerable<TPair<TFizzbuzz, TNiclausWirth>>> in your pocket, or are you just happy to see me?
Grade so einen Typ nicht austippen zu müssen wenn man ihn z.B. eh nur weitergibt ist es schon wert 😎
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz