AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Quo Vadis Windows (Win32 API)

Ein Thema von mkinzler · begonnen am 21. Jul 2020 · letzter Beitrag vom 22. Jul 2020
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.228 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 15:00
Mit mach vor Allen die Delphi-IDE Sorgen (Win32), ob Emba da die Kurve rechtzeitig kriegt ?
Die IDE ist egal, solange nicht MS die Win32/64-API allgemein abkündigt.

Aber du hast ein Argumentationsproblem/aufwand wenn deine Anwendungen nicht mehr auf Win 10-Irgendwas laufen.
Der Kunde sagt:
"Sie haben gesagt ihre Anwendung läuft unter Windows. Jetzt habe ich mir dieses Gerät gekauft und jetzt läuft es nicht. Zahlen Sie mir diesen Fehlkauf?"

Es war schon bei 10S nervig als auch früher bei Windows Phone/Mobile/... mit "Das ist doch Windows. Das muss doch gehen..."
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.476 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 15:06
Zitat:
Der Kunde sagt
Hätte Embarcadero schon vor vielen vielen vielen Jahren angefangen für WinRT den Compiler uns zu geben, dann gäbe es da auch keine Probleme.


Ich dachte auch erst "ohh, das Surface Pro X sieht ja witzig aus" und dann muß man erstmal erkennen, dass Delphi da nicht geht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (21. Jul 2020 um 15:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.879 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 15:17
Auf dem Surface Pro X sllten zumindest 32Bit Programme funktionieren
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.222 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 15:45
Mit mach vor Allen die Delphi-IDE Sorgen (Win32), ob Emba da die Kurve rechtzeitig kriegt ?
Die IDE ist egal, solange nicht MS die Win32/64-API allgemein abkündigt.
Das mit den Kunden ist schon sowieso klar.

Ich möchte mir aber auch nicht auf Ewig eine alte VM einmotten,
je nachdem welche Schlenker Windows noch hinlegt.

Von Android und Apple hat man gut beobachten können wie rigoros 32-Bit rausgeworfen werden kann.
Falls sich Windows da etwas abgeguckt hat sieht es düster aus.
In der Roadmap für Delphi sehe ich nichts in Richtung 64-Bit IDE, das
wäre aber sicher schon längst überfällig für eine Top IDE.

Nach 3 Platformen Macos, iOS, Android mit 32-Bit Einmottung bin ich da etwas vorgewarnt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.228 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 16:21
Von Android und Apple hat man gut beobachten können wie rigoros 32-Bit rausgeworfen werden kann.
Das ist man es gewohnt. Wer 2 Jahre nix macht ist als App-Entwickler "weg vom Fenster"


Falls sich Windows da etwas abgeguckt hat sieht es düster aus.
Würden Sie gerne machen. Damit würde sie aber evtl. eine große Welle "weg von Windows" anstoßen.
Wenn ich schon Ersatz für meine lieben alten Tools suchen muss, dann auch gleich für Windows ...

In der Roadmap für Delphi sehe ich nichts in Richtung 64-Bit IDE, das
wäre aber sicher schon längst überfällig für eine Top IDE.
Die mussten erst viel Altlasten (J#, alte Compilerteile in Assembler, ...) weg bekommen.
Ich denke mittlerweile dürfte nix mehr Win32-Only drin sein - Außer der Win32-Compiler ...
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.222 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 16:37
Würden Sie gerne machen. Damit würde sie aber evtl. eine große Welle "weg von Windows" anstoßen.
Ja weg wollen Alle, nur wohin ?
Ich sehe da weder Linux noch Mac als gute Alternative.
Im Businessbereich sowieso, das wird wohl alles auf Windows bleiben (müssen) ( MsOffice, und Myriaden andere spezielle Apps).
Im Privatbereich ist wohl entscheidend wo die beste Spieleperformance ist.

Leider ist Linux noch in tausende Forks zerfallen, statt mit einer echten Windows-Alternative zu punkten.

Womöglich kommt ChromeOS als Seiteneinsteiger schneller in Fahrt, jedenfalls sind alle Funktionenen bei Android sehr, sehr rund und kompromisslos nutzerfreundlich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.476 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 16:58
google meinte grade, dass Zorin OS die ultimative Windowsalternative sei.


Hab gestern mal wieder 'nen Blick ins ReactOS geworfen.
* im VirtalBox ließ es sich zwar installieren, aber den ersten Start schaffte es nicht mehr

* im QEMU auf der Synology mußte ich bissl kämpfen, bis ich rausbekam was los ist
* nur BIOS bzw. LegacyBIOS
* nur IDE, kein SATA
* und die Download-Links für den LAN-Treiber in allen Videos/Blogs/Tutorials waren offline (fand aber dann doch noch was)
* da eh nur 32 Bit Programme laufen ... wollte ich mal aus Neugier probieren, ob unser Programm+Service dort läuft

* Cool wäre aber, das belegt nichtmal annährnd einen GB auf der Platte und es sind nicht massenhaft unnötige Programme vorinstalliert

* auf unserem "kleinen" Windows-TestRechner muß ich mindestens halbjährlich kämpfen
* gut, nach dem letzten großen Update und dem anschließenden manuellen Bereinigen sind wieder 10 GB frei,
* aber obwohl ich die Platte schon komplett komprimiert hab und fast nichts installiert ist, ist der 32 GB "große" eingelötete Flash-Speicher oft randvoll
* (wozu brauch ich ein Systembackup der Updates, um die Rückgängig machen zu können, wenn es ein externen Backup gibt, usw.)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (21. Jul 2020 um 17:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.228 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 20:09
Ja weg wollen Alle, nur wohin ?
Ich sehe da weder Linux noch Mac als gute Alternative.
Das OS des Client-OS wird immer irrelevanter.
Entweder es gibt Webanwendungen oder wenn sein muss immer mehr "verpackte" WebAnwendungen


Im Businessbereich sowieso, das wird wohl alles auf Windows bleiben (müssen) ( MsOffice, und Myriaden andere spezielle Apps).
Wenn Win32 weg dann sind auch die "spezielle Apps" weg.
Und viele Firmen investieren schon viel Geld um native auf Android und iOS zu laufen.
MS hat es mit ihre fantastischen Geschick geschafft auf den Plattformen (Mobil und Tablet) was das OS betrifft irrelevant zu werden.
Und die nächste Welle könnte u.U. der Firmen-PC werden, wenn die alten SAP-GUI und spezialanwendungen abgelöst werden.

Leider ist Linux noch in tausende Forks zerfallen, statt mit einer echten Windows-Alternative zu punkten.
Dann wird es halt ChromOS.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.022 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 20:33
An vielen Stellen bleibt leider nur Windows, weil schlicht die Usability und Produktivität der alternativen Anwendungen, egal auf welcher Plattform nicht so groß ist. Das gilt insbesondere für MS Office, aber auch für Grafikprogramme usw., wo man teilweise fast schon masochistisch veranlagt sein muss um die Alternativen unter Linux zu nutzen.

Ich habe auch zwei Linux Distributionen im Einsatz (Ubuntu und Debian), aber ich brauche für die gleichen Aufgaben dort eben deutlich länger und so schalte ich dann eben doch meistens wieder zu Windows.

Von der Grafik brauchen wir gar nicht erst zu sprechen. Unity sah ganz gut aus, aber ansonsten macht es leider keinen Spaß mit den diversen Shells, die es gibt, zu arbeiten.

Und von daher müsste Microsoft schon viel falsch machen um auf auf dem Desktop so stark an Relevanz zu verlieren wie auf allen anderen Plattformen. Von daher denke ich auch, dass Windows 10x durchaus eine Chance hat. Es kommt auf die Details der Umsetzung an...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.476 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Quo Vadis Windows (Win32 API)

  Alt 21. Jul 2020, 23:13
Android kann, an einen extenen Monitor angeschlossen, auch in einen Desktop-Modus umgeschaltet werden, wo dann auch mehrere Programme im Fenstermodus genutzt werden können, dann noch Tastatur und Maus dran und schon hat man eigentlich alles.

Gut, mit Verbindung zu gewisser Hardware wird es schwerer, vor allem wenn Treiber benötigt werden, aber wenn sich neue Hardware z.B. auf USB/BT-Seriel oder TCP/IP via LAN/WLAN/USB stützt, dann gibt es fast garkeine Nachteile.


Ich arbeite ja auch schon nur noch mit Schlepptop und daheim und auf Arbeit mit Monitoren, Tastatur und Maus/Trackball usw.
Drucker haben inzwischen auch LAN/WLAN/BT und verbinden sich mit ihrem Hersteller, wodurch man dann von überall auf der Welt vom Handy aus drucken kann .... nur noch schnell Heim und Pappier einlegen.
Ansonsten hab ich seit 'ner Weile einen schnuffigen USB-C-Monitor, der sich sogar mit dem Handy verbinden ließe ... also praktisch wäre es kein großer Unterschied, ob Schlepptop oder Handy/Tablet.

Maus und Tastatur via BT oder USB, Monitor auch noch an den USB-Hub, falls nötig mit 'ner Powerbank oder Netzteil, und fertsch.


Es gibt auch mehrere GCode-Apps im AppStore zu finden, die den GRBL meiner kleinen CNC steuern können.
Gut, die meisten Freeware-Programme sind zwar allesamt kaum zu bedienen und haben eine echt räudige GUI, teilweise direkt von Windows oder Linux portiert und mit klobigen Fingern auf winzigen Bildschirmen unbedienbar, aber theoretisch wäre es mit einem orgendlichen Programm bestimmt nett.


Wer will kann auch Linux auf seinem Handy installieren (ich glaub ein Hersteller macht das schon von Haus aus)
oder Windows in der DosBox auf'm Android laufen lassen.


Wenn man mit Delphi auch "ordentlich" für Linux programmieren könnte, dann würden hier doch auch viele bestimmt ihre Programme wohl eher auch dafür bereitstellen?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (21. Jul 2020 um 23:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz