AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Projektstruktur (nicht alles in einem Ordner)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Projektstruktur (nicht alles in einem Ordner)

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 1. Sep 2020 · letzter Beitrag vom 1. Sep 2020
 
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.598 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#10

AW: Projektstruktur (nicht alles in einem Ordner)

  Alt 1. Sep 2020, 14:52
Statt . kann man ja auch den _ nehmen. Funktioniert bei meinem ollen Delphi 7 schon seit ewig und drei Tagen.

Neue Delphis kommen damit auch klar und FreePascal bestimmt auch.

Und ob die optische Trennung nun durch . oder _ erfolgt, sollte nur ein bisserl Gewohnheitssache sein. Dürfte aber letztlich gleich gut zu unterscheiden sein.

Alles was nur zu einem Projekt gehört, liegt bei mir im Projektverzeichnis.

Für Komponenten, die "überall" gebraucht werden können, gibt es ein Verzeichnis Komponenten. Fremdkomponenten erhalten dort ein Unterverzeichnis mit ihrem Namen. JCL, JVCL ...

Für Frames gibt es eine Verzechnis Frames, in das halt alle Units kommen, die in unterschiedlichen Projekten genutzt werden und Frames enthalten.

Units mit diversen "Hilfroutinen" sind im Verzeichnis Tools. Vom Aufgabengebiet her zusammengehörende Hilfsroutinen kommen in eine Unit für dieses Aufgabengebiet. Ist also alles schön sachlich sortiert.

Jedes Projekt hat sein eigenes Projektverzeichnis.

In der Regel sind die Projekte so konfiguriert, dass sie alle die DCUs in das gleiche Verzeichnis schreiben, kompilierte Packages kommen auch in ein Verzeichnis, dito Exen.

Alles liegt auf einem Laufwerk in 'nem Verzeichnis Delphi.
Code:
Laufwerk:
  Delphi
    _bpl
    _dcu
    _exe
    Komponenten
      JCL
        und hier halt die Struktur der JCL
      JVCL
        und hier halt die Struktur der JVCL
      ...        
    Frames
    Tools
    Je Projekt ein Verzeichnis
Für mich ist das in punkto Übersichtlichkeit ausreichend.

Damit Delphi beim Kompilieren nicht so ewiglange suchen muss und die Suchpfade nicht unübersichtlich groß werden, werden alle benötigten Dateien ins Projekt aufgenommen. Gut: Die DPR kann dann schonmal was länger werden, aber da muss man für gewöhnlich eh nicht ran, kann aber in der Projektverwaltung recht schnell sehen was man so alles ins Projekt eingebunden hat und die Dateien schnell in der IDE zur Bearbeitung öffnen.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz