AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

Ein Thema von Borni · begonnen am 1. Sep 2020 · letzter Beitrag vom 28. Okt 2020
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23   
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.094 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 2. Sep 2020, 17:11
Hi

Emba soll nicht über Tricks von Andi erfreut sein, sondern die Fehler ausbessern. Ohne seine Änderungen
läuft bei uns gar nichts mehr (23 Mio Locs). Die Stabilität von 10.4 ist eine Frechheit. Das neue beworbene
Codeinsight funkt überhaupt nicht. Ich verwende daher wieder unsere eigene Implementierung als Experts Erweiterung.
Nicht mal so einfache Geschichten wie Layout speichern funktioniert. Und wir müssen für dutzende Leute
ständig Lizenzen nachkaufen, für ein Produkt das immer schlechter wird.
Einen gewissen Frust kann ich verstenen, aber es wird ja inzwischen wieder aktiver an der IDE gearbeitet.
Jetzt ist 10.4.1 raus und da sind diverse Fixes für den LSP drin. Damit ist zwar noch nicht alles gut,
speziell aber bei größeren Projekten verhält er sich glaube ich ein recht gutes Stück besser!
Aber eine Aussage "funkt überhaupt nicht" ist so grobschlächtig nichtssagend, dass ich damit nichts anfangen kann.
Was genau geht nicht? Kommt keine Code Competion? Findet er Sachen nicht? Blockiert es die CPU...?

Und zum Fixpack: es geht hier nicht um "über Tricks erfreuen" sondern darum abzuschätzen welche der Dinge
die er mittels Fixpack gelöst hat sicher genug sind um diese zu übernehmen, was ja schon begonnen hat,
und welche man besser sein lässt, weil die doch zu viel Risiko beinhalten bei irgendjemand doch schief zu gehen.
Also nicht so einfach...

Ich hoffe auch, dass irgendwelche GetIt Probleme mit der neuen Patch Installationsmöglichkeit behoben sind, so
dass zeitnah weitere Dinge mittels Patch verbessert werden können!
  Mit Zitat antworten Zitat
Borni

Registriert seit: 16. Aug 2004
Ort: Algermissen
89 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 3. Sep 2020, 15:17
Hallo zusammen,

die Compilerzeiten sind auch unter 10.4.1 nicht besser geworden. Oder gibt es noch einen anderen Trick ? (Compiler Speed Pack, IDE Package und Palette Cache)

Gruß Borni

Geändert von Borni ( 3. Sep 2020 um 15:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 3. Sep 2020, 15:20
Multithreated im Hintergrund den Comandozeilen-Compiler ansteuern.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Der Bastler

Registriert seit: 14. Jan 2014
4 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 30. Sep 2020, 12:30
Wir hoffen auch auf die Compilerbeschleunigung. Das ist für uns das k.o.-Kriterium für den Kauf neuer Delphi-Versionen.
Wir haben derzeit knapp 3 Mio. selbst geschriebener Code-Zeilen und noch einige Imports.
Im RIO mit IDEFixPack sind wir im Optimalfall bei reichlich 6min. Sydney braucht ca. 40 min. (Ist damit aber schneller als RIO ohne IDEFixPack)

Ein wichtiger Trick für das Optimum der Compilerzeiten liegt in der richtigen Reihenfolge der Units im USES. Wir haben hier ewig probiert und optimiert und haben über 30 Minuten rausgeholt.
Wir haben extra ein Tool geschrieben, dass uns die USES sortiert. Beim programmieren landen Neue i.d.R. nicht an der optimalen Stelle.
Evt. hilft Euch das weiter...

Viele Grüße, Lars
Lars
  Mit Zitat antworten Zitat
woodie

Registriert seit: 30. Sep 2020
6 Beiträge
 
#5

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 30. Sep 2020, 13:13
Wir haben extra ein Tool geschrieben, dass uns die USES sortiert. Beim programmieren landen Neue i.d.R. nicht an der optimalen Stelle.
Was ist die optimale Reihenfolge für den Compiler? Wie findet eurer Tool das automatisch raus?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.734 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#6

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 30. Sep 2020, 13:31
Wir haben extra ein Tool geschrieben, dass uns die USES sortiert. Beim programmieren landen Neue i.d.R. nicht an der optimalen Stelle.
Was ist die optimale Reihenfolge für den Compiler? Wie findet eurer Tool das automatisch raus?


Genau dies würde mich auch brennend interessieren.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
OlliWW

Registriert seit: 31. Aug 2011
159 Beiträge
 
#7

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 30. Sep 2020, 14:05
Wahrscheinlich entscheidet das Tool nur ob es in der Implementatation oder im Interface landet. Sowas können aber meines Erachtens nach auch viele andere Tools bereits.
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.513 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 30. Sep 2020, 15:20
Ein wichtiger Trick für das Optimum der Compilerzeiten liegt in der richtigen Reihenfolge der Units im USES. Wir haben hier ewig probiert und optimiert und haben über 30 Minuten rausgeholt.
...
Evt. hilft Euch das weiter...

Viele Grüße, Lars
Danke. Noch mehr würde es helfen wenn Du uns verrätst, was denn die richtige Reihenfolge ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 30. Sep 2020, 16:21
Darum auch meine Empfehlung möglichst nur das USES im Interface zu benutzen.

Dort steht dir Reihenfolge fest, also immer in der Reihenfolge, wie es im Code steht.
* erste Unit
* dann das was in dieser Unit steht
* dann zweite Unit (falls nicht bereits in untergeordneten Units geladen)
* usw.

Das was im USES der Implementation steht, das kann der Compiler in beliebiger Reihenfolge einbinden.

Auch werden UNITs der Implementation eventuell erst nach dem Code der Initialization geladen und bereits vor der Finalization entladen,
während die UNITs im Interface immer vor Initialization geladen und erst nach Finalization entladen werden, womit deren Funktionen dort (sicher) nutzbar sind.
Selbes gilt für Codes der Class-Constructor und Class-Destructor.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (30. Sep 2020 um 16:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
HeZa

Registriert seit: 4. Nov 2004
Ort: Dortmund
182 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#10

AW: 10.4 Sydney IDEFixpack kommt da noch was ?

  Alt 1. Okt 2020, 07:36
Darum auch meine Empfehlung möglichst nur das USES im Interface zu benutzen.

Dort steht dir Reihenfolge fest, also immer in der Reihenfolge, wie es im Code steht.
* erste Unit
* dann das was in dieser Unit steht
* dann zweite Unit (falls nicht bereits in untergeordneten Units geladen)
* usw.

Das was im USES der Implementation steht, das kann der Compiler in beliebiger Reihenfolge einbinden.
wenn ich also die Units A, B und C habe und alle 3 den Bezeichner X definieren und ich in der implementation uses A, B, C angebe und X in meiner Unit verwende, dann verwende ich unter Umständen das X aus B oder A?

*Kopfkratz*
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz