AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instanzen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instanzen

Ein Thema von Bernhard73 · begonnen am 12. Sep 2020 · letzter Beitrag vom 14. Sep 2020
Antwort Antwort
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instan

  Alt 12. Sep 2020, 21:25
Hallo,

ich würde eine neue Instanz erzeugen und mit dieser arbeiten ohne Seiteneffekte.

Bis bald Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instan

  Alt 12. Sep 2020, 21:45
Zitat von so in etwa:
immer die erste Instanz
Delphi-Referenz durchsuchenGetActiveOleObject verwendet MSDN-Library durchsuchenGetActiveObject
und da brauchst du nur Hersteller der anderen Software dazur zu bringen mal MSDN-Library durchsuchenRegisterActiveObject zu benutzen.

Grundsätzlich wäre es aber immer einfacher, wenn die andere Software eine "offizielle" Schnittstelle (API) besitzt, womit sie gesteuert werden kann.



Hab jetzt nichts gefunden, aber gibt es neben GetActiveObject auch eine Funktion, wo man alle laufenden Instanzen enumerieren kann?

Ich hatte mal irgendwo einen Code, der alle Instanzen des Explorers (File-Explorer und Internet-Explorer) durchgeht,
denn dort lieferte auch die "aktive" Instanz nur mist, vor allem bei Multi-Tab im Browser.
Da konnte ich aus den Instanzen über deren Interface die ProcessID auslesen, hab mit somit dann noch die ProcessID des aktiven Fensters besorgt und darüber dann die gewümschte Instanz rausgesucht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Bernhard73

Registriert seit: 4. Jul 2010
42 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instan

  Alt 13. Sep 2020, 08:10
Hallo Chemiker, hallo Himitsu,

danke für Eure Beiträge.

Eine neue Instanz bringt leider nichts, da mir die Instanz, die ich benutzen muss durch die externe Software vorgegeben ist. Das Wordfenster ist in das Userinterface eingebettet, aber ansonsten ganz normal ansprechbar. Wenn ich die Befundsoftware als erstes starte (oder alle anderen Word-Instanzen manuell schließe), dann funktioniert es mit der "easy Methode", ansonsten aber leider nicht.

Eine API gibt es wahrscheinlich nicht. Es handelt sich um eine Befundsoftware für (deutschsprachige) Pathologen, da ist der Markt so klein, so dass sich Ausarbeitung einer solchen Schnittstelle nicht lohnen würde.
Das in die Software eingebettete Worddokument funktioniert ganz so wie ein separat vorliegendes, für Windows macht die Einbettung offenbar keinen Unterschied. Ist alles in der Running Object Table registriert, das passiert seitens Word automatisch, wenn die Fremdsoftware das Word-Fenster einbettet und hierzu Word nichtvisuell startet. Nur kann ich die Reihenfolge, in der die Word-Instanzen gestartet werden, leider nicht vorhersehen, so dass meine Texteinfügungen dann eventuell an unerwarteter Stelle auftauchen...

Mit AccessibleObjectFromWindow bin ich - so glaube ich zumindest - der Lösung ganz nahe. Ich bekomme zumindest als Ergebnis des Funkionsaufrufes keinen Fehlercode, sondern 0 (= S_OK). Wenn ich nur einen der anderen Parameter, z.B. das vorher ermittelte Handle des Dokumentfensters, ändere, dann ergibt sich -2147467259 (= ERROR). Als Rückgabewert bekomme ich je nach Dokumentinstanz auch unterschiedliche "Zahlen", wenn ich den letzten Parameter "rueckgabewert" als Integer deklariere.
Was mir fehlt, ist der Weg vom Rückgabewert zum automatisierbaren Objekt, hier fehlt vermutlich nur noch ein Schritt oder vielleicht auch nur das korrekte Verständnis, was der "ruckgabewert" eigentlich ist, denn eigentlich gibt die Funktion ja vor, die "Adresse einer Pointervariable zurückzuliefern, welche die Adresse des spezifizierten Interface enthält".

In C# und für Excel habe ich folgendes gefunden: https://www.codeproject.com/Articles...xcel-instances
werde aber nicht so ganz schlau draus im Hinblick auf die Umsetzung in Delphi.


Gruß
Bernhard
  Mit Zitat antworten Zitat
mmw
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instan

  Alt 13. Sep 2020, 09:49
hallo,

hier noch ein Beispiel in VB für Word

http://www.office-loesung.de/ftopic586949_0_0_asc.php

Gruß
  Mit Zitat antworten Zitat
Bernhard73

Registriert seit: 4. Jul 2010
42 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instan

  Alt 13. Sep 2020, 11:30
Hallo mmw,

danke für den Link. In VB ist das automatisierbare Objekt scheinbar der Output von AccessibleObjectFromWindow mit dem Anhängsel ".Application". In Delphi finde ich da leider keine Entsprechung...

Gruß
Bernhard
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instan

  Alt 13. Sep 2020, 11:36
Hallo,

aber selbst, wenn man auf alle offenen WORD- Instanzen zugreifen kann, so fehlt ja immer noch die Information, welche WORD- Instanz ist die Richtige?

Bis bald Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Bernhard73

Registriert seit: 4. Jul 2010
42 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instan

  Alt 13. Sep 2020, 12:33
Hallo Chemiker,

nein, die kenne ich aufgrund eines glücklichen Umstandes: Wenn man im Befundsystem einen neuen "Fall" öffnet (was man muss, da sich der generierte Text natürlich auf einen spezifischen Patient/Befund/Fall bezieht), wird ein Befunddokument geöffnet, das mit dem Layout sowie Patientendaten aus einer Datenbank befüllt wird. Das speichert die externe Software sofort beim Aufrufen erstmal unter C:\Temp zwischen. Anhand des Dateinamens habe ich einen Teil der Caption der Word-Instanz und kann mich von da zum eigentlichen Dokument vorarbeiten.
Ich habe also das Handle der jeweiligen Word-Instanz und auch das Handle des zugehörigen Dokument-Windows. AccessibleObjectFromWindow soll mir laut Funktionsbeschreibung aus dem Dokument-Window-Handle ein automatisierbares Objekt liefern, was es wahrscheinlich auch macht...die konkrete Verwertung der Rückgabe in Delphi ist für mich das Problem.

Gruß
Bernhard
  Mit Zitat antworten Zitat
mmw
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instan

  Alt 13. Sep 2020, 14:43
hallo,
vielleicht hilft das weiter.


Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.btnGetAccInfoClick(Sender: TObject);
var
vWSTemp: WideString;
vAccObj: IAccessible;
begin
FAccProperties := TStringList.Create;
if (AccessibleObjectFromWindow(aEdit.Handle, OBJID_CLIENT, IID_IAccessible, vAccObj) = S_OK) then
von hier kopiert
https://android.developreference.com...Screen+Readers

https://docs.microsoft.com/en-us/win...essible-object

gruß
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz