AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instanzen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instanzen

Ein Thema von Bernhard73 · begonnen am 12. Sep 2020 · letzter Beitrag vom 14. Sep 2020
 
Bernhard73

Registriert seit: 4. Jul 2010
42 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Automatisierung einer SPEZIFISCHEN Word-Instanz bei Vorhandensein mehrerer Instan

  Alt 13. Sep 2020, 08:10
Hallo Chemiker, hallo Himitsu,

danke für Eure Beiträge.

Eine neue Instanz bringt leider nichts, da mir die Instanz, die ich benutzen muss durch die externe Software vorgegeben ist. Das Wordfenster ist in das Userinterface eingebettet, aber ansonsten ganz normal ansprechbar. Wenn ich die Befundsoftware als erstes starte (oder alle anderen Word-Instanzen manuell schließe), dann funktioniert es mit der "easy Methode", ansonsten aber leider nicht.

Eine API gibt es wahrscheinlich nicht. Es handelt sich um eine Befundsoftware für (deutschsprachige) Pathologen, da ist der Markt so klein, so dass sich Ausarbeitung einer solchen Schnittstelle nicht lohnen würde.
Das in die Software eingebettete Worddokument funktioniert ganz so wie ein separat vorliegendes, für Windows macht die Einbettung offenbar keinen Unterschied. Ist alles in der Running Object Table registriert, das passiert seitens Word automatisch, wenn die Fremdsoftware das Word-Fenster einbettet und hierzu Word nichtvisuell startet. Nur kann ich die Reihenfolge, in der die Word-Instanzen gestartet werden, leider nicht vorhersehen, so dass meine Texteinfügungen dann eventuell an unerwarteter Stelle auftauchen...

Mit AccessibleObjectFromWindow bin ich - so glaube ich zumindest - der Lösung ganz nahe. Ich bekomme zumindest als Ergebnis des Funkionsaufrufes keinen Fehlercode, sondern 0 (= S_OK). Wenn ich nur einen der anderen Parameter, z.B. das vorher ermittelte Handle des Dokumentfensters, ändere, dann ergibt sich -2147467259 (= ERROR). Als Rückgabewert bekomme ich je nach Dokumentinstanz auch unterschiedliche "Zahlen", wenn ich den letzten Parameter "rueckgabewert" als Integer deklariere.
Was mir fehlt, ist der Weg vom Rückgabewert zum automatisierbaren Objekt, hier fehlt vermutlich nur noch ein Schritt oder vielleicht auch nur das korrekte Verständnis, was der "ruckgabewert" eigentlich ist, denn eigentlich gibt die Funktion ja vor, die "Adresse einer Pointervariable zurückzuliefern, welche die Adresse des spezifizierten Interface enthält".

In C# und für Excel habe ich folgendes gefunden: https://www.codeproject.com/Articles...xcel-instances
werde aber nicht so ganz schlau draus im Hinblick auf die Umsetzung in Delphi.


Gruß
Bernhard
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz