AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Software für Nachbarschaftshilfe

Ein Thema von gernote · begonnen am 6. Nov 2020 · letzter Beitrag vom 10. Nov 2020
Antwort Antwort
gernote

Registriert seit: 6. Nov 2020
6 Beiträge
 
#1

AW: Software für Nachbarschaftshilfe

  Alt 6. Nov 2020, 18:44
Hallo Lemmy,

wenn Du sehen würdest wie Nachbarschaftshilfen arbeiten, kämen Dir die Tränen. Da ein Zettel, dort ein Zettel. Hier eine Excel-Datei für die Stundenerfassung, wieder eine für die Kundenabrechnung und so weiter.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Software für Nachbarschaftshilfe

  Alt 6. Nov 2020, 20:06
Hallo Lemmy,

wenn Du sehen würdest wie Nachbarschaftshilfen arbeiten, kämen Dir die Tränen. Da ein Zettel, dort ein Zettel. Hier eine Excel-Datei für die Stundenerfassung, wieder eine für die Kundenabrechnung und so weiter.
das glaub ich dir. Ich war lange genug im ehrenamtlichen Bereich unterwegs. Ändert nichts an meiner Einschätzung. Der Vereinsvorstand haftet. Voll. mit dem Privatvermögen. Und wenn da Fehler in der Lohnabrechnung passieren, haftet der Vorstand. Voll. Und daher sollte man da keine "Späße" machen mit "ich schreib da mal eben eine kleine Verwaltung dafür"
  Mit Zitat antworten Zitat
RSF

Registriert seit: 13. Mär 2008
156 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Software für Nachbarschaftshilfe

  Alt 6. Nov 2020, 20:39
OT Persönliche Meinung.
Das ist zwar alles richtig. Aber man sollte die Kirch im Dorf lassen. Wenn es danach geht steht jeder Programmierer theoretisch bald vor dem Richter. Habe selbst Software für mein Ehrenamt erstellt und benutze dieses schon seit Jahren. (Ehrenamt im Justizbereich) Voraussetzung ist natürlich ein entsprechender sicherer Umgang mit der Software. Kurz gesagt, nicht entmutigen lassen.
Ronald
  Mit Zitat antworten Zitat
Ghostwalker

Registriert seit: 16. Jun 2003
Ort: Schönwald
1.299 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Software für Nachbarschaftshilfe

  Alt 7. Nov 2020, 08:36
Ähm, ich will niemanden etwas unterstellen. Aber das klingt mir nicht nach Nachbarschaftshilfe. Eher nach einem professionellen Pflegedienst.

Hier mal die Definition aus Wikipedia:

Code:
Nachbarschaftshilfe bezeichnet eine gegenseitige, unter Nachbarn gewährte Form der Hilfe und Unterstützung, bei der zumeist auf ein Entgelt in Form einer Geldzahlung verzichtet und stattdessen Gegenleistungen in ähnlicher Form erbracht werden. Nachbarschaftshilfe ist üblicherweise ein gewohnheitsmäßiges und wenig formalisiertes Instrument sozialer Gemeinschaften zur Bewältigung von individuellen oder gemeinschaftlichen Bedürfnissen, Notlagen und Krisen.

Bei deiner Aktion würd ich auch zu erstmal einen Rechtsberater konsultieren, wie das ganze juristisch und steuerlich aussieht. Neben der DSGVO gibts hier, ggf. für den Einzelnen Helfer, auch einige Steuerliche Sachen zu beachten.


Gruß
Uwe
e=mc² or energy = milk * coffee²
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#5

AW: Software für Nachbarschaftshilfe

  Alt 7. Nov 2020, 10:13
Ich habe erst vor einiger Zeit erfahren, dass sogenanntes Ehrenamt durchaus eine (gering) bezahlte Tätigkeit ist (mittlerweile), vielleicht noch zu unterscheiden von dem verwendeten "..kümmert sich ehrenamtlich um..".
Dies hat unter anderem seine Begründung in Versicherungsfragen. Besonders wenn die Koordination solche Tätigkeiten von caritativen Einrichtugen übernommen wird.
Spätestens mit den finanziellen Fragen kommt dann der ganze Rattenschwanz.

Also ja, wenn es reine Nachbarschaftshilfe wäre, würde man keine Software brauchen, denn die läuft tatsächlich unter Bekannten, Nachbarn, ..
In dörflichen Situationen gibt es da aber immer größere Defizite, nicht im Sinne der Hilfsbereitschaft, sondern zunächst der Möglichkeit zur Selbsthilfe. Da werden durchaus banale Sachen, Einkauf, Getränkekiste plötzlich zum Problem, wenn der Partner nicht mehr Auto fahren kann usw.. und die "Nachbarschaft" des einzigen Hauses im Dorf 3 km weiter wohnt, nicht zu reden vom nächsten Geschäft, Bäcker, Apotheke, Arzt,...
Wenn der letzte Tante Emma Laden zu macht, gehen für viele ältere, Alleinlebende im Grunde auch die Lichter aus. Das ist für solche Regionen ein bekanntes Problem.

Ich habe es jetzt noch bei einer Bekannten mitbekommen, im tiefsten MV, Grenze Brandenburg, Niedersachsen zum Röntgen bedeutet ggF. 50 Minuten Fahrt nach Schwerin. Machbar mit eigenem Auto, aber ohne wird die Luft schnell dünn.

Da gibt es Leute, Organisationen, Vereine, die versuchen zu retten, was zu retten ist.
Eine rechtliche Einordnung ist da sicher wichtig, DSGVO auch, aber hier ging es ja um die Technik.

Bezieht man alle bisher gefallenen Warnungen ein, könnte man genauso sagen, alles ist besser als Excel und Zettelwirtschaft, wenn es um eine Organisation geht, die schon "im Dienst" ist. Die größte Herausforderung für eine solche Sache sehe ich eigentlich in der benötigten Infrastruktur.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Software für Nachbarschaftshilfe

  Alt 7. Nov 2020, 10:53
Ich finde den Vorschlag von Lemmy, das Aufteilen der Aufgaben, sehr sinnvoll.
Vielleicht reichen sogar zwei Bereiche dafür aus:
1. der Kommerzielle, Finanzielle Bereich
2. der Operative Bereich

Zu 1. Kommerz/Finanz
da gibt es doch durchaus Freeware und kostengünstige Services von renommierten Anbietern
Buhl
Mth


Zu 2. Operativ
Da könnte man sich richtig auslassen, und was schönes Programmieren, idealerweise auch mit Austauch zu 1.), falls möglich.

Geändert von Rollo62 ( 7. Nov 2020 um 11:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
gernote

Registriert seit: 6. Nov 2020
6 Beiträge
 
#7

AW: Software für Nachbarschaftshilfe

  Alt 7. Nov 2020, 15:09
Hallo zusammen,

zu Ghostwalker:


ein professioneller ambulanter Pflegedienst beschäft ausschließlich Kranken- oder Altenpflegkräfte mit Anstellungsvertrag.
In der Nachbarschaftshilfe sind ausschließlich Ehrenamtliche tätig. Diese müßen jedoch eine 60-stündige Qualifizierung nachweißen. Auch Alltagsbegleiter/innen können mit eingebunden werden. Diese benötigen eine 160-stündige Qulifizierung. Ohne diese Qualifizierung würden die "Kunden" keine Erstattung von ihrer Krankenkasse bekommen. Die Helfer/innen bekommen eine steuerfreie Aufwandsentschädigung gem. § 3, 26 EStG (Übungsleiterpauschale). Sie sind auch nicht sozialversicherungspflichtig.
Die rechtlichen Dinge sind alle abgeklopft, der Verein wird beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.

zu Rollo62


Ein Nachbarschaftshilfe-Verein braucht keine riesige Lohnbuchhaltung oder Buchhaltung. Es muß lediglich eine Stundenerfassung und-Abrechnung vorliegen. Die Buchhaltung ist eine GuV.
Die Programme "Mein Verein" kenne ich. Leider ist es hier nicht möglich eine Stundenerfassung für die "Übungsleiter" durchzuführen. Dieser Punkt fehlt komischerweise bei sehr vielen preiswerten oder klostenlosen Programmen.
Gut, man dies auch in einer Excel-Datei erfassen, später dann in ein Buchhaltungsprogramm eingeben. Doch bei diesen kann ich meistens, wenn es sich nicht um ein Fakturierungsprogramm handelt, keine Rechnungen für die "Kunden" erstellen.
Meine Idee deshalb:
Modul 1: Datenbank der Helfer/innen, Erfassung der geleisteten Stunden, Abrechnung mit Ausdruck unter Berücksichtigung der "Übungsleiterpauschale", Erzeugen einer Überweisungs-XML-Datei fürs Bankingprogramm
Modul 2: Datenbank der "Kunden", Übergabe der erfassten Stunden aus Modul 1, Erstellen einer Rechnung, Verbuchen der bezahlten Rechnung, Mahnwesen
Modul 3: Datenbank der Mitglieder, Beitragsverwaltung, Mahnwesen, XML-Datei für Lastschriften, Verbuchung der bezahlten Beiträge
Modul 4 wäre dann die Mini-Buchhaltung
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz