AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Best-Practices Datenbanken in Delphi

Best-Practices Datenbanken in Delphi

Ein Thema von Relic · begonnen am 19. Jan 2021 · letzter Beitrag vom 1. Feb 2021
 
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.242 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Best-Practices Datenbanken in Delphi

  Alt 21. Jan 2021, 07:55
"best practice" gibt es genug. Sie hängen von der Abstraktionsebene ab. TQuery, Datasnap, ORM, REST das sind unterschiedliche Abstraktionsebenen. Auf/Mit allen kann man gut arbeiten und Aufgaben lösen. Für alle gibt es "best practice".

Für neue Projekte setze ich ausschließlich Aurelius, ein ORM von TMS ein.

Unabhängig davon gibt es wohl grundsätzliche "best practice":
- UI und Logik trennen
- Unit-Tests
- SOLID

Aber das ist dann eine andere Sache.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz