AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Wie geht es weiter mit Delphi? Ernüchternde Support-Aussagen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie geht es weiter mit Delphi? Ernüchternde Support-Aussagen

Ein Thema von Papaschlumpf73 · begonnen am 6. Jul 2022 · letzter Beitrag vom 18. Jan 2023
Antwort Antwort
Papaschlumpf73

Registriert seit: 3. Mär 2014
Ort: Berlin
464 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Wie geht es weiter mit Delphi? Ernüchternde Support-Aussagen

  Alt 6. Jul 2022, 11:13
Zitat:
der neue OLE-DB-Provider arbeitet fehlerhaft
...ich habe mit den OLE Treibern auch Probleme...wenn ich vergessen hatte den NativeTreiber2012 zu installieren

Damit geht es ohne Probleme. Versuch das mal.
Danke, ich weiß. Mit den alten OLE-DB-Providern gehts ja auch noch. Nur der SQL Native-Client wird auch nicht weiter entwickelt:

"Die SQL Server Native Client (SQLNCLI) bleibt veraltet und wird nicht empfohlen, sie für neue Entwicklungsarbeit zu verwenden. Verwenden Sie stattdessen den neuen Microsoft OLE DB-Treiber für SQL Server (MSOLEDBSQL), der mit den aktuellsten Serverfeatures aktualisiert wird."

https://docs.microsoft.com/de-de/sql...l-server-ver16
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.134 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Wie geht es weiter mit Delphi? Ernüchternde Support-Aussagen

  Alt 6. Jul 2022, 11:30
Zitat:
der neue OLE-DB-Provider arbeitet fehlerhaft
...ich habe mit den OLE Treibern auch Probleme...wenn ich vergessen hatte den NativeTreiber2012 zu installieren

Damit geht es ohne Probleme. Versuch das mal.
Danke, ich weiß. Mit den alten OLE-DB-Providern gehts ja auch noch. Nur der SQL Native-Client wird auch nicht weiter entwickelt:

"Die SQL Server Native Client (SQLNCLI) bleibt veraltet und wird nicht empfohlen, sie für neue Entwicklungsarbeit zu verwenden. Verwenden Sie stattdessen den neuen Microsoft OLE DB-Treiber für SQL Server (MSOLEDBSQL), der mit den aktuellsten Serverfeatures aktualisiert wird."
Da bei Windows 10 nur der SQLNCLI für SQL Server bis <=2005 mitgeliefert wird, brauchst du den SQLNCLI 2014 aber oft weiterhin. Selbst für SDAC von Devart braucht man den. Betrifft vor allem den Zugriff auf bestimmte benannte Instanzen und ab 2008 eingeführte Datentypen. Für die Datentypen kann man sich Unterstützerklassen schreiben, muss dann aber deren "As"-Eigenschaften verwenden.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Papaschlumpf73

Registriert seit: 3. Mär 2014
Ort: Berlin
464 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wie geht es weiter mit Delphi? Ernüchternde Support-Aussagen

  Alt 6. Jul 2022, 11:44
Da bei Windows 10 nur der SQLNCLI für SQL Server bis <=2005 mitgeliefert wird, brauchst du den SQLNCLI 2014 aber oft weiterhin. Selbst für SDAC von Devart braucht man den. Betrifft vor allem den Zugriff auf bestimmte benannte Instanzen und ab 2008 eingeführte Datentypen. Für die Datentypen kann man sich Unterstützerklassen schreiben, muss dann aber deren "As"-Eigenschaften verwenden.
Wo kriegt man den denn her? Ich dachte bei SQLNCLI 2012 ist Schluss...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.550 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Wie geht es weiter mit Delphi? Ernüchternde Support-Aussagen

  Alt 6. Jul 2022, 13:02
Zitat:
Schon damals war mir klar, dass Delphi für die Entwicklung von Datenbankanwendungen (wie) geschaffen war
ja klar ... Delphi (Turbo Pascal) wurde ja von einer Firma (Borland) übernommen, welche u.A. mit Datenbanken (Oracle) ihr Geld verdiente.


[add]
Zitat:
SDAC ist natürlich nur für MSSQL. Aber es gibt ja auch UniDac..
PgDAC uvm.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 6. Jul 2022 um 13:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
BigAl

Registriert seit: 6. Sep 2008
Ort: Kehl
515 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Wie geht es weiter mit Delphi? Ernüchternde Support-Aussagen

  Alt 6. Jul 2022, 13:32
Ich verwende seit etwa 15 Jahren (+/-) das SDAC von Devart für den Zugriff auf SQL-Server Datenbanken. Alle meine Anwendungen laufen bei Kunden weltweit im 7/24 Betrieb. Das ist super robust und wird auch immer noch sehr gut gepflegt (und bei Problemen erhält man schnellen Support). SDAC ist natürlich nur für MSSQL. Aber es gibt ja auch UniDac... Soviel zur Zukunftssicherheit.

Ich denke aber auch - wie meine Vorredner - dass das eher ein Designproblem ist...
Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat. (G.C. Lichtenberg)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz