AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

Ein Thema von freimatz · begonnen am 23. Nov 2022 · letzter Beitrag vom 30. Nov 2022
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.386 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 23. Nov 2022, 14:22
Hallo,
damit es nicht so ein durcheinander hier gibt fange ich hier einen separaten Thread dazu an.

Ich gehe mal wieder ran und versuche nun ein Coverage.
Ich mache das jetzt mal etwas ausführlicher. Was genau hilfreich ist weis sich nicht. Ich schreib einfach mal meine Gedanken dazu. HTH.

Konkreter Anlass: ich habe in einer unit eine Methode ergänzt und möchte wissen ob für diese (und ggf. auch alle anderen Methoden) der unit test vollständig ist.
In meinen vorigen Versuchen hatte ich eine separate Workingcopy. Nun bin ich in meiner aktuellen. Dazu ziehe ich dort DelphiCodeCoverageWizard.dproj in meine Projektgruppe.
Noch ein pull, bin auf Revision: b8b4f992 Date: 20.11.2022 16:05:02
Dazu hole ich mir auch das Projekt von DelphiCodeCoverage und compiliere das.
Zurück in Wizard, F9, es startet.
1. Keine Icons mehr, ist mir gerade nicht wichtig.
2. Map file kommt nicht von alleine, also selber eintragen ... ach ne ist ja noch nicht da -> featurerequest: bei der Angabe der Dateien eine Angabe ob die aktull ausgewählte auch vorhanden ist.
3. Command line parameter: das -ife lasse ich mal weg, das macht ja nun der Wizard nehm ich an.
4. Source, ich habe hunderte Dateien, etwas mühsam da auszuwählen. Aktuell egal, mich interessiert nur eine unit. Sonst habe ich auch schon mal die dccp editiert.
5. HTML und "Save log ..." an
6. Ah "Save project & ..." ist enabled
7. "Save project as ...""
Code:
---------------------------
Error
---------------------------
Failed to create path:
Reason: Unable to create directory
[]
---------------------------
OK  
---------------------------
Wäre schön er würde auch sagen was für ein directory (ich weiss was es ist und korriere das)
8. Neuer Versuch. Coverage startet - es gibt ein Ergebnis. Nur eine Datei. Covered 3, Not Covered 1660
9. Ah falsche Datei, Parameter "-ife" fehlt doch noch, ich füge ihn manuell hinzu, neuer Versuch ...
10. Wieso habe ich nach einem Lauf nur "Home" und zwei weitere disabled Buttons? Muss jedesmal das Projekt wieder laden
11. Nun die richtige Datei. Allerdings ist das Ergebnis schlecht. Mein Fehler es waren zu wenige Tests ausgewählt - neuer Versuch
12. Ergebnis sieht nun viel besser aus. Suche im Ergebnis meine neue Methode - alles grün. Auch sonst ist die unit mit 97.3% recht gut. Woran es noch fehlt sieht man sehr gut im Report.

Als nächstes wären weiter units dran und vielleicht auch mal gleich ganze Module. Ausserdem bei uns eine Diskussionen wo man die Scripte speichert und ob die map immer an sein sollten. Ggf. melde ich mich dann wieder.
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.386 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 23. Nov 2022, 15:55
Doch schon gleich der nächste Versuch. Dieser hat jedoch keinen Erfolg.
Es geht um das Modul wo ich den meisten Code gemacht habe. Im Gegensatz zum vorigen Versuch enthält dieser auch Klassen und Generics.
Der Wizard scheint seine Sache noch richtig zu machen. CodeCoverage.exe startet. Nach Prozess-Explorer wird auch das Testprojekt gestartet. Dann hängt CodeCoverage.exe lange Zeit mit ca. 8% CPU. Das Testprojekt zeigt sich jedoch überhaupt nicht. Nach langer Zeit ist die Sache zu Ende. Der Report ist da, jedoch ist die Coverage bei 0.
Bin nun im Debugger und bin nun hier.
Delphi-Quellcode:
function TDebugger.StartProcessToDebug: Boolean;
var
  StartInfo: TStartupInfo;
  ProcInfo: TProcessInformation;
  Parameters: string;
  WorkingDir: PChar;
begin
  Parameters := FCoverageConfiguration.ApplicationParameters;
  FLogManager.Log(
    'Trying to start ' + FCoverageConfiguration.ExeFileName +
    ' with the Parameters :' + Parameters);

  FillChar(StartInfo, SizeOf(TStartupInfo), #0);
  FillChar(ProcInfo, SizeOf(TProcessInformation), #0);
  StartInfo.cb := SizeOf(TStartupInfo);

  StartInfo.dwFlags := STARTF_USESTDHANDLES;
  StartInfo.hStdInput := GetStdHandle(STD_INPUT_HANDLE);
  StartInfo.hStdOutput := GetStdHandle(STD_OUTPUT_HANDLE);
  StartInfo.hStdError := GetStdHandle(STD_ERROR_HANDLE);

  WorkingDir := nil;
  if FCoverageConfiguration.UseTestExePathAsWorkingDir then
  begin
    WorkingDir := PChar(ExtractFilePath(FCoverageConfiguration.ExeFileName));
  end;

  Parameters := '"' + FCoverageConfiguration.ExeFileName + '" ' + Parameters;
  Result := CreateProcess(
    nil,
    PChar(Parameters),
    nil,
    nil,
    True,
    CREATE_NEW_PROCESS_GROUP + NORMAL_PRIORITY_CLASS + DEBUG_PROCESS,
    nil,
    WorkingDir,
    StartInfo,
    ProcInfo
  );

  FProcessID := ProcInfo.dwProcessId;
end;
Ich meine danach sollte das Testprojekt sichtbar sein. Was könnte da schief gehen?
Einige Werte:
Code:
Watch Name   Value
Parameters   '"J:\Bla\sysWin32\TestDomainBlub.exe" '
WorkingDir   nil {#0}
StartInfo   (68, nil {#0}, nil {#0}, nil {#0}, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 256, 0, 0, nil, 156, 160, 164)
ProcInfo   (508, 504, 15152, 11800)
WorkingDir zu setzen hat nichts gebracht.

Nachtrag: Habe in TDebugger.ProcessDebugEvents den Timeout erhöht. Er kommt nun nicht mehr bei "FLogManager.Log('Wait For Debug Event timed-out');" vorbei, hilft aber insgesamt auch nicht.

Geändert von freimatz (23. Nov 2022 um 16:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.012 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#3

AW: Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 23. Nov 2022, 17:14
CodeCoverage ist leider noch enorm instabil und bei nur dem kleinsten Fehler in der map Datei (da werden manchmal Code Addressen als ausführbarer Code gelistet, die gar nicht stimmen, bzw in die auf gar keinen Fall ein Breakpoint darf) klatscht es gegen die Wand.
Besonders bei Generics (muss ich wohl wissen, hab bereits einige Stunden reingesteckt um einen vollständigen Report für die Spring Tests zu bekommen, der auch korrekt ist) fliegt es sehr oft auseinander.

Aber da ja jüngst irgendwie so ein kleiner Hype um das Projekt ausgebrochen ist, lehn ich mich zurück und warte, bis es jemand fixed.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight

Geändert von Stevie (23. Nov 2022 um 17:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.386 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 24. Nov 2022, 09:06
Und ich dachte, da ist ein Hype ausgebrochen, das muss ich ausnutzen
Da ich nun auch nicht weiter komme bleibt mir wohl auch nichts weiter übrig als mich diesbezüglich zurückzulehnen. Das das jemand fixed habe ich gerade jedoch wenig Hoffnung.
Wieder ein Grund wieso man mit Delphi nicht professionell Software entwickeln kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.086 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 24. Nov 2022, 09:51
Wieder ein Grund wieso man mit Delphi nicht professionell Software entwickeln kann.
Bei solchen Aussagen wundere ich mich immer, wie ich die vergangenen Jahre über die Runden gekommen bin.

Was das CodeCoverage betrifft, sehe ich auch keinen Grund, das im Build-Prozess immer wieder durchlaufen zu lassen. Es genügt doch, dies bei Erstellen oder Anpassen eines Tests zu machen, bzw. bei einer Codeänderung um festzustellen, was danach noch ungetestet ist. Dafür reicht mir eigentlich das hier: https://github.com/UweRaabe/DelphiCodeCoveragePlugin
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.012 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#6

AW: Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 24. Nov 2022, 17:23
Was das CodeCoverage betrifft, sehe ich auch keinen Grund, das im Build-Prozess immer wieder durchlaufen zu lassen. Es genügt doch, dies bei Erstellen oder Anpassen eines Tests zu machen, bzw. bei einer Codeänderung um festzustellen, was danach noch ungetestet ist.
Das ist putzig - bei ner Codebase von Millionen von Zeilen und abertausenden von Unit- und Integrationstests - bei welchem der Tests guck ich dann genau die Coverage nachdem ich Source angepasst habe?
Und übrigens reicht es nicht, wenn an jeder Codezeile nen "wurde ausgeführt" Bömpel dran ist - einfach mal googeln: Bei Google suchencode coverage of 100 percent is not enough
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight

Geändert von Stevie (24. Nov 2022 um 17:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
2.856 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 25. Nov 2022, 17:22
CodeCoverage ist leider noch enorm instabil und bei nur dem kleinsten Fehler in der map Datei (da werden manchmal Code Addressen als ausführbarer Code gelistet, die gar nicht stimmen, bzw in die auf gar keinen Fall ein Breakpoint darf) klatscht es gegen die Wand.
Besonders bei Generics (muss ich wohl wissen, hab bereits einige Stunden reingesteckt um einen vollständigen Report für die Spring Tests zu bekommen, der auch korrekt ist) fliegt es sehr oft auseinander.

Aber da ja jüngst irgendwie so ein kleiner Hype um das Projekt ausgebrochen ist, lehn ich mich zurück und warte, bis es jemand fixed.
Also ich werde CodeCoverage.exe sicher nicht fixen, da kenn' ich mich zu wenig aus.
Ich weiß auch gerade nicht, was dort derzeit als Issues alles gemeldet ist, d.h. ob diese Probleme die du gesehen hast dort bekannt sind.

Das bisschen Nutzung welches ich bisher hatte (im Rahmen der DEC) schien ok zu sein.
Aber zugegeben: DEC enthält auch kaum Generics und wenige annonyme methoden.

Grüße
TurboMagic
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
2.856 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 25. Nov 2022, 17:10
Hallo,
damit es nicht so ein durcheinander hier gibt fange ich hier einen separaten Thread dazu an.

Ich gehe mal wieder ran und versuche nun ein Coverage.
Ich mache das jetzt mal etwas ausführlicher. Was genau hilfreich ist weis sich nicht. Ich schreib einfach mal meine Gedanken dazu. HTH.

Konkreter Anlass: ich habe in einer unit eine Methode ergänzt und möchte wissen ob für diese (und ggf. auch alle anderen Methoden) der unit test vollständig ist.
In meinen vorigen Versuchen hatte ich eine separate Workingcopy. Nun bin ich in meiner aktuellen. Dazu ziehe ich dort DelphiCodeCoverageWizard.dproj in meine Projektgruppe.
Noch ein pull, bin auf Revision: b8b4f992 Date: 20.11.2022 16:05:02
Ja, deine Gedanken helfen, ich weiß aber nicht auf welchem branch du bist. Die aktuellste Version auf Github ist jedenfalls cb3af29 vom 23.11.
Also ist deine schon wieder veraltet
  Mit Zitat antworten Zitat
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
2.856 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 25. Nov 2022, 17:34
Hallo,
damit es nicht so ein durcheinander hier gibt fange ich hier einen separaten Thread dazu an.

Zurück in Wizard, F9, es startet.
1. Keine Icons mehr, ist mir gerade nicht wichtig.
Wo keine Icons mehr? Der Wizard enthält diese in einer TImageCollection und es hat sich auch keine Änderung bei den Pfaden
zu den Original PNG Dateien ergeben.

2. Map file kommt nicht von alleine, also selber eintragen ... ach ne ist ja noch nicht da -> featurerequest: bei der Angabe der Dateien eine Angabe ob die aktull ausgewählte auch vorhanden ist.
Also z. B. ein Ballon Hint wenn du eine neue EXE auswählst und es dafür noch keine MAP-Datei gibt?

3. Command line parameter: das -ife lasse ich mal weg, das macht ja nun der Wizard nehm ich an.
Ja, wird jetzt statisch eingefügt. Hat ja keiner aufgezeigt, dass das irgendwelche Probleme bereitet.

4. Source, ich habe hunderte Dateien, etwas mühsam da auszuwählen. Aktuell egal, mich interessiert nur eine unit. Sonst habe ich auch schon mal die dccp editiert.
Wie sollte/könnte das anders aussehen (ohne ewig viel Aufwant zum Programmieren zu erzeugen)?
Immerhin hab' ich anders als das Programm, das ich damit ersetzen will ja schon "Select all", "Deselect all" und "Refresh" umgesetzt.

5. HTML und "Save log ..." an
6. Ah "Save project & ..." ist enabled
7. "Save project as ...""
Code:
---------------------------
Error
---------------------------
Failed to create path:
Reason: Unable to create directory
[]
---------------------------
OK  
---------------------------
Wäre schön er würde auch sagen was für ein directory (ich weiss was es ist und korriere das)
Wäre einfacher für mich da was zu korrigieren, wenn du mir verraten würdest welcher der Pfade nicht erstellt
werden konnte. Hinter dem : der ersten Textzeile sollte der Pfad stehen. Der scheint aber leer zu sein...

8. Neuer Versuch. Coverage startet - es gibt ein Ergebnis. Nur eine Datei. Covered 3, Not Covered 1660
9. Ah falsche Datei, Parameter "-ife" fehlt doch noch, ich füge ihn manuell hinzu, neuer Versuch ...
10. Wieso habe ich nach einem Lauf nur "Home" und zwei weitere disabled Buttons? Muss jedesmal das Projekt wieder laden
Weil das die Seite ist, auf der die HTML Ausgabe gleich angezeigt würde. Die deaktivierten Buttons entsprechen vor und
zurück Buttons des Browsers und es sind auch immer nur die davon enabled die gerade auch funktionieren würden. Ohne
HTML Anzeige darunter ist das also nutzlos. Da will ich evtl. noch einen Hinweistext platzieren wenn HTML als Format
ausgewählt ist aber kein Edge2SDK installiert und das deshalb hier nicht angezeigt werden kann.

Grüße
TurboMagic
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.386 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Erfahrungen mit DelphiCodeCoverage und "Delphi Code Coverage Wizards" #1

  Alt 28. Nov 2022, 14:34
Hallo TurboMagicMagic,
Danke für Deine Mühe.

Zu 1.
Ich möchte ein anderes aktuelles Projekt prüfen. Dazu pulle ich und ziehe
DelphiCodeCoverageWizard.dproj rein. Dabei sehe ich, das in der Delphi-IDE noch Symbole da sind. Zur Laufzeit aber nicht mehr. Kann es daran liegen, dass die Symbole zu kleine sind für meine Auflösung?
Die kleinen Symbole links sind da.

Zu 2.
Ja genau - oder so ähnlich

Zu 3.


Zu 4.
Das mit dem wenig Mühe weiss ich nicht. Bei Tortoise git kann man mehre Dateien selektieren und wenn man dann links klickt übernehmen alle diesen Zustand. Aber nimms nicht so wichtig, solange das mit vielen Dateien nur selten funktioniert ist es eh egal.

Zu 5-7.
Es war der Script-Pfad. Und ja genau, der war leer.

Zu 8-10.
Nun gut. Ist halt etwas umständlich wenn man das HTML sieht und feststellt dass z.B. zwei Dateien fehlen und man wieder zurück will um diese noch anzuklicken.

Grüsse
freimatz
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz