AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht

Ein Thema von Mantrid · begonnen am 11. Feb 2023 · letzter Beitrag vom 14. Feb 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von IBExpert
IBExpert

Registriert seit: 15. Mär 2005
697 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht

  Alt 12. Feb 2023, 16:47
Zitat:
meine Empfehlung ist Firebird ja eh.
Welche Version ist zu empfehlen? D.h. die Version die am stabilsten läuft und wo man lange nichts ändern muss. Wie hoch ist der Umstellungsaufwand von MariaDB auf Firebird?

Andererseits sind wir gar nicht so negativ bezüglich einer zweiten Datenbank bei uns eingestellt. Wir verwenden bei uns immer nur MariaDB. Eine Alternative hierzu wollten wir immer mal suchen, haben dies aber in den letzten Jahren nicht gemacht. Es kann ja immer mal vorkommen, dass sich die Lizenzbedingungen ändern und man dann umstellen will bzw. muss. So wie wir von MySQL auf MariaDB umgestellt haben als Oracle SUN + MySQL aufkaufte.
Aktuell würde ich bei neuen Projekten auf FB4 aufsetzen, ältere Version muss man nicht unbedingt umstellen und wenn ihr ein Rollout an Kunden machen müsste, ist das eingesetzte OS auch ziemlich egal
(wir haben in einem ziemlich großen Kundenprojekt gemischte Firebird Server im Einsatz, ca 230 mit Ubuntu Linux (14-22), 4 mit Windows 2016-2019, Firebird V2.5 auf ca 90% davon, der Rest FB3, demnächst dann
auch der erste mit FB4).

Im Gegensatz zu Maria DB, die wie du ja schon schreibst von mysql kommen, hat Firebird seit ca 23 Jahren ein irreversibles Lizenzmodell, sprich so was wie die duale Lizenz, die es bei mysql gab
und ggf auch unter sun/oracle danach noch gibt und dir dann immer durch die Blume mitteilt, das du ja eine Lizemz kaufen müsstet, wird es das bei Firebird so nicht geben.

Das Projekt und damit der gesamte Quellcode gehört niemandem und kann damit auch von niemandem verkauft werden (kann sein das Borland das damals ziemlich schnell erkannt hatte und man sich darüber
immer noch ärgert in den nachfolgefirmen, ist aber egal).

Wir haben selbst noch Kunden, von denen wir wissen, das da einige System noch auf fb15 arbeiten, es zwingt dich niemand, das zu ändern und auch heute bekommt man noch auf nahezu allen akuelle
windows und linux versionen alle Firebird Versionen >= 1.5 zum laufen. Bei sehr vielen Kunden ist weiterhin FB25 im Einsatz, sehr oft zum Beispiel auch im Bereich medical software, also
Arztpraxen etc. Da ist man scheinbar extrem ablehnend gegenüber neuer DB Versionen, aber es zwingt einen ja auch keiner.

Wenn ihr heute auf FB4 aufsetzt, dann bekommt ihr dazu noch einige Zeit updates und bugfixes und auch wenn die irgendwann mal wegfallen, zwingt euch keiner, das umzustellen.

Release von FB25 war übrigens Ende 2010! Nach 12,5 Jahren kannst du damit weiterhin gut arbeiten, wenn die Vorteile der neueren Versionen nicht so wichtig sein sollten !

Ein Releasewechsel erfordert eigentlich nur ein Backup unter der älteren Version und ein Restore mit der neuen Version, das geht ohne Probleme auch eingebunden in
Setup Scripte oder mit Hilfsmitteln wie in IBExpert Scripting möglich (wir machen für solche Anforderungen regelmäßig Kundenprojekte und dabei ist es manchmal komplizierter
(character set change, db owner change, gobal table name changes usw. etc. )

Bzgl Portierung von MariaDB, hängt eigentlich von den Tabellenstruturen ab, die ihr da benutzt. die create table etc befehle kann man eigentlich schnell syntaktisch
umstellen und auf Basis firedac/oder devart unidac oder bei lazaurus eh enthalten kann man sich schnell ein tool zusammenbauen, das die vorhandenen Tabelleninhalte
von mariadb nach Firebird rüberkopiert. ggf kannst du aber auch über tdataset properties auf der mariadb welt schnell den create table für fb zusammenbauen, wie ihr ihn
haben wollt, passende Datentypen sollten kein problem sein.

Die meisten datapump produkte kann man eh vergessen, weil die oft ziemlich gruselige zieldatentypen erstellen und oft auch sehr lahm sind.

Wenn ihr nicht allzu exotischen SQL Kram benutzt, kann man auch weiterhin parallel auf Firebird und MariaDB bleiben, oder das über stringkonstanten lösen, die je nach
Plattform einen anderen SQL String liefern können. Auf dem weg kann man dann auch zB auf einer der Plattformen bestimmte Operationen dann in der Datenbank machen,
gibt oft genug gründe, das zu tun, wenn man weiss das ein delphi client mit glück maximal 2000-5000 records pro sekunde lesen und zurückschreiben kann, das gleiche
aber ggf per servergestützter SP locker auch 10-20 mal so schnell sein kann.
Holger Klemt
www.ibexpert.com - IBExpert GmbH
Oldenburger Str 233 - 26203 Wardenburg - Germany
Firebird 5 Update und Know-how Workshop – 28.8.-29.08.2025 64546 Mörfelden - Walldorf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.458 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht

  Alt 13. Feb 2023, 05:28
Moin...
https://db-engines.com/en/ranking
Von der Hälfte hab ich noch nie gehört. dBASE auf 41... na klar doch. Welches System verwendet das noch? BDE? https://www.dbase.com/
Zitat:
Number of mentions of the system on websites, measured as number of results in search engines queries. At the moment, we use Google and Bing for this measurement. In order to count only relevant results, we are searching for <system name> together with the term database, e.g. "Oracle" and "database".
...da wundert mich nicht, daß FireBird auf Platz 32 liegt. Kann auch keine massig Ergebnisse in den Suchmaschinen bringen weil es läuft! ...wie mit Tiobe und Delphi.
...ist imho eine dateibasierte DB wie Paradox. Firebird ist eine Datei. Die gleiche Datei kann, ohne Änderungen, sowohl als Embedded oder als Server laufen.

Firebird ist ne gute Wahl...

Geändert von haentschman (13. Feb 2023 um 06:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
omnibrain

Registriert seit: 11. Nov 2022
84 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht

  Alt 13. Feb 2023, 09:45
...ist imho eine dateibasierte DB wie Paradox. Firebird ist eine Datei. Die gleiche Datei kann, ohne Änderungen, sowohl als Embedded oder als Server laufen.
Der Vergleich zu Paradox ist dann doch ein wenig weit hergeholt. Also, wenn man an die Wurzel zurückgeht vielleicht.
Ja, die einzelnen Tabellen sind einzelne Files die im Dateisystem liegen, aber das ist bei anderen DBMS je nach Ausprägung auch so.

NexusDB kann ersteinmal vollwertig als serverbasierte DB eingesetzt werden. Da der Server auch selbst in Delphi geschrieben ist und auf wiederverwendbaren Komponenten basiert kann man auch die Embedded-Variante davon in die eigene Applikation einbauen und so die DB für kleinere desktopbasierte Einzelplatzprogramme direkt nutzen.
NexusDB hat den Vorteil, dass es direkt Service vom Hersteller gibt. Bei Firebird muss man halt ggf. extra Support zukaufen und Bugs an freiwillige Entwickler reporten.

Einen direkten Vergleich Firebird/NexusDB habe ich noch nicht gesehen. Das wäre, was Features und Performance angeht mal interessant.

Geändert von omnibrain (13. Feb 2023 um 09:55 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Frickler

Registriert seit: 6. Mär 2007
Ort: Osnabrück
638 Beiträge
 
Delphi XE6 Enterprise
 
#4

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht

  Alt 14. Feb 2023, 16:15
Einen direkten Vergleich Firebird/NexusDB habe ich noch nicht gesehen. Das wäre, was Features und Performance angeht mal interessant.
Vorab: wir haben NexusDB evaluiert, weil wir Ersatz für ADS suchten. Pluspunkte sind sicherlich die einfache Installation und dass der Client ins Programm einkompiliert wird, so dass keine externen DLLs notwendig sind. Die Geschwindigkeit hat uns aber nicht vom Hocker gerissen, denn ADS ist deutlich schneller, von Firebird mal ganz abgesehen: von der Performance her sieht NexusDB gegen Firebird kein Land, auch weil man durch den beschränkten Funktionsumfang bei NexusDB Dinge nachbauen muss, die bei Firebird zum Lieferumfang gehören.

Wenn ich verschiedene Forenpostings richtig verstehe, ist NexusDB aber deutlich schneller, wenn man auf SQL verzichtet und das Lowlevel API der Datenbank nutzt. Denn SQL ist sozusagen nur ein Aufsatz.
Das haben wir aber nicht getestet.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#5

AW: Datenbankserver für Warenwirtschaft gesucht

  Alt 14. Feb 2023, 20:45
Ärger mit einem amerikanischen DB Anbieter?
Du hast nicht Oracle gesagt, aber ich würde als Ersatz für Oracle Postgres empfehlen.

Ob ein Opensource Produkt da in Frage kommt, und wo (dieses) Opensource so herkommt .. keine Ahnung. Man kann jedenfalls auch Support für Postgres in Deutschland kaufen.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz