AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Indy-Installation funktioniert nicht

Indy-Installation funktioniert nicht

Ein Thema von PeterPanino · begonnen am 17. Mär 2023 · letzter Beitrag vom 21. Mär 2023
Antwort Antwort
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 13:53
Woher soll denn MSBuild wissen, welche der Pfade Units der Indy-Bibliotheken enthalten?
Ich bin kein Experte für MSBUILD, aber logischerweise müsste es doch möglich sein, nur jene Pfade zu übergeben, welche die benötigten Units enthalten. Wenn das nicht möglich ist, dann ist die Verwendung von MSBUILD zur Installation von Delphi Packages schlichtweg das falsche Werkzeug. Viele Komponenten-Hersteller verwenden für die Installation ihrer Komponenten-Packages nicht MSBUILD - und dort funktioniert es AUSGEZEICHNET!
Geändert von PeterPanino, damit der Platz auf dem Bildschirm nicht so leer aussieht.

Geändert von PeterPanino (18. Mär 2023 um 13:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 14:25
Ich bin kein Experte für MSBUILD, aber logischerweise müsste es doch möglich sein, nur jene Pfade zu übergeben, welche die benötigten Units enthalten.
Nein, denn der Compiler ermittelt diese ja, indem er die Units durchgeht und schaut, welche anderen Units diese wiederum benötigen. Außerdem stehen natürlich noch welche im Package.
Das hat aber nicht damit zu tun, ob MSBuild den Compiler aufruft oder Delphi selbst.

Wenn das nicht möglich ist, dann ist die Verwendung von MSBUILD zur Installation von Delphi Packages schlichtweg das falsche Werkzeug. Viele Komponenten-Hersteller verwenden für die Installation ihrer Komponenten-Packages nicht MSBUILD - und dort funktioniert es AUSGEZEICHNET!
Das ändert nichts daran, dass die Befehlszeile trotzdem zu lang ist. Das siehst du auch in der Delphi IDE. Wenn du ein Projekt kompilierst, siehst du dort die Befehlszeile, die verwendet wird. Auch dort werden alle Pfade übergeben. Einfach weil es schlicht logisch nicht anders geht.
Das hat mit MSBuild nichts (!) zu tun. Das ist nur ein schönes Tool, damit man die dcc32.exe nicht selbst aufrufen muss.

In Delphi sieht das dann in den Meldungen z.B. so aus:
Zitat:
Der Buildvorgang wurde am 18.03.2023 15:20:35 gestartet.
__________________________________________________
Projekt F:\Embarcadero\Studio\Projekte\Project161.dproj (Build-Ziel(e)):
BuildVersionResource-Ziel:
c:\program files (x86)\embarcadero\studio\21.0\bin\cgrc.exe -c65001 Project161.vrc -foProject161.res
CodeGear Resource Compiler/Binder
Version 1.2.2 Copyright (c) 2008-2012 Embarcadero Technologies Inc.

Microsoft (R) Windows (R) Resource Compiler Version 6.0.5724.0

Copyright (C) Microsoft Corporation. All rights reserved.


Die Datei "Project161.vrc" wird gelöscht.
Die Datei "Project161.$manifest" wird gelöscht.
_PasCoreCompile-Ziel:
c:\program files (x86)\embarcadero\studio\21.0\bin\dcc32.exe -$O- -$W+ --no-config -B -Q -TX.exe -AGenerics.Collections=System.Generics.Collections; Generics.Defaults=System.Generics.Defaults;WinType s=Winapi.Windows;WinProcs=Winapi.Windows;DbiTypes= BDE;DbiProcs=BDE;DbiErrs=BDE -DDEBUG -E.\Win32\Debug -I"c:\program files (x86)\embarcadero\studio\21.0\lib\Win32\debug\DE". ..
Da folgen dann die eingetragenen Pfade.

Das Problem ist wie schon geschrieben, dass du zu viele Pfade eingetragen hast oder diese zu lang sind. Dafür kann weder Delphi noch MSBuild etwas. Du müsstest diese einfach mal aufräumen...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 16:48
Das ändert nichts daran, dass die Befehlszeile trotzdem zu lang ist.
Sie ist wegen des NACHTEILS von MSBUILD zu lang, ausnahmslos alle Library Paths an dcc32 zu übergeben. Wegen dieses (möglicherweise nicht zu umgehenden Nachteils) ist wie ich bereits sagte, MSBUILD das FALSCHE WERKZEUG für die Installation von Delphi Packages. Es ist nicht ersichtlich, wieso manche Komponenten-Hersteller trotz dieser erwiesenen Nachteile trotzdem MS-BUILD einsetzen. Ist es Bequemlichkeit, weil sie einfach den Build-Prozess aus ihrer eigenen Komponenten-Kompilierung übernehmen? Ist es Unwissenheit?
Geändert von PeterPanino, damit der Platz auf dem Bildschirm nicht so leer aussieht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 16:56
Sie ist wegen des NACHTEILS von MSBUILD zu lang, ausnahmslos alle Library Paths an dcc32 zu übergeben. Wegen dieses (möglicherweise nicht zu umgehenden Nachteils) ist wie ich bereits sagte, MSBUILD das FALSCHE WERKZEUG für die Installation von Delphi Packages.
Du hast offensichtlich nicht verstanden was ich geschrieben habe. Das hat nichts mit MSBuild zu tun. Rein gar nichts. Deshalb mal hier ein Screenshot...

2023-03-18 (4).png

Auch beim Aufruf aus der IDE heraus muss der Compiler die Pfadangaben bekommen. Wie sollte das denn sonst auch gehen?

Stell dir mal vor, dass du jemandem sagst, dass er alle Personen mit dem Nachnamen Müller aus dem Telefonbuch heraussuchen soll, aber das Telefonbuch zum Nachschlagen bekommt er nicht. Das kann nicht klappen...
Wie soll der Compiler die Units denn finden, wenn er nicht gesagt bekommt, wo diese liegen können?

Und wenn in der Konfiguration ein Fehler ist (zu langer einzelner Pfad oder zu viele Pfade insgesamt), dann funktioniert es eben nicht.
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke (18. Mär 2023 um 17:52 Uhr) Grund: Screenshot mit geringerer Auflösung wegen starker Komprimierung im Forum
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 17:02
[QUOTE=jaenicke;1520039]
Auch beim Aufruf aus der IDE heraus muss der Compiler die Pfadangaben bekommen.
Aber er übergibt nicht alle Library-Pfade auf einmal an eine Befehlszeile mit begrenztem Fassungsvermögen, sondern sieht selbst in den Library-Pfaden nach. Nimm das bitte endlich mal zur Kenntnis.
Geändert von PeterPanino, damit der Platz auf dem Bildschirm nicht so leer aussieht.

Geändert von PeterPanino (18. Mär 2023 um 17:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 17:56
Aber er übergibt nicht alle Library-Pfade auf einmal an eine Befehlszeile mit begrenztem Fassungsvermögen, sondern sieht selbst in den Library-Pfaden nach. Nimm das bitte endlich mal zur Kenntnis.
Das stimmt schlicht nicht und das lässt sich ja schon in dem eben gezeigten Screenshot ganz leicht erkennen. Es handelt sich um ein leeres neues Projekt. Wenn deine Annahme richtig wäre, wären da z.B. schon die JCL- und JVCL-Pfade nicht drin. (Ja, wie ich gerade sehe, konnte man es schlecht erkennen, da das Forum leider schlecht komprimiert. Ich habe den Screenshot eben ausgetauscht, inhaltlich ist er identisch, nur mit niedriger Auflösung gemacht.)

Jedenfalls habe ich durchaus zur Kenntnis genommen, dass du irgendwo eine Magie vermutest, die vorher herausfindet, welche Pfade gebraucht werden. Aber weder existiert diese noch wäre diese logisch möglich, ohne dafür Compilerfunktionen zu nutzen (z.B. im Rahmen des LSP-Hintergrundcompilers). Denn ohne Compilerfunktionen ist es nun einmal unmöglich zu wissen, welche Units benötigt werden, und dementsprechend welche Pfade nötige Units enthalten.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
PeterPanino

Registriert seit: 4. Sep 2004
1.472 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Indy-Installation funktioniert nicht

  Alt 18. Mär 2023, 18:29
[QUOTE=jaenicke;1520044]
Jedenfalls habe ich durchaus zur Kenntnis genommen, dass du irgendwo eine Magie vermutest
Ist die Glaskugel, mit der du deine Erkenntnis gewinnst, auch von Microsoft?

Die Logik ist eigentlich ganz einfach und sollte eigentlich von jedem Grundschüler verstanden werden:

Delphi-Quellcode:
if CompilationByMSBUILD and (LibraryPaths.Count > X) then
  Result := Error
else if CompilationByDCC32 then
  Result := OK;
oder vielleicht noch besser:

Delphi-Quellcode:
if LibraryPaths.Count > X then
begin
  if CompilationByMSBUILD then
    Result := Error
  else if CompilationByDCC32 then
    Result := OK;
end;
Geändert von PeterPanino, damit der Platz auf dem Bildschirm nicht so leer aussieht.

Geändert von PeterPanino (18. Mär 2023 um 18:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz