AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Datenbank in OneDrive

Ein Thema von TigerLilly · begonnen am 26. Mai 2023 · letzter Beitrag vom 29. Mai 2023
Antwort Antwort
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.182 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

Datenbank in OneDrive

  Alt 26. Mai 2023, 08:19
Datenbank: MSSQL • Version: 2019 • Zugriff über: ADO
Ich versuch das grad wem auszureden :- ) , aber hat das von Euch schon mal wer getestet?

MSSQL Server und die DB liegt auf OneDrive.
Ablauf:
- MSSQL Server Dienst starten, mit der Client Software arbeiten, MSSQL Dienst beeenden
- OneDrive snyct die DB zum anderen Rechner
- der startet seinen MSSQL Dienst und die Softwtare etc.

Danke für Info!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von IBExpert
IBExpert

Registriert seit: 15. Mär 2005
646 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Datenbank in OneDrive

  Alt 26. Mai 2023, 08:35
aus meiner sicht (wie auch aus deiner) ein doofe idee, wird dann noch blöder, wenn
die datenbank dann auch noch größer wird.

Die meisten Cloudsysteme syncen ja im Hintergrund loakle dateien, so das der eine zwar
meint, das seine db lokal ja schon abgeschlossen geschrieben wurde, das ist aber nur
die lokale kopie und wenn du dann vom clouddrive auf dem anderen Rechner sofort
loslegst weil du nicht bis zum sync vorgang ende warten kannst oder willst, hast
du halt dort noch den Zugriff auf den alten Datenbankinhalt und sobald
dann von da änderungen kommen sind ggf nach der nächsten sync die Änderungen vom ersten
weg.

Das ist ja der Grund warum man auf lokalen oder Netzwerkdateisystemen die Dateien
auch sperren kann.
Holger Klemt
www.ibexpert.com - IBExpert GmbH
Oldenburger Str 233 - 26203 Wardenburg - Germany
IBExpert and Firebird Power Workshops jederzeit auch als Firmenschulung
  Mit Zitat antworten Zitat
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.182 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Datenbank in OneDrive

  Alt 26. Mai 2023, 08:44
Ja, das Syncen (DB ist ca. 1 GB) kann schon dauern. Die müssten sich irgendwie absprechen und sich auf - keine Ahnung - 1h Zeitversatz (ab Aufdrehen Rechner) einigen.

Aber mich würde interessieren, ob das schon wer konkret ausprobiert hat. (Egal ob blöde Idee oder nicht).

Die Frage gab es nämlich schon öfter. PC im Office und man möchte die Daten aber mithaben, wenn man mit dem Laptop unterwegs ist. Da wär ein automatischer Snyc schon praktisch.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.316 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Datenbank in OneDrive

  Alt 26. Mai 2023, 09:02
Zitat:
PC im Office und man möchte die Daten aber mithaben, wenn man mit dem Laptop unterwegs ist. Da wär ein automatischer Snyc schon praktisch.
Stichwort MSSQL Replikation über VPN:
https://learn.microsoft.com/de-de/sq...l-server-ver16
Mergereplikation (hin und her):
https://learn.microsoft.com/de-de/sq...l-server-ver16
So ähnlich machen es die Außendienst Mitarbeiter...

...alles Andere sind Krücken. Deshalb hat sich noch keiner dran gewagt.

Geändert von haentschman (26. Mai 2023 um 09:07 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.182 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Datenbank in OneDrive

  Alt 26. Mai 2023, 09:36
Ja, da hast du natürlich recht. Aber wir reden da von Ein-Personen Firmen, da gibt es kein VPN und alles ist hemdsärmelig. Nicht, dass das gut wäre!

Unbestritten, dass andere Lösungen besser wären, mir ging es um Erfahrungen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.316 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Datenbank in OneDrive

  Alt 26. Mai 2023, 09:48
Zitat:
mir ging es um Erfahrungen
Wirst du keine finden. Mit einer Datenbank direkt übers Internet arbeiten... Wir haben gelernt, daß das einfach Schei... ist. Deshalb macht man das über REST.

Was passiert wenn das Sync fehlschlägt, es keiner merkt und die Datenbank mit der Defekten überschrieben wird. Das wäre mir zu unsicher.

  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von IBExpert
IBExpert

Registriert seit: 15. Mär 2005
646 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Datenbank in OneDrive

  Alt 26. Mai 2023, 12:17
Die Frage gab es nämlich schon öfter. PC im Office und man möchte die Daten aber mithaben, wenn man mit dem Laptop unterwegs ist. Da wär ein automatischer Snyc schon praktisch.
mach es ähnlich wie ich das da oben mit der diskette geschildert hatte, aber nehm dafür eine schnelle externe usb3 nvme ssd wie eine SanDisk Extreme PRO Portable SSD 2 TB
Da kann man mit Datenbanken sehr gut drauf arbeiten, die sind wirklich fix. Der Locking mechanismus ist dabei auch kein Problem, funktioniert immer nur da wo die platte
gerade dran ist. sobald da aber mehr als eine zeitgleich dran schreibend zugriff haben soll, wird das komplexer.
Holger Klemt
www.ibexpert.com - IBExpert GmbH
Oldenburger Str 233 - 26203 Wardenburg - Germany
IBExpert and Firebird Power Workshops jederzeit auch als Firmenschulung
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.294 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Datenbank in OneDrive

  Alt 26. Mai 2023, 22:29
Kann man Tabellen (DB-Dateien) partitionieren?

Geht ja in vielen DBMS auf DB-Ebene

oder die DB-Datei unkomprimiert auf mehreren ZIP-Files aufteilen.
Über einen Hash oder das Dateidatum könnte man dann entscheiden welche der Teildateien dann jeweils hoch-/runtergeladen werden müssen.
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests

Geändert von himitsu (26. Mai 2023 um 22:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.618 Beiträge
 
#9

AW: Datenbank in OneDrive

  Alt 28. Mai 2023, 09:21
Mach besser einen echten DB Sync. Bei SQL Server bietet sich da Azure Data Sync an:
https://learn.microsoft.com/en-us/az...?view=azuresql

Du installierst neben jeder lokalen DB einen Sync-Agent, und der synchronisiert die lokalen Changes über eine Azure SQL in jeweils alle anderen angebundenen Member-Datenbanken.

Läuft genauso wie Onedrive auch über Microsofts Cloud-lösungen, von daher schenkt sich das nix, ausser das die Azure SQL halt ein paar Euronen kostet. Allerdings ist der Sync sehr effizient weil nur die tatsächlichen Änderungen basierend auf dem Transaction Log transferiert werden. Da reicht also vermutlich ne ziemlich schwache und damit günstige DB. So Dinge wie ein zusätzliches Backup der DB bekommst Du damit auch on top mit.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz