AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

CUDA und Delphi

Ein Thema von mwilms · begonnen am 4. Feb 2024 · letzter Beitrag vom 7. Feb 2024
Antwort Antwort
skybibo

Registriert seit: 23. Jun 2008
Ort: NRW
26 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: CUDA und Delphi

  Alt 4. Feb 2024, 14:35
Hallo,

Vielleicht erzählst du uns was du machen möchtest.

Vor ein paar Monaten hatte ich mich auch mit dem Thema beschäftigt. Leider sind die verfügbaren Quellen alle Fehlerbehaftet oder nicht umsonst.

Zum Schluß habe ich es auch zum laufen gebracht. War jedoch eher eine Spielerei und nichts konkretes.

Bernd
Bernd
  Mit Zitat antworten Zitat
user69

Registriert seit: 10. Dez 2004
115 Beiträge
 
#2

AW: CUDA und Delphi

  Alt 5. Feb 2024, 16:11
Ich kann nicht zu CUDA direkt sagen aber OpenCL geht in Delphi und ist weit mehr performant als SSE2.
Muss es denn unbedingt CUDA sein? OpenCL funktioniert auch auf Intel und AMD problemlos und ist CUDA sehr ähnlich (auch in performance).
  Mit Zitat antworten Zitat
mwilms

Registriert seit: 23. Nov 2022
Ort: Wolfratshausen
40 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: CUDA und Delphi

  Alt 7. Feb 2024, 07:21
Vielen Dank für die interessanten Hinweise.

Ich programmiere ein Mühle Spiel ("Deep Mühle" Website und Programm existieren bereits) und möchte den Min-Max Algorithmus beschleunigen. Das soll über die Grafikkarte funktionieren.

Den Hinweis auf OpenCL würde ich gerne weiterverfolgen. Weiß jemand, ob es dazu Komponenten oder Units für Delphi gibt? Wie findet man den verfügbaren Befehlssatz heraus? Wie fängt man am besten mit OpenCL an?

Vielen Dank

Markus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: CUDA und Delphi

  Alt 7. Feb 2024, 09:43
Hier im Forum suchenOpenCL
Bei Google suchenDelphi OpenCL
?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
user69

Registriert seit: 10. Dez 2004
115 Beiträge
 
#5

AW: CUDA und Delphi

  Alt 7. Feb 2024, 13:17
Header gibts bei GLScene.

Beispiele gibts für Delphi nur wenige. Es hilft nur viel lesen und bei C code als Referenz schauen, das ist ja grundlegend ähnlich.

Und dann viel testen….

BTW: Wenn du alle Rechner bedienen willst, macht OpenCL weit mehr sinn als CUDA.
  Mit Zitat antworten Zitat
Michael II

Registriert seit: 1. Dez 2012
Ort: CH BE Eriswil
772 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: CUDA und Delphi

  Alt 7. Feb 2024, 15:39
Vielen Dank für die interessanten Hinweise.

Ich programmiere ein Mühle Spiel ("Deep Mühle" Website und Programm existieren bereits)

Markus

Hallo Markus
wie du wahrscheinlich weisst, wurde Mühle von Ralph Gasser in den Neunzigern vollständig gelöst. https://ghostarchive.org/archive/OUgO5

Wenn du genügend Speicher z.V. hast, kannst du zu jeder Stellung den besten Zug abspeichern. Es gab Mühle Webseiten (gibt es vielleicht immer noch...), welche mit einer solchen Datenbank arbeiteten.

Auch wenn du diesen Ansatz nicht magst, kann eine solche Datenbank nützlich sein, damit du bei deinem MinMax Algorithmus die Blätter möglichst intelligent bewertest.

Viel Spass...
Michael Gasser
  Mit Zitat antworten Zitat
TSchnuckenbock

Registriert seit: 20. Jul 2017
Ort: Lüneburger Heide
74 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#7

AW: CUDA und Delphi

  Alt 7. Feb 2024, 17:52
Ich hatte mich mal vor vielen Jahren mit OpenGL und Delphi/Pascal auseinandergesetzt. Dabei lief mir auch OpenCL über den Weg. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, dann ist das Prinzip von OpenGL + Shader (also nicht das "alte OpenGL") mit OpenCL sehr verwandt.

Du schreibst mit einem Text-Editor ein Shader-Programm in dieser speziellen Shader-Sprache, sagst deiner Grafikkarte, daß sie das Shader-Programm übersetzen (compile) soll und das Ergebnis in so einem Shader-Ding der Grafikkarte abgelegt werden soll.
Anschließend rufst du dieses compilierte Shader-Programm mit den entsprechenden Parametern aus dem Delphi-Programm heraus auf.
Fertig ist die Laube.

Himitsu hatte den Google-Such-Link gepostet und da sprach mich gleich das Projekt "PasOpenCL" von Christian W. Budde an:

https://github.com/CWBudde/PasOpenCL

Runterladen und Entpacken. Was fehlt ist der OpenGL-Header für Pascal/Delphi, also so eine Datei, wo Datentypen und Funktionen definiert sind. Den hat/hatte Sascha Willems mal in Betreuung, siehe

https://bitbucket.org/saschawillems/...gl/src/master/

Diese dglOpenGL.pas packste dann z.B. mit ins Verzeichnis

...\Source\

und lädst eines der Examples. Ich hatte eben mit Delphi XE5 die Examples 1 und 2 ausprobiert und die klappten auf Anhieb (außer das genörgelt wurde, daß ich den dglOpenGL.pas-Header nicht ergänzt hatte....aber das hatte ich ja dann gemacht.).

Dann haste einen Einstieg.

Ach ja, deine Grafikkarte muß auch die geforderten bzw genutzten "Features" haben. Ich hab' eine NVidia-Karte Quattro M4000 drin....sagt mir wenigstens dieses NVidia-System-Tool auf meinem Rechner.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz