AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken SQLITE Connection erstellen: Anleitung erbeten
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SQLITE Connection erstellen: Anleitung erbeten

Ein Thema von walsch.rene · begonnen am 3. Apr 2024 · letzter Beitrag vom 3. Apr 2024
 
walsch.rene

Registriert seit: 18. Sep 2006
4 Beiträge
 
#4

AW: SQLITE Connection erstellen: Anleitung erbeten

  Alt 3. Apr 2024, 10:54
Liebe Beide,

vielen Dank für Eure Antworten. Leider werden (wie so oft in Foren) Meinungen kundgetan, um die der Fragende nicht gebeten hat (es gehört auch zur Nettiquette in Foren, ausschließlich auf die Frage zu antworten )

1) Ich kann die Tatsache nicht ändern, dass in dem Forschungsinstitut, in dem die DB zum Einsatz kommen soll, aus Sicherheitsbedenken keine selbstgeschriebene oder OpenSource-Software installiert wird. SQLITE kann von einem User "verwaltet" werden (z.B. über eine Tabelle User mit Username und Password), ohne dass sie/er Adminrechte auf dem Rechner hat.

2) Ich habe mich im Vorfeld meiner Wahl ausführlich mit der Frage des DB-Systems beschäftigt, von MSAccess über DBase bis MySQL und MariaDB. Nur DBase (nun wirklich veraltet) und SQLITE kommen ohne Adminrechte aus (siehe oben). Die DB muss keine Superkräfte wie Multiuserfähigkeit oder Rollback haben. SQLITE ist unter den gegebenen Umständen für mich die perfekte Wahl.

Sorry, Jungs, ich möchte weder unfreundlich noch undankbar wirken, aber ich bin von den Restriktionen mindestens so frustriert wie Ihr, muss aber mit ihnen leben.

So, nun noch einmal zurück zu meiner Frage: Ich möchte in einer zur Designzeit erstellten und bestens funktionierenden FDConnection (das sollte die Frage nach der Klasse eigentlich schon in meinem initialen Beitrag hinreichend beantwortet haben) nur den absoluten Pfadnamen ändern und sonst nichts. Einen relativen Pfadnamen scheint der SQLITE-Treiber nicht zu unterstützen und ich benötige ihn auch nicht, denn wie gesagt: jeder User soll von seinem GUI auf dieselbe DB irgendwo auf einem Netzlaufwerk zugreifen können, das jede(r) unter einem anderen Laufwerkbuchstaben eingebunden haben dürfte. Muss ich wirklich mit .Params.Clear alle Parameter löschen? Wäre vielleicht ein "Überschreiben" von .Params['Database'] möglich? Liegt mein Problem überhaupt an den Parametern? Immerhin hat Embarcadero den zitierten Code als Beispiel gewählt.

Beste Grüße,
René
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz