AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

Ein Thema von Mantrid · begonnen am 10. Mär 2025 · letzter Beitrag vom 14. Mär 2025
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.513 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 11. Mär 2025, 13:01
Hat das wer verstanden und kann es mir erklären?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.758 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 11. Mär 2025, 13:32
Hat das wer verstanden und kann es mir erklären?
ChatGPT vielleicht?
Zitat:
Der Text, den du geteilt hast, ist ziemlich komplex und enthält viele Fachbegriffe und Konzepte, die sich auf wirtschaftliche und industrielle Modelle beziehen. Ich werde ihn in vereinfachten Begriffen erklären, um die wichtigsten Ideen und Punkte herauszustellen.

### Zusammenfassung des Textes:

1. **"Birds of the same feather flock together"**:
- Dies ist ein Sprichwort, das im Kontext des Textes darauf hinweist, dass Unternehmen oder Branchen, die ähnliche Geschäftsmodelle oder Ziele haben, sich oft zusammenschließen oder ähnliche Praktiken verfolgen. Im Text wird darauf angespielt, dass Hersteller von Frontend-Reporting-Software in den 1990ern versuchten, bestimmte Gebührensysteme (wie OEM-Gebühren) einzuführen, aber dies nicht durchsetzen konnten.

2. **OEM-Gebühren und Wartungsgebühren**:
- OEM-Gebühren beziehen sich auf Gebühren, die Hersteller zahlen, um Produkte oder Software in ihre eigenen Systeme zu integrieren oder weiterzuverkaufen. Wartungsgebühren sind wiederkehrende Kosten für die Wartung von Software oder Hardware. Der Text beschreibt, dass solche Gebühren wie zyklische Preisaufschläge wirken – ähnlich wie bei traditionellen Industrien, wo der Preis für Produkte durch die Produktionskosten und nicht durch Marktplatzmechanismen beeinflusst wird.

3. **Vergleich zwischen traditionellen und modernen Wirtschaftssystemen**:
- Im traditionellen Industriekapitalismus wird ein Produkt aus wenigen Rohstoffen und Halbfertigprodukten hergestellt und auf einen breiten Markt gebracht. In modernen Modellen, wie sie in den USA oder der EU verwendet werden, gibt es jedoch mehr Abstraktion und Entwicklung von "Entwicklungsgütern" – zum Beispiel Software. Entwicklungsgüter werden nicht immer direkt durch Marktanforderungen verbessert, sondern eher durch akademische Forschung und Entwicklung, und sie können für alle verteilt werden.

4. **Die Rolle von Lizenzgebühren**:
- Lizenzgebühren, wie sie für Softwareprodukte erhoben werden, werden als eine Art "abstraktes Gut" beschrieben. Das bedeutet, dass Lizenzgebühren wie eine Form von „künstlichem Verbrauch“ behandelt werden, bei dem das physische Produkt nicht im Vordergrund steht, sondern die Nutzung des Produkts durch die Lizenz.

5. **Veränderungen in der Softwareentwicklung (Delphi und Visual Basic)**:
- Die Geschichte von Softwareprodukten wie Delphi und Visual Basic wird verwendet, um die wirtschaftlichen und geschäftlichen Veränderungen in der Softwareindustrie zu beschreiben. Insbesondere wird das Beispiel von Österreich genannt, das eine wichtige Rolle in der Transformation von Wirtschaft und Industrie in Europa spielte, etwa durch steuerliche Veränderungen (z. B. die Abschaffung der Gewebesteuer).

6. **Das Subscription-Modell und OEM-Gebühren**:
- Der Text geht weiter darauf ein, wie Unternehmen, die Software verkaufen, inzwischen zunehmend auf Subscription-Modelle (Abonnementmodelle) umsteigen. In diesem Zusammenhang könnte sich die Struktur von OEM-Gebühren ändern, obwohl der Autor darauf hinweist, dass solche Änderungen in der Theorie keine Auswirkungen auf die grundlegenden Gebühren haben sollten.

7. **Der Einfluss von Entwicklungsgütern und deren Marktdynamik**:
- Es wird ein Unterschied zwischen traditionellen und modernen Produktentwicklungen beschrieben. Bei traditionellen Produkten gibt es physische Verbesserungen oder Verschlechterungen. Bei Software und anderen Entwicklungsgütern jedoch handelt es sich oft um ständige Weiterentwicklungen, die über den Markt hinausgehen und eher durch technologische Innovationen geprägt sind.

8. **Preisschwankungen und „invertierte Linien“**:
- Der Text beschreibt ein wirtschaftliches Phänomen, das als „invertierte Linien“ bezeichnet wird. Dies bezieht sich auf die Struktur von Produkten und deren Preismodellen in der modernen Wirtschaft. In diesem Modell werden Preissteigerungen oft durch Mengenanpassungen oder durch Änderungen der Produktstruktur erzielt, anstatt durch direkte Preiserhöhungen. Hierbei kann es zu einem "Mengenschock" kommen, der dann eine Neueinpreisung der Produkte zur Folge hat, ähnlich wie es bei CO2-Steuern oder Energiepreiserhöhungen der Fall ist.

9. **ERP und Business Intelligence (BI)**:
- In Bezug auf die Einführung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) und BI-Systemen wird gesagt, dass diese Technologien Unternehmen ermöglichen, ihre Profitpotenziale erheblich zu steigern. ERP hilft bei der Verwaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen, während BI dazu beiträgt, wertvolle Daten für strategische Entscheidungen zu nutzen.

10. **Der Wandel in der Softwareindustrie**:
- Es wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen wie List & Label und Combit in der Softwarebranche ähnliche Transformationen durchlaufen haben, um mit den sich ändernden Marktbedingungen und Geschäftsmodellen Schritt zu halten. Besonders bei Unternehmen wie Embarcadero, die ihre Geschäftsmodelle neu strukturiert haben, wird ein bemerkenswerter Wandel in der Art und Weise beschrieben, wie Softwareprodukte angeboten werden.

### Fazit:

Der Text beschäftigt sich mit der Veränderung der Wirtschaft und Industrien, insbesondere im Bereich Softwareentwicklung. Es wird der Übergang von traditionellen Produktionsmodellen zu moderneren, softwarebasierten Modellen beschrieben. Dabei spielen Lizenzgebühren, Subscription-Modelle, und die Umstellung von klassischen Industrieprozessen auf spezialisierte, abstrahierte Produkte eine zentrale Rolle. Es wird auch diskutiert, wie wirtschaftliche Veränderungen in der Softwarebranche, etwa durch die Einführung von ERP und BI-Systemen, zu höheren Profiten führen können. Insgesamt ist der Text eine Reflexion über die Evolution von Geschäftsmodellen und die Herausforderungen, denen Unternehmen in diesem Wandel gegenüberstehen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Mantrid

Registriert seit: 6. Jun 2022
Ort: Deutschland
31 Beiträge
 
#3

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 11. Mär 2025, 16:06
Bei dem Geschäftsgebahren von Fast Report können die sich den OEM Vertrag behalten.

Danke für die Hintergrundinformationen, ich werden Fast Report austauschen...

Wieder ein Softwareunternehmen, dass sich mit Enthusiasmus selbst vom Markt drängt.
  Mit Zitat antworten Zitat
harfes

Registriert seit: 25. Jun 2006
Ort: Rand der Scheibe
208 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 11. Mär 2025, 16:52
Lass uns gerne wissen, welche Alternative Du gefunden hast - wenn Du denn eine findest. Ich hatte nach dem Aus von QuickReport auch vieles ausprobiert und bisher ist FastReport die einzige Truppe, die sehr viel bietet. Aber anscheinend steigt denen der Erfolg aktuell zu Kopf und die sehen nur noch die Dollarzeichen vor den verschwommenen Augen. Ob QuickReport sich nochmal wieder erholt und neue Impulse bringt (nachdem die ja offiziell wieder da sind), muss sich erst noch zeigen...

Hartmut
Hartmut
  Mit Zitat antworten Zitat
Mantrid

Registriert seit: 6. Jun 2022
Ort: Deutschland
31 Beiträge
 
#5

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 11. Mär 2025, 17:06
Lass uns gerne wissen, welche Alternative Du gefunden hast - wenn Du denn eine findest. Ich hatte nach dem Aus von QuickReport auch vieles ausprobiert und bisher ist FastReport die einzige Truppe, die sehr viel bietet. Aber anscheinend steigt denen der Erfolg aktuell zu Kopf und die sehen nur noch die Dollarzeichen vor den verschwommenen Augen. Ob QuickReport sich nochmal wieder erholt und neue Impulse bringt (nachdem die ja offiziell wieder da sind), muss sich erst noch zeigen...

Hartmut
Ich verwende jetzt Digital Metaphors.

Geändert von Mantrid (12. Mär 2025 um 14:09 Uhr) Grund: Schreibfehler korrigiert
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.513 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 12. Mär 2025, 07:50
1. @Uwe: Danke

2. Mir fällt das Reporting von DevExpress ein. Habe das aber noch nie angeschaut. Kennt das wer?
  Mit Zitat antworten Zitat
rokli

Registriert seit: 21. Mär 2009
Ort: Rödinghausen
302 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 12. Mär 2025, 09:54
Moin,

in einer Software, die wir für die Kommissionierung einsetzen, sind verschiedene Reports enthalten, die auf DevExpress/XtraReport aufgebaut sind.
Ich habe mal einen ScreenDump von der XtraReport CustomReportDesignForm beigelegt.
Im linken Bereich findet man die zur Verfügung stehenden Komponenten wie TEXT, PICTURE, TABELLE, BARCODE usw., in der Mitte befindet sich das Desingfeld und auf der rechten Seite gibts den Zugriff auf die Datenanbindung und die Felder mit ihren Eigenschaften.

Persönlich fand ich es oft etwas umständlich, bis ich den Aufbau des Reports so gestaltet hatte, wie er den am Ende sein sollte. Aber die Endergebnisse sind auch von diesem Report-Generator wirklich ok. Und wer mit Microsoft Tools programmiert, wird sich wohl auch schnell zurecht finden.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 2025-03-12 10_41_10-CustomReportDesignerForm.png (146,9 KB, 45x aufgerufen)
Rolf
wenn nicht anders angegeben, schreibe ich zu D7, XE2 und MS SQL - ansonsten fragen Sie ihren Administrator oder einen Operator. Update 06/2020: Delphi 10.4 Sydney
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
752 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#8

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 12. Mär 2025, 11:27
Wir verwenden seit nun bald 20 Jahren Combit List&Label. Deutscher Hersteller. Toller Support. Mächtiger Formulardesigner.

Da wir unsere Software nur Inhouse verwenden kann ich aber nicht sagen wie die Lizensen für eine Weitergabe aussehen.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62
Online

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.240 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 12. Mär 2025, 11:58
Bei dem Geschäftsgebahren von Fast Report können die sich den OEM Vertrag behalten.
Ich setze FastReports nicht ein, hatte es aber für Anwendungen mal auf dem Schirm.
Nach diesem Thread ist es ein NoGo für mich geworden.

Egal, ich habe ja noch meine HtmlComponentsLibrary mit HTML Report Library.
  Mit Zitat antworten Zitat
DaCoda

Registriert seit: 21. Jul 2006
Ort: Hamburg
187 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Fast Report - Hat jemand Erfahrung mit OEM Vereinbarung

  Alt 12. Mär 2025, 19:15
Wäre Fortesreport da eine Alternative ?
Debuggers don’t remove bugs, they only show them in slow-motion.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz